Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Im Vergleich zu einem produzierenden Gewerbe steht der Ressourcenverbrauch im Kreditgewerbe an nachgelagerter Stelle. Daher wurde bislang in der VVB kein übergeordnetes Konzept erstellt und ist auch für die Zukunft nicht geplant. Hauptsächliche Ressourcenverbräuche lassen sich auf den Einsatz von Papier, Energie und fossiler Brennstoffe beschränken.
Der Papierverbrauch wird durch den Einsatz elektronischer Postfächer sukzessive reduziert. Der Nutzungsgrad wird regelmäßig überwacht und reportet. Elektronische Postfächer existieren sowohl im Kundengeschäft als auch innerhalb der Bank bei allen Mitarbeitern. Diese sind angehalten, den Papierverbrauch soweit wie möglich zu minimieren. Die Bank erzeugt an verschiedenen Standorten Strom mittels Photovoltaikanlagen und ist an einer Energiegenossenschaft innerhalb des Geschäftsgebiets beteiligt. Weiterhin ist für das Jahr 2020 ein Energie-Audit mit einem externen Berater vorgesehen. Aus dem Ergebnis erwarten wir Impulse zur nachhaltigen Optimierung unserer Energieverbräuche. Hinsichtlich des Verbrauchs fossiler Brennstoffe mit dem damit verbundenen CO2-Ausstoß wird im Falle einer erforderlichen Ersatzinvestition die Anschaffung von Kfz mit Elektroantrieb favorisiert.