11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Nutzung von natürlichen Ressourcen im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit
Als Beratungsunternehmen gehört FutureCamp dem Dienstleistungssektor an, in dem die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen im Vergleich zum produzierenden Gewerbe gering ist.

Die einzigen natürlichen Ressourcen, die wir direkt verbrauchen, sind Wasser aus der kommunalen Wasserversorgung (Wasserverbrauch 112m³) und Lebensmittel, wie Obst aus unserer wöchentlichen Biokiste, Kaffee oder Milch.

Indirekt verbrauchen wir natürliche Ressourcen durch die Nutzung von IT-Hardware, Smartphones und Elektrogeräten, sowie bei unserem Papierverbrauch (0,47t). Zudem kann die Nutzung der natürlichen Ressource Boden, durch unsere Bürofläche von 583 m² angerechnet werden.

Den größten Anteil an der Nutzung von natürlichen Ressourcen ist die Menge an Energie die wir für unseren Bürobetrieb verwenden (Ökostrom: 16MWh, Fernwärme: 13MWh). Die zweitgrößte Menge an Energie findet sich im Kraftstoffverbrauch unserer Dienstwägen wieder: Kraftstoff Diesel: 1070 L, Benzin: 560 L.