11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Die Kreissparkasse Steinfurt hat im Jahr 2015 ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchgeführt. Das Energieaudit untersucht und analysiert systematisch den Energieeinsatz und -verbrauch. Die wesentlichen Einsparpotenziale und -maßnahmen wurden in einem internen Energiebericht zusammengefasst. So wurde angemerkt, dass Strom durch den Einsatz von neuen LED-Lampen eingespart werden könne. Daher werden Lampen, die defekt sind, nach und nach durch LED-Lampen ersetzt. In dem Audit wurde auch angemerkt, dass diverse Pumpen (z.B. von Heizungsanlagen) ausgetauscht werden könnten, um Strom zu sparen. Im Rahmen von Umbaumaßnahmen wurden viele dieser Pumpen im Laufe des Jahres 2018 ausgetauscht.

Als Finanzdienstleister ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen von eher untergeordneter Bedeutung. Im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit werden primär Papier und Energie als natürliche Ressourcen verbraucht. Besonders die Nutzung von Papier und der damit verbundene Abfall ist von bedeutendem Umfang, der wie bereits beschrieben durch die Digitalisierung reduziert wird und weiterhin werden soll. Die verbrauchte Papiermenge wird im Detail aufgrund fehlender Systeme nicht ermittelt. Angaben zur verbrauchten Energie sind im weiteren Verlauf dieses Berichtes zu finden.

Materialien wie Papier, Schreibutensilien etc., die wir bei der SEG Sparkassen-Einkaufsgesellschaft mbH bestellen, sind laut einer Umweltanalyse der SEG zu 37,47 Prozent Umweltartikel - also recycelt. Diesen Anteil wollen wir zukünftig weiter erhöhen. Der eingekaufte Kaffee ist zudem UTZ-zertifiziert.

Ein neues Energieaudit wird im Jahr 2019 durchgeführt.

Ein gesondertes übergeordnetes Konzept im Sinne von CSR-RUG und auch eine Risikoanalyse gibt es zu diesem Thema nicht und ist aktuell auch nicht in Planung, da die Themenaspekte einzeln aber nicht im Rahmen einer gesonderten Strategie und Risikoanalyse geplant und umgesetzt werden.