Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Als Finanzdienstleister ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen im Vergleich zu einem Industrieunternehmen von eher untergeordneter Bedeutung. Dennoch nehmen wir den Umweltschutz ernst und vermeiden nach Möglichkeit negative Umweltauswirkungen. Im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit werden primär Papier und Energie als natürliche Ressourcen verbraucht. Besonders die Nutzung von Papier und der damit verbundene Abfall soll durch die bereits beschriebene Digitalisierung reduziert werden.
Zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs „Papier“ hat die Sparkasse ein Projekt zur Einholung von elektronischen Unterschriften mittels eines sog. „PenPad“ gestartet. Geschäftsprozesse können damit ohne Medienbruch bearbeitet werden, da Dokumente und Verträge für eine Kundenunterschrift nicht mehr gedruckt werden müssen. Die elektronisch unterschriebenen Dokumente werden an festgelegten Attributen indexiert, elektronisch an das zentrale Dokumentenarchiv übergeben und dort rechtssicher archiviert. Ziel ist es, den Verbrauch an Papier und Druckermaterialien weiter zu reduzieren. Der flächendeckende Rollout in der Sparkasse ist für Anfang 2019 vorgesehen.
Papiermengen werden nach wie vor nicht ermittelt; Vergleiche mit Vorjahren sind daher nicht möglich.
Im Rahmen der Geschäftsstrategie hat der Vorstand auch eine Kostenstrategie formuliert. Demnach sind alle Beschäftigten verpflichtet, ressourcenschonend zu handeln (s. auch Kriterium 13). Zur Erreichung dieser Zielsetzung setzt die Sparkasse eine Kostenbudgetierung ein und untersucht die Entwicklung der Kosten regelmäßig. So prüfen wir allein schon aus Gründen der Wirtschaftlichkeit regelmäßig Maßnahmen zur Verringerung des Gesamt-Energieverbrauchs und setzen diese, sofern sinnvoll und rentabel, um (s. Kriterium 12).
Risiken sehen wir auf der anderen Seite in den ständig wachsenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Kundeninformationen. Hierzu wird deutlich mehr Papier benötigt als in den Vorjahren.
Ein darüber hinausgehendes Konzept ist bislang noch nicht erarbeitet worden.