11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten als Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen resultiert der primäre Verbrauch von natürlichen Ressourcen im Wesentlichen aus den Reisetätigkeiten zu Kunden sowie aus dem Betrieb und der Ausstattung der Büroräumlichkeiten. In diesem Zusammenhang gehört der Verbrauch von Wasser, Energie und Papier sowie Stoffen zur Bedruckung zu den natürlichen Ressourcen, die im Geschäftsalltag beeinflusst werden. Insofern werden relevanten Themen durch die folgenden GRI-Kriterien abgedeckt.

Im geschäftlichen Büroalltag achten alle Mitarbeitenden auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs werden ausschließlich energieeffiziente technische Geräte verwendet. Durch die fortlaufende Umstellung auf digitale Formate und doppelseitigen Druck wird versucht den Papierverbrauch möglichst gering zu halten. Abfälle werden in erster Linie vermieden und ansonsten sortenrein in die Fraktionen Papier, Verpackung, Restmüll und Biomüll getrennt. Darüber hinaus entstehen im Zuge der Geschäftstätigkeit von trias consulting keine kritischen Abfälle. 

Die Bereiche Mobilität und Beschaffung wurden im Zusammenhang der Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen als wesentliche beeinflussbare Bereiche identifiziert. Die vorranginge Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (Bus und Bahn) sowie des Fahrrads hält die Emissionsbelastung durch Dienstreisen gering. Durch die technische Ausstattung zur Durchführung von Videokonferenzen und Home-Office-Tätigkeiten können Reisetätigkeiten unserer Mitarbeitenden teilweise komplett vermieden werden. Darüber hinaus besteht eine Einkaufsrichtlinie, welche ein ökologisches Handeln bei der Beschaffung neuer Betriebsmittel vorsieht. Diese bestimmt unter anderem eine Bevorzugung von Produkten und Dienstleistungen, die mit einem Öko-Siegel zertifiziert sind.