11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Die Transformation zur Nachhaltigkeit GmbH nutzt als Arbeitsstätte anteilig Räume einer Betriebsgemeinschaft und vorhandene Home Office-Möglichkeiten sowie mobiles Arbeiten in eigener Verantwortung. Die Nutzung von Energie und Wasser sowie Abwasser- und Abfallentsorgung in der anteilig genutzten Betriebsgemeinschaft kann nicht separiert werden. Insgesamt achten wir umfassend auf gemäßigte Temperatur- bzw. Klima- und Luftregulierung sowie den Einsatz energiesparender Lichtquellen und das Ausschalten nicht genutzter Geräte (Vermeidung von Standby-Modi). Nachrichtlich: Papier wird nur noch für Buchhaltung und Aufbewahrung von Steuerunterlagen eingesetzt. Es werden zu einzelnen Anlässen Grußkarten verschickt. Die gesamte Büro- und Geschäftsausstattung (Visitenkarten, Umschläge, Briefbogen, Grußkarten) ist aus recycelten Kaffeebechern bzw. aus Direktrecycling.

Individualisiert betrachtet werden können Mobilität und Geräteeinsatz. Mobilität: Nutzung von Bus und Bahn, Bildung von Fahrgemeinschaften, Job-Rad (seit 2019) und Car-Sharing (seit 2017). Zur Reduzierung bis Vermeidung von Fahrkilometern werden seit 2018 Online-Meetings, Telefonate und die virtuelle Akademie genutzt. Geräteeinsatz: Vorrangig ist die Vermeidung (Leihe statt Kauf von Geräten, Einsatz von Secondhand-Geräten), andernfalls getrennt und dem ordnungsgemäßen Recycling zugeführt. 

Im Berichtszeitraum wurden weniger als 12.000 km mit dem PKW zurückgelegt. Der Elektroroller und das Pedelec kamen für rund 5.000 km kurzer Strecken zum Einsatz. Der ÖPNV sowie Bahnfahrten wurden an insgesamt 75 Tagen für den „Intercity-Einsatz“ genutzt.