Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Eine systematische Erfassung des Verbrauchs an natürlichen Ressourcen für die Erstellung der unternehmensbezogenen Dienstleistungen gab es bisher im SAND nicht. Allerdings verfolgt die Geschäftsführung schon seit vielen Jahren eine bewusste Reduzierung des Energieverbrauchs. So wurden kontinuierlich durch Dämmungs- und Modernisierungsmaßnahmen in energieintensiven Bereichen (Heizung, Warmwasseraufbereitung, Küche) Einsparungen erzielt. Die Entsprechenserklärung markiert nun den Einstieg in eine systematische Erfassung der Stellschrauben und die prioritäre Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen zur Einführung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.
Dazu gehört auch eine quantitative und qualitative Erfassung der Daten und ihre Analyse hinsichtlich der Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Wie an anderer Stelle bereits berichtet, werden gegenwärtig durch die Sanierung/Modernisierung und Neubau Hotels ganz wesentliche Schritte zur Reduzierung des Material und Energieverbrauchs durchgeführt. Dazu gehört auch die Umstellung auf umwelt- und gesundheitsneutrale bzw. -fördernde Materialien und Stoffe. Der weitere Ausbau regionaler Rohstoffe und Produkte im Einkauf ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum ökologisch nachhaltigen Unternehmen.
Die Produkte und Dienstleistungen setzen im SAND setzen sich aus dem gastronomischen Angebot, dem Übernachtungsservice und den damit in Beziehung stehenden Urlaubs- und Erholungs-/Wellnessprodukten zusammen. In ausgewählten Bereichen wurde damit begonnen, Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmens-Ökobilanz einzuleiten. Die Ausarbeitung konkreter Maßnahmen und Umsetzungsziele wird Gegenstand der monatlichen Team-Meetings nach Fertigstellung des Um- und Neubaumaßnahmen, mit denen im Mai 2017 gerechnet wird. In den Team-Meetings wird auch Schritt für Schritt die Auswahl, Spezifizierung und Einführung effizienter Nachhaltigkeits-Reporting-Module vorgenommen. Sie bilden die Grundlage für eine systematische Hinterlegung der DNK-Entsprechenserklärung mit Daten, Fakten und Zielen.