11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Für die Sparkasse Regensburg bedeutet Nachhaltigkeit im Bankbetrieb auch Klimaschutz und Ressourcenschonung. Die wirtschaftlichen Tätigkeiten unserer Sparkasse haben auch Einfluss auf die Umwelt, aus deren ökologischen Folgen wiederum Kosten entstehen. Ein umweltbewusstes Verhalten in der eigenen Geschäftstätigkeit ist uns wichtig, um unserer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft gerecht zu werden.

Wesentliche Ziele für die Sparkasse Regensburg sind daher zum einen, den Energie- und Ressourcenverbrauch im Bankbetrieb zu verringern und die CO2-Bilanz des Arbeitens zu verbessern. Zum anderen sensibilisieren wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein umweltbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz und beziehen sie aktiv in die Maßnahmen und deren Umsetzung ein. Somit wollen wir Schritt für Schritt den ökologischen Fußabdruck unserer Sparkasse verkleinern.

Wir erheben relevante Nachhaltigkeitsindikatoren, um wesentliche Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit zu beobachten. Die Sparkasse Regensburg erfasst und analysiert seit 2014 für ihre Zentrale im Rahmen des zertifizierten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 die Verbräuche von Strom, Erdgas und Wasser. In einem jährlich erstellten Managementbericht wird die Unternehmensleitung über die wesentlichen Entwicklungen informiert und nimmt dabei eine Neuausrichtung der Zielvorgaben vor, falls notwendig.

                           2019                       2018                              2017                                      2014       
I. Strom            958.225               1.028.924                      1.070.204                            1.302.420     kWh 

II. Erdgas     
 1.697.300               1.697.627                      1.764.317                            1.693.517     kWh


III.Wasser            2.841                       2.925                             3.565                                   6.299     m³

Für die Filialstandorte kommt seit 2015 ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 nach dem sogenannten Multi-Site-Verfahren zur Anwendung, das 2019 wieder aktualisiert wurde.

Insgesamt stellt die Geschäftstätigkeit der Sparkasse Regensburg keine Bedrohung oder Beeinträchtigung von Tier- und Pflanzenarten dar, die auf der sogenannten Roten Liste der IUCN der gefährdeten Arten stehen. Sie hat darüber hinaus keinerlei negative Auswirkung für die Standortgemeinden.