Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.
Nicht erneuerbare Materialien | ||
Fällmittel | 1.288 | t |
Flockungsmittel | 201 | t |
Aktivkohle | 66 | m3 |
Heizöl | 18.204 | l |
Erdgas | 729.339 | Nqm |
Erneuerbare Materialien | ||
Sauerstoff | 201.637 | t |
Bioabfälle | 21.000 | t |
Papier | 5,9 | t |
Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch
d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf
e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.
f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.
Stromerzeugung | Menge | |
BHKW (Faul- und Erdgas) | 37.875 MWh | 136.350 GJ |
Photovoltaik | 1.053 MWh | 3.791 GJ |
Notstromaggregate (Diesel) | 117 MWh | 421 GJ |
Summe | 39.045 MWh | 140.562 GJ |
Wärmeerzeugung | Menge | |
BHKW (Faul- und Erdgas) | 40.817 MWh | 146.941 GJ |
Heizkessel (Faul- und Erdgas, Heizöl) | 1.157 MWh | 4.165 GJ |
Summe | 41.974 MWh | 151.106 GJ |
Stromverbrauch | Menge | |
Grünstrom von externem Anbieter | 8.787 MWh | 31.633 GJ |
Selbst erzeugter Strom (Quellen s. o.) | 36.805 MWh | 132.498 GJ |
Summe | 45.592 MWh | 164.131 GJ |
Wärmeverbrauch | Menge | |
Fernwärme von externem Anbieter | 374 MWh | 1.346 GJ |
Selbst erzeugte Wärme (s. o.) | 25.441 MWh | 91.588 GJ |
Summe | 25.815 MWh | 92.934 GJ |
Kraftstoffverbrauch der Flotte | Menge | |
Diesel | 193.759 l | 6.932 GJ |
Benzin | 7.839 l | 253 GJ |
Summe | 201.598 l | 7.185 GJ |
Stromverkauf | Menge | |
Selbst erzeugter Strom (s. o.) | 1.856 MWh | 6.682 GJ |
Wärmeverkauf | Menge | |
Selbst erzeugte Wärme (s. o.) | 6.908 MWh | 24.869 GJ |
Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.
b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.
c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.
d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.
b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.
c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).
d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.
Wasserentnahme | Menge | |
Trinkwasser von Dritten | 43.717 | m³ |
Grundwasser | 2.061.528 | m³ |
Wasserentnahme (gesamt) | 2.105.245 | m³ |
Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.
b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.
Ungefährlicher Abfall | Menge | Entsorgungsmethode |
Klärschlamm | 78.532 t | Verbrennung / thermische Verwertung |
Rechengut | 5.793 t | Verbrennung / thermische Verwertung |
Bauabfälle | 3.830 t | Deponierung / Bauschuttrecycling |
Abfälle aus der Kanalreinigung | 1.478 t | Kompostierung / Rekultivierung |
Sandfanggut | 728 t | Rekultivierung / Vererdung |
Sonstige Abfälle | 578 t | Stoffliche Verwertung / Rest: Verbrennung |
Gefährlicher Abfall | Menge | Entsorgungsmethode |
Altöl, ÖVB, Elektro, Akkus / Batterien EDV, Leuchtstoffröhren, Lösemittel, Spraydosen, Chemikalien, Säuren etc. | 45 t | Deponierung / Beseitigung |
Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Klimarelevante Scope-1-Emissionen | 4.805 t CO2e |
Biogene Scope-1-Emissionen | 31.763 t CO2e |
Energieträger | einbezogene Gase | Emissionsfaktor | Quelle |
Klärgas, klimareselvant (BHKW, Heizkessel, Fackel) | CO2, CH4, N2O, FKW | 29,76 g/kWh | „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger“ UBA 37/2019 |
Klärgas biogen (BHKW) | CO2, CH4, N2O, FKW | 378 g/kWh | Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990-2017, UBA 2019 |
Heizöl | CO2 | 0,266 kg CO2/kWh | RheinEnergie Heizölrechnung |
Erdgas | CO2 | 0,2045 kg CO2/kWh | RheinEnergie Erdgasrechnung |
Diesel (LKW, PKW) |
CO2 | 0,30134 kg/kWh | „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger UBA 37/2019 |
Benzin (PKW) | CO2 | 0,30134 kg/kWh | „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger UBA 37/2019 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Klimarelevante Scope-2-Emissionen | 36 t CO2e |
Energieträger | einbezogene Gase | Emissionsfaktor | Quelle |
Strom, zugekaufter Ökostrom (Prozesse und PKW) | CO2 | 0 g/kWh weil Ökostrom | RheinEnergie Stromrechnung |
Fernwärme | CO2 | 0,097 kg/kWh | RheinEnergie Fernwärmerechnung |
Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.
b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.
e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.
d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.
e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.