Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Versicherungen sind nicht-physische Produkte, naturgemäß beansprucht die INTER daher im Rahmen ihres Kerngeschäfts vergleichsweise weniger natürliche Ressourcen als dies etwa im produzierenden Gewerbe der Fall ist. Gleichwohl ist uns bewusst, dass auch unsere Geschäftstätigkeit Umweltauswirkungen hat – diese zu reduzieren, haben wir uns langfristig zum Ziel gesetzt.
Der Ressourcenverbrauch der INTER betrifft im Wesentlichen die folgenden Bereiche:
- Gebäudemanagement (Energieeffizienz der Gebäude)
- Interne Organisation (Papierverbrauch, Stromverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen)
- Fuhrpark und Dienstreiseverkehr (Schadstoffausstoß)
Da die INTER Außenstellen in ganz Deutschland unterhält, gestaltet sich die Darstellung des Gesamtverbrauchs schwierig. Im Folgenden liegt der Fokus daher auf dem Ressourcenverbrauch der Direktion in Mannheim.
In 2019 wurden Daten für die folgenden Bereiche erfasst:
Fuhrpark:
Unser Fuhrpark umfasste 2019 rund 115 Fahrzeuge. Darin sind alle Fahrzeuge enthalten. Davon stehen rund 67 Leasingfahrzeuge mit einer durchschnittlichen Kilometerlaufleistung von etwa 34.000 Kilometer pro Fahrzeug und Jahr unseren Mitarbeitern im Außendienst zur Verfügung. Unsere Auszubildenden haben 26 Opel Adam und seit Dezember 2019 8 Ford Fiesta in Gebrauch. Hinzu kommen 14 Poolfahrzeuge.
Dienstreiseverkehr:
In 2019 hat die INTER insgesamt 180 Flüge gebucht, es handelte sich dabei vorwiegend um Inlandsflüge. Die Anzahl der Bahnfahrten ist im Berichtszeitraum um 2,5 Prozent auf 1.958 gesunken. Der Anteil der Fahrten in der 1. Klasse betrug 26,4 Prozent und lag damit um 8 Prozent über dem Vorjahreswert.
Stromverbrauch:
2.882.144 kWh
Papierverbrauch:
14.859 kg
Wasserverbrauch:
8.812 m3