11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Die gewichtigsten von uns verwendeten Materialien bzw. Baugruppen sind Armlehnen, Polster, Fußkreuze, Sitze, Lifte, Mechaniken, Rollen, Hölzer, Stoffe, Leder und Schrauben für unsere Drehstühle. Hauptsächlich werden dafür Kunststoffe, Metalle, Hölzer, Stoffe und Leder verwendet. Eine genaue Auflistung ist aufgrund der großen Vielfalt unserer einzelnen Materialien, Artikel und Baugruppen nicht möglich. Wir planen für die Zunkunft ein entsprechendes Berichtswesen.

Unser Wasserverbrauch in Langenneufnach ergibt sich ausschließlich aus dem persönlichen Verbrauch der Mitarbeiter und Sanitärabwässern.
Unser Abfall setzt sich aus Mischmüll, Folien, Kartonagen, Altpapier, Altholz, Stahl und Eisen, Aluminium und sonstigen Abfällen zusammen. 
Unseren Strom beziehen wir aus der Herstellung aus Wasserkraft und unsere Wärmeversorgung erfolgt mit zertifiziertem Öko-Erdgas. Die gewonnene Energie aus unserer firmeneigenen Photovoltaikanlage wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Mischmüll 212,32 t
Folien 57,13 t
Kartonagen 609,27 t
Altpapier 5,3 t
Altholz 102,21 t
Stahl und Eisen 74,17 t
Aluminium 8,14 t
Sonstige Abfälle 0,041 t

Sanitärabwasser 2.176 m3
Energie (zertifiziert, aus Wasserkraft) 1.485.647 kWh
Erdgas (zertifiziertes Ökogas) 2.590.438 kWh
Gewonnene Energie aus eigener Photovoltaikanlage 932.568 kWh