Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Als Kreditinstitut mit nur einem Geschäftssitz und keinem Filialnetz hat die Geschäftstätigkeit der BIB nur eine sehr geringe direkte Auswirkung auf die Artenvielfalt. Im vergangen Jahr haben wir unsere Grünflächen vor dem Bankgebäude neu gestaltet, sodass hier Pflanzen wachsen, die über das Jahr verteilt zu unterschiedlichen Zeiten blühen und somit insektenfreundlich sind. Indirekte Auswirkungen durch die Eigenanlagen der Bank oder Finanzierungen werden weitestmöglich durch die Anwendung unserer nachhaltigen Anlagegundsätze ausgeschlossen.
Die von der BIB beanspruchten Ressourcen beziehen sich überwiegend auf den Bereich der Betriebsökologie. Das sind, neben der bereits berichteten Energie, überwiegend Büromaterial und Papier. Bei diesen Gebrauchsgütern werden soweit möglich Umweltkriterien beachtet. Das bedeutet, dass nachhaltig produzierten Büromaterialien der Vorzug gegeben wird. Als Papier setzen wir ausschließlich zertifiziertes Recycling-Papier ein, die Briefumschlägen werden CO2-neutral produziert. Für Textmarker nutzen wir Refill-Systeme und verbrauchte Druckerpatronen werden über den Hersteller recycelt.
Auch bei give-aways achten wir auf die Umweltverträglichkeit – so haben wir zum Beispiel Tragetaschen aus recyceltem Plastik oder ökologisch abbaubare Kugelschreiber für unsere Kunden.
Das sind einige Beispiele, wie wir den Ressourcenverbrauch der BIB möglichst umweltschonend zu steuern versuchen. Allerdings liegen hierzu keine konkreten Mengenangaben vor.