11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Unser Geschäftsmodell ist durch seinen regionalen Bezug auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen angelegt, da weite Wege vermieden, damit weniger CO2 emittiert wird und die deutschen Umweltstandards eingehalten werden.

Sowohl im Betrieb als auch im Geschäft unserer Sparkasse ist die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen von untergeordneter Bedeutung. Wir sehen derzeit weder in der eigenen Geschäftstätigkeit noch in den Geschäftsbeziehungen Risiken, die schwerwiegende ökologische Auswirkungen haben könnten. Unsere Mitarbeiter sind für ein umweltbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz sensibilisiert. Ein Konzept zur Messung der Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen sowie eine dazugehörige Risikoanalyse existiert derzeit nicht. Eine Umsetzung ist aufgrund der für uns untergeordneten Bedeutung als nicht produzierendes Unternehmen bislang nicht angedacht.

Im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit werden primär Papier und Energie als natürliche Ressourcen verbraucht. Die bewusste Nutzung von Papier und der damit verbundene Abfall sind uns wichtig und wird wie bereits beschrieben durch die Digitalisierung stetig reduziert. Dennoch zwingen uns regulatorische Vorschriften (z. B. MiFID II) und "verbraucherschützende Maßnahmen" zu wesentlich höherem Druckoutput für z. B. Vertragsbedingungen und Gesprächsdokumentationen.

Durch regelmäßige Energie-Audits beschäftigen wir uns systematisch mit dem Energieeinsatz und -verbrauch. Dabei werden nicht nur aktuelle Werte festgestellt, sondern auch unter Einbeziehung der Geschäftsleitung Maßnahmen erarbeitet, diese zu reduzieren. (siehe Kriterium 12.)

Basis für alle zukünftigen Bau-, Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen ist die Einhaltung der Energiesparverordnung (EnEV).

Wir haben im Zuge eines Energieaudits seit 2015 die unter Kriterium 12 beschriebenen Maßnahmen umgesetzt. Ziel ist dabei ein bewusster und schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Insgesamt stellt die Geschäftstätigkeit der Sparkasse Chemnitz keine Bedrohung oder Beeinträchtigung von Tier- und Pflanzenarten dar, die auf der sogenannten Roten Liste der IUCN der gefährdeten Arten stehen. Sie hat darüber hinaus keinerlei negative Auswirkung für die Standortgemeinden.

Folglich sind die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit unserer Sparkasse auf die Biodiversität aus Wesentlichkeitsgesichtspunkten nicht zu priorisieren.

Vergleich der wichtigsten Verbräuche:

  2016 2017 2018
Kopierpapier   96,5 t 95,7 t
Wärmeverbrauch in kWh 3.388.335,7 3.405.132,7  
Stromverbrauch in kWh 2.832.794,0 2.311.405,2  
Gesamtenergieverbrauch in kWh * 6.221.129,8 5.716.537,9  
 * 43,3 % unseres Verbrauches stammt aus regenerativen Quellen (lt. Angabe der Versorger).