Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Reduzierung Brutto-CO2-Emissionen pro Mitarbeitenden |
Reduktion Heizungsverbrauch pro Quadratmeter Verkehrsfläche |
Reduktion Heizungsverbrauch pro Mitarbeitenden |
Reduktion Brutto-CO2- Emissionen durch Dienstreisekilometer pro Mitarbeitenden |
|
Ziele für EMAS-Standorte | –70 % | –15 % | –15 % | –45 % |
Referenzjahr | 2010 | 2017 | 2017 | 2017 |
Zieljahr | 2020 | 2020 | 2020 | 2020 |
Aktuelle Zahl | –64,3 % | –2,8 % | +3,3 % | –17,2 % |
Status | offen | offen | offen | offen |
Kontrolle | EMAS-Auditor | EMAS-Auditor | EMAS-Auditor | EMAS-Auditor |
Reduktion Stromverbrauch pro Mitarbeitenden |
Reduktion Restmüll pro Mitarbeitenden |
Reduktion Papierverbrauch pro Mitarbeitenden |
Stabilisierung Wasserverbrauch pro Mitarbeitenden |
|
Ziele für EMAS-Standorte | –7,5 % | –15 % | –15 % | 6.500 Liter p.a. |
Referenzjahr | 2017 | 2017 | 2017 | 2017 |
Zieljahr | 2020 | 2020 | 2020 | Fortlaufend |
Aktuelle Zahl | +4,5 % | –5,9 % | –19,9 % | 6.282 Liter p.a. |
Status | offen | offen | realistisch | realistisch |
Kontrolle | EMAS-Auditor | EMAS-Auditor | EMAS-Auditor | EMAS-Auditor |
|
2-Grad-Konformität des gesamten DKB-Produktportfolios (Pariser Klimaabkommen) | |||
Ziele für Gesamtkonzern | Klimaneutralität | 2-Grad-Konformität | ||
Zieljahr | 2030 | 2050 | ||
Aktuelle Zahl | ca. 3.622 t CO2 konzernweit |
|
||
Status | offen | offen |
Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.
2019 Zahlen der 8 EMAS-Standorte des DKB-Konzerns | 2017 | 2019 | ||||||
Papierverbrauch Gesamt in Tonnen | 115 | 111,7 | ||||||
|
92 | 60 | ||||||
|
8 | 40 | ||||||
Relativer Papierverbrauch Intern in kg pro Mitarbeitenden | 26 | 22,6 | ||||||
Papierverbrauch Intern in Tonnen | 48 | 47 | ||||||
Anteil an Frischfaser d. Papierverbrauchs Intern in Prozent | 97 | 7 | ||||||
|
46 | 3,3 | ||||||
|
0 | 0 | ||||||
|
0 | 0 | ||||||
Anteil an Recylingpapier d. Papierverbrauchs Intern in Prozent | 3 | 93 | ||||||
|
1,5 | 43,9 | ||||||
|
0 | 0 | ||||||
|
0 | 0 | ||||||
Papierverbrauch externe Dienstleister in Tonnen | 67 | 64,5 | ||||||
|
0 | 1,05 | ||||||
|
8 | 0,12 | ||||||
|
59 | 63,3 | ||||||
Tonerverbrauch für Drucker/Kopierer in Stück | 3262 | 1642 |
Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch
d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf
e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.
f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.
2019 Zahlen der 8 EMAS-Standorte des DKB-Konzerns | 2017 | 2019 | ||
Relativer Stromverbrauch in Gigajoule / Mitarbeitenden | 4,9 | 5,1 | ||
Relativer Heizenergieverbrauch in Gigajoule / Mitarbeitenden | 4,5 | 4,7 | ||
Energieverbrauch Gesamt in Gigajoule | 18020,2 | 21218,2 | ||
|
8848,1 | 10620,3 | ||
|
8268,5 | 9806,7 | ||
|
n. e. | n. e. | ||
|
903,6 | 791,3 | ||
-> Aus nicht erneuerbaren Quellen in Prozent | 51 | 50 | ||
|
8268,5 | 9806,7 | ||
|
0 | 0 | ||
|
0 | 0 | ||
|
10,8 | 11,8 | ||
|
889,1 | 463,9 | ||
|
1,6 | 315,6 | ||
-> Aus erneuerbaren Quellen in Prozent | 49 | 50 | ||
|
8772,5 | 10524,2 | ||
|
75,6 | 96,1 | ||
|
0 | 0 |
Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.
b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.
c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.
d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Zahlen der acht EMAS-Standorte des DKB-Konzerns in Gigajoule | |||
2017 | 2019 | Verringerung in % | |
Absoluter Energieverbrauch | 18.020,2 | 21.218,2 | +17,7 |
Zahlen der acht EMAS-Standorte des DKB-Konzerns im Vergleich zum Basisjahr 2017 | |
2019 | |
Energiearten gesamt (Strom, Heizung, Treibstoff) in Prozent | +17,7 % |
Gesamtstromverbrauch absolut in Prozent | +20,0 % |
Relativer Stromverbrauch pro Mitarbeitenden in Prozent | +4,5 % |
Gesamtheizenergieverbrauch in Prozent | +18,6 % |
Relativer Heizungsverbrauch pro Mitarbeitenden in Prozent | +3,3 % |
Kraftstoffverbrauch in Prozent | –12,3 % |
Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.
b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.
c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).
d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.
Zahlen der EMAS-Standorte des DKB-Konzerns (Basisjahr 2017) | |||
2017 | 2019 | Veränderung in % | |
Relativer Wasserverbrauch in Liter/Mitarbeitenden | 6.025 | 6.282 | +4,3 |
Wasserverbrauch gesamt in Megaliter | 10,9 | 13,1 | +19,7 |
davon Trinkwasser in Megaliter | 10,9 | 13,1 | +19,7 |
gesammeltes Regenwasser in Megaliter | 0 | 0 | 0 |
Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.
b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.
Zahlen der EMAS-Standorte des DKB-Konzerns (Basisjahr 2017) | |||
2017 | 2019 | Veränderung in % | |
Relatives Abfallaufkommen in Kilogramm/Mitarbeitenden | 251 | 245 | –2,6 |
Abfall gesamt in Tonnen | 457 | 511 | +11,8 |
davon nicht gefährlich in Tonnen | 457 | 511 | +11,8 |
zur Verwertung/Recycling in Tonnen | 230 | 265 | +15,4 |
davon Papiermüll in Tonnen | 230 | 265 | +15,4 |
davon Elektronik in Tonnen | n. e | n. e. | n. e. |
davon Bioabfall in Tonnen | n. e. | n. e. | n. e. |
Restmüll zur Verbrennung in Tonnen | 227 | 246 | +8,3 |
Sonderabfälle in Tonnen | 0,005 | 0,009 | +100 |
Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Scope 1: Zahlen der EMAS-Standorte des DKB-Konzerns (Basisjahr 2010) | |||
2010 | 2017 | 2019 | |
Direkte THG-Emissionen gesamt in Tonnen CO2 | 261 | 554 | 566 |
Heizenergieversorgung Gebäude in Tonnen CO2 | 1 | 1 | 1 |
davon Erdgas in Tonnen CO2 | 0 | 0 | 0 |
davon Heizöl in Tonnen CO2 | 0 | 0 | 0 |
davon Notstromdiesel in Tonnen CO2 | 1 | 1 | 1 |
Treibstoffe: Benzin in Tonnen CO2 | 260 | 553 | 565 |
davon Straßenverkehr (Dienstreisen) in Tonnen CO2 | 260 | 553 | 565 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Scope 2: Zahlen der EMAS-Standorte des DKB-Konzerns (Basisjahr 2010) | |||
2010 | 2017 | 2019 | |
Indirekte THG-Emissionen gesamt in Tonnen CO2 | 990 | 348 | 318 |
Energieversorgung in Tonnen CO2 | 990 | 348 | 318 |
davon Strom in Tonnen CO2 | 692 | 0 | 0 |
davon Fernwärme in Tonnen CO2 | 298 | 348 | 318 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.
b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.
e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Scope 3: Zahlen der EMAS-Standorte des DKB-Konzerns (Basisjahr 2010) | |||
2010 | 2017 | 2019 | |
Weitere direkte THG-Emissionen gesamt in Tonnen CO2 | 704 | 791 | 711 |
Papierverbrauch in Tonnen CO2 | 157 | 134 | 122 |
davon 100 % Recycling (FSC o. Blauer Engel) in Tonnen CO2 | 0 | 10 | 49 |
davon FSC-Mix-Papier in Tonnen CO2 | 157 | 124 | 73 |
Energieversorgung in Tonnen CO2 | 97 | 116 | 97 |
davon Erdgas in Tonnen CO2 | 0 | 0 | 0 |
davon Heizöl in Tonnen CO2 | 0 | 0 | 0 |
davon Fernwärme in Tonnen CO2 | 97 | 98 | 77 |
davon erneuerbare Energien in Tonnen CO2 | 0 | 18 | 20 |
Dienstreisen indirekt in Tonnen CO2 | 354 | 414 | 355 |
Wasser in Tonnen CO2 | 8 | 8 | 9 |
Entsorgung Abfall | 88 | 119 | 128 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.
d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.
e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Scope 1, 2, 3: Zahlen der EMAS-Standorte des DKB-Konzerns (Basisjahr 2010) | |||
2010 | 2017 | 2019 | |
Absolute THG-Emissionen gesamt in Tonnen CO2 | 1.955 | 1.693 | 1.595 |
Relative THG-Emissionen gesamt in Tonnen CO2 | 2.559 | 930 | 763 |
THG-Kompensation in Tonnen CO2 | n. e. | 899 | 837 |
2017 | 2018 | 2019 | |
Absolute THG-Emissionen – Veränderung zum Vorjahr in Prozent | +8,1 | +17,4 | –19,8 |
Absolute THG-Emissionen – Veränderung zum Vorjahr in Tonnen CO2 | +127 | +295 | –393 |
Absolute THG-Emissionen – Veränderung zu 2010 in Prozent | –13,4 | +1,7 | –18,4 |
Absolute THG-Emissionen – Veränderung zu 2010 in Tonnen CO2 | –263 | +33 | –360 |
Relative THG-Emissionen – Veränderung zum Vorjahr in Prozent | +5,7 | –2,2 | –16 |
Relative THG-Emissionen – Veränderung zum Vorjahr in kg CO2/MA | +50,9 | –21,2 | –145,9 |
Relative THG-Emissionen – Veränderung zu 2010 in Prozent | –64 | –64,5 | –70,2 |
Relative THG-Emissionen – Veränderung zu 2010 in kg CO2/MA | –1629 | –1650 | –1796 |