Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Mit der Bildung einer Steuerungsgruppe für Nachhaltigkeit hat Cordes und Rieger 2016 die Entwicklung und Umsetzung einer ganzheitlichen Unternehmensphilosophie eingeleitet. Schnell wurde deutlich, dass eine systematische Erfassung und Verknüpfung von Unternehmensdaten zu Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft die Voraussetzung eines nachhaltigen Unternehmensmanagements ist. Eine Bestandsaufnahme wurde gemacht und die Anforderungen an eine systematische Ermittlung und Analyse ihrer Auswirkungen skizziert und diskutiert. Die Ergebnisse werden in das Unternehmensbild integriert und die erforderlichen Schritte für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung in eine ganzheitliche Unternehmensstrategie für Nachhaltigkeit im Unternehmen überführt.
Auf dem Weg zur Ermittlung des Verbrauchs an natürlichen Ressourcen für das Produktportfolio des Unternehmens und seiner Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensbilanz, wurde eine Aufteilung entsprechend der unternehmensinternen Aufgabenbereiche vorgenommen. Dabei konnte schnell eine Übersicht über Relevanz und Handlungsbedarf bei der Einsparung von Stoffen und Materialien einerseits und andererseits zur Umstellung auf umweltschonende Stoffe und Materialien (z.B. Recyclingprodukte, Fairtrade Waren) erstellt werden.
Zu den wichtigsten natürlichen Ressourcen, die wir bei unserer Beratungstätigkeit verbrauchen, gehört der Wasserverbrauch (gemessen in Kubikmeter, Verbrauch laut Abrechnung der Stadtwerke), Ökostrom (Kilowatt laut Abrechnung Stadtwerke) und Benzin durch unsere Reisetätigkeit (in Liter laut Fahrtkostenabrechnung).
Erste Schritte zur Reduzierung des Materials und Energieverbrauchs, der Umstellung auf umwelt- und gesundheitsneutrale Stoffe sowie der Stärkung der lokalen und regionalen Wirtschaftskreisläufe wurden eingeleitet.
Mit der unternehmerischen Wertschöpfung, nehmen wir unsere Verantwortung für die Erhaltung einer gesunden und vielfältigen Natur und Lebensumwelt wahr. Durch eine systematische Analyse der ökologischen Auswirkungen unserer unternehmerischen Tätigkeit entlang der Wertschöpfungskette, werden wir in Zukunft noch gezielter, effektiver und effizienter unseren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten.