11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Die Steyler Ethik Bank hat ein hohes Maß an Umweltbewusstsein, da ihr aufgrund der Ordensziele die Bewahrung der Schöpfung besonders am Herzen liegt. Sie möchte daher ihren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich halten und bemüht sich, ihren Energiebedarf überwiegend aus erneuerbaren Energiequellen abzudecken und ihren unvermeidlichen Energieverbrauch weiter einzudämmen. Die Geschäftsführung selbst hat hierzu in den Jahren 2011 - 2013 ein umfangreiches Konzept erarbeitet, was schließlich in 2014 zur Installation einer Photovoltaikanlage und 2016 zu einem Wechsel des Stromanbieters geführt hat. Die interne Überprüfung der Einhaltung des Konzepts liegt ebenfalls in den Händen der Geschäftsführung.

Nachhaltigkeit im Bankbetrieb

Energieverbrauch:
Die Steyler Ethik Bank hat einen Heizenergiebedarf von ca. 100 MWh. Diesen bezieht sie zu 23% aus Erdgas und zu 77 % aus Pellets und damit überwiegend aus einer erneuerbaren Energiequelle. Die Pellets für die Holzheizung werden aus dem nachwachsenden und CO2-neutralen Rohstoff Holz hergestellt. Lediglich bei der Verbrennung entstehen ca. 42 g/kWh CO2-Ausstoß, im Vergleich zu einer Ölheizung fällt der CO2-Ausstoß der Pellets um 86% geringer aus. Die genauen Angaben können der Tabelle im Leistungsindikator EFFAS E01-01 entnommen werden.

Für ihren Energiebedarf aus Strom produziert die Steyler Bank durch die eigene Photovoltaik-Anlage ca. 80 MWh Strom aus Sonnenenergie pro Jahr. Diese Strommenge übersteigt den Jahresverbrauch (2016) in Höhe von ca. 67 MWh, was somit rein rechnerisch zu einem autarken, durch regenerativen Energie erzeugten Stromverbrauch der Bank führt. Da die schwankende, von der Sonneneinstrahlung abhängige Stromerzeugung nicht dem gleichfalls schwankenden Strombedarf entspricht, werden ca. 40 MWh pro Jahr in das öffentliche Netz gegen Bezahlung eingespeist und die restlichen ca. 30 MWh über einen ökostromzertifizierten Stromanbieter bezogen.

Der Stromverbrauch konnte somit nicht nur quantitativ von ca. 80 MWh auf ca. 67 MWh verringert, sondern auch qualitativ gesteigert werden. Seit Installation der Photovoltaikanlage auf dem Dach der
Steyler Bank in 2014 hat diese insgesamt seitdem über 186 MWh Strom erzeugt, gleichzeitig über ca. 104 t CO2 und Stromkosten in Höhe von 32.000 € eingespart.

Über den Umweltbeitrag, Geldbetrag und Leistungsfähigkeit der PV-Anlage wird tagesaktuell auf der Homepage berichtet: https://www.steyler-bank.de/Bauen-Wohnen/Renovieren-und-Modernisieren/Solarenergie-Photovoltaik/Ertraege-der-Steyler-Bank-Solaranlage/c1648.html. 

Weitere Faktoren, die zur Senkung des Stromverbrauchs beitragen, ist die Umstellung auf LED-Leuchtmittel und die Anbringung von Bewegungsmeldern im Jahr 2016.

Insgesamt gelang damit eine beachtliche Senkung des Energiebedarfs von ca. 6.200 kWh auf ca. 4.500 kWh pro Mitarbeiter in den Jahren 2014 bis 2016. Bereits seit 2012 ist ein sinkender Trend im Energieverbrauch pro Mitarbeiter zu beobachten.

Anteil an Recyclingmaterial:
Der Materialverbrauch der Steyler Ethik Bank bezieht sich fast ausschließlich auf den Papierverbrauch. Aus diesem Grund beschränken wir den Bericht auch auf diesen. Im Jahr 2016 beträgt der Einsatz an Papier rund 5,3 Tonnen. Ca. 75 % des Verbrauchs entfällt auf Kundeninformationen, die wiederum zu einem Großteil gesetzlich vorgeschrieben sind. Die übrigen 25% entfallen auf den Kopierbetrieb im Büroalltag. Alle Drucker bei uns im Hause verfügen über das Duplexverfahren, sodass das beidseitige Bedrucken möglich und auch als Standardeinstellung eingerichtet ist. Zusätzlich verwendet die Steyler Ethik Bank ausschließlich „FSC“ zertifiziertes Kopierpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“.

Mit Ausnahme des Jahres 2015 konnten wir unseren Papierverbrauch kontinuierlich senken und hoffen diesen mittelfristig unter 4 Tonnen reduzieren zu können. Eine Abgrenzung zwischen den Jahren ist in diesen Zahlen bislang nicht berücksichtigt, wird aber für die Zukunft angestrebt. Die genauen Angaben können der Tabelle im Leistungsindikator EFFAS E05-01 entnommen werden.

Wasserverbrauch:
Der Wasserverbrauch der Steyler Ethik Bank beläuft sich auf ca. 250 – 300 cbm pro Jahr und stellt damit eine zu vernachlässigende Größe dar. Besonders hervorzuheben ist zusätzlich, dass das Wasser nicht aus dem öffentlichen Versorgungsnetz, sondern aus einem eigenen Brunnen auf dem Grundstück der Steyler Missionare gewonnen wird.