11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Versicherungen sind ein unsichtbares Produkt, das keiner Rohstoffe bedarf. Dennoch werden Verbräuche für Gebäudeenergie, Geschäftsreisen, Papier, Wasser, Abfälle sowie Kühl- und Löschmittel erfasst. Ziel ist die Reduktion der Verbräuche und klimaschädlicher Emissionen sowie die Kompensation unvermeidbarer Emissionen.

www.klimaneutral.barmenia.de 


12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Seit Ende 2010 gibt es das Ziel, ab dem Jahr 2016 CO2-neutral zu wirtschaften. In den Jahren seit der Zielsetzung wurde verstärkt daran gearbeitet, das Umwelt- und Energiemanagement zu optimieren und die eigenen CO2-Emissionen zu senken. Das Umweltmanagementteam mit Vorstandsbeteiligung koordiniert die Prozesse im Hause und verbessert die Umweltbilanz der Barmenia.

www.klimaneutral.barmenia.de



Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.

Versicherungen sind unsichtbare Produkte. Deshalb werden natürliche Ressourcen nicht als Rohstoff zur Produktion benötigt. Die Wesentlichkeit ist hier nicht gegeben. Dennoch achtet die Barmenia beim Einkauf von Produkte und Dienstleistungen auf Ökonomie, Soziales und Ökologie.

www.klimaneutral.barmenia.de

Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.

Wuppertaler Hauptverwaltungen:
Gesamter Gebäudeenergieverbrauch 21.105.794 kWh (Darin enthalten ist CO2-freier Ökostrom, der in den Hauptverwaltungen und in den Außenstellen eingesetzt wird.)

http://www.barmenia.de/media/dokumente/subwebs/nachhaltigkeit/2015_CO2-Bilanz_Detail.pdf

Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.

Die Verringerung des Energieverbrauchs kann nicht beziffert werden.

Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.

Wuppertaler Hauptverwaltungen: Trinkwasser 29.528 m3

http://www.barmenia.de/media/dokumente/subwebs/nachhaltigkeit/2015_CO2-Bilanz_Detail.pdf

Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.

Wuppertaler Hauptverwaltungen
Gesamtes Abfallaufkommen: 269 t:
Abfälle zur Verwertung/zum Recycling 151 t
Abfälle zur Verbrennung 97 t
Sonderabfälle 21 t

http://www.barmenia.de/media/dokumente/subwebs/nachhaltigkeit/2015_CO2-Bilanz_Detail.pdf 


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Emissionen Wuppertaler Hauptverwaltungen S. 47, THG Emissionen: Scope 1 = 37 t, Scope 2 = 1.313 t, Scope 3 = 902 t (ohne Arbeitswege der Mitarbeiter und Lieferantenwege)

Emissionen der Außenstellen werden zeitverzögert ermittelt, da man auf Daten von Dritten (Vermietern) angewiesen ist. Auch hier erfolgen Maßnahmen zur Emissionsreduktion, z. B. beziehen alle 60 Außenstellen CO2-freien Ökostrom.

www.klimaneutral.barmenia.de


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).

Wuppertaler Hauptverwaltungen Scope 1: 37 t CO2

Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).

Wuppertaler Hauptverwaltungen Scope 2: 1.313 t CO2

Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).

Wuppertaler Hauptverwaltungen Scope 3: 902 t CO2 (ohne Lieferantenwege und Arbeitswege der Mitarbeiter)

Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.

Von 2011 bis 2016 konnten jährlich 4.000 t CO2 eingespart werden.

www.klimaneutral.barmenia.de

Kompensation von 2.252 t über internationales Klimaschutzprojekt von myclimate.
Kompensationsurkunde