Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Im Vergleich zu produzierenden Unternehmen ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen bei der Sparkasse Worms-Alzey-Ried als Finanzdienstleister eher von untergeordneter Bedeutung. Ein konkretes Konzept zur Reduzierung des Verbrauchs ist daher nicht implementiert. Dennoch handelt die Sparkasse verantwortungsvoll im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Ökologische Auswirkungen werden primär im Papierverbrauch, dem Energieverbrauch für Strom und Wärme sowie bei Dienstreisen gesehen. Angaben zum Umfang der Nutzung natürlicher Ressourcen werden nicht erhoben.
Branchenbedingt sind weitere wesentliche Risiken im Bezug auf Umweltbelange nicht erkennbar, weshalb bisher keine Risikoanalyse durchgeführt wurde.
Einflussmöglichkeiten sieht die Sparkasse in der Einsparung von Papier und Energie. Konkrete Ziele sind nicht implementiert, wohl aber das Ziel, kontinuierlich die ökologischen Auswirkungen zu reduzieren. Viele einzelne Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette tragen dazu bei.
So wird der Papierverbrauch durch zunehmende Digitalisierung Schritt für Schritt verringert. Immer mehr Kunden nutzen das Angebot elektronischer Kontoauszüge und Kredit- und Wertpapierabrechnungen. Für papierhafte Kontoauszüge wird FSC-zertifiziertes Papier verwendet, das klimaneutral produziert wurde. Nach Einrichtung eines elektronischen Postfachs kann oftmals auf einen Postversand verzichtet werden, da den Kunden die Informationen digital im Postfach angezeigt werden. Die im Geschäftsbetrieb der Sparkasse genutzten Druck- und Kopiersysteme basieren auf CO2-neutralen KYOCERA Originaltonern.
Um den Energieverbrauch zu reduzieren stellt die Sparkasse bei Um- und Neubauten auf umweltschonende LED-Technik um. Zudem setzt sie Fotovoltaik-Technik mit über 130 Solarmodeln ein und erzeugt in ihrer Hauptstelle Wärme und Energie über ein umweltfreundliches Blockheizkraftwerk.