11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Der Betrieb der bankseitig genutzten Standorte (einschließlich der zum Jahresende aufgegebenen Zentrale) erfordert neben der Energie für Licht, Strom, Wärme und Technik-Hardware auch Wasser, Papier und Kraftstoff für die Dienstwagen. Auch Sondermüll und -abfall ist in die Kennzahlen einzurechnen.

Papier wird für Druckunterlagen – insbesondere im Kundengeschäft und für die Kundenselbstbedienungstechnik in den Standorten – in entsprechend großen Mengen benötigt. Daneben fallen Toiletten- und Handtuchpapier an. Trinkwasser wird in den Bankstandorten für die Teeküchen, im Sanitärbereich und für Reinigungszwecke verwendet.

Die Ressourcen sind im Detail nachfolgend aufgelistet. Konkrete Angaben zum Verbrauch können den Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 und 12 entnommen werden.

Strom (in Kilowattstunden): Beleuchtung, EDV (Computer, Server, Geldautomaten, Sicherheitstechnik und Zugangssysteme) sowie Kühlung und Kälteerzeugung (Kühlschränke oder in Einzelfällen auch Klimaanlagen) verursachen in unseren Standorten den größten Teil des Stromverbrauchs. Alle Standorte wurden – soweit möglich – mit energiesparender LED-Leuchttechnik ausgestattet. Als Folge der Zunahme mobiler Arbeit und als Vorbereitung auf den absehbaren Auszug wurden Bereiche auf einzelnen Etagen in der Zentrale vom Strom getrennt, um unnötigen Stromverbrauch im Standby-Modus zu vermeiden.

Papier (in Tonnen): Im Zuge der Digitalisierung konnte der Büroalltag in den vergangenen Jahren zunehmend papierarm gestaltet werden. Auf den Etagen der bisherigen Zentrale gibt es größtenteils nur noch Etagendrucker, deren Anzahl durch die Zusammenlegung einzelner Etagen weiter reduziert werden konnten. Sämtliche Marketingmaterialien in Papierform (Flyer, Plakate) wurden in den letzten Jahren schrittweise reduziert und beschränken sich heute auf ein notwendiges Maß zur Vertriebsunterstützung. Zum Teil werden in den Bankstandorten bereits digitale Plakate eingesetzt, die zentral gesteuert werden. Für sämtliche Druckerzeugnisse und Werbemittel aus Papier benutzen wir bereits ein Papier, welches nach EU-Ecolabel und FSC zertifiziert ist.

Sonderabfall/Elektroschrott (in Tonnen): In den Bankstandorten fallen neben Papier vor allem auch Elektroschrott und papierhafter Datenmüll an. Diese werden grundsätzlich immer recycelt und gesondert entsorgt.

Kraftstoff (in Litern): Dienstwagen stellt die Bank dem Vorstand, speziell tätigen Bereichsleitungen sowie den Marktgebietsleitungen im Vertrieb zur Verfügung. Die Berechtigung wurde auf Grundlage der Prüfung erteilt, inwieweit ein Auto sinnvoll bei dem entsprechendem Fahrtenbedarf der Person ist, z. B. weiträumiges Geschäftsgebiet der Bank. Zum Fahrzeug-Leasing sind ausschließlich Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge zugelassen.

Das aktuell geleaste Poolfahrzeug wird zum Ende des Jahres 2022 ersatzlos zurückgegeben.