11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Zu den Prinzipien von renervis consulting | gregor weber gehört, dass das Unternehmen an allen Standorten, an denen es tätig ist, umweltfreundliche Praktiken verwendet, die es kontinuierlich verbessert. Es erfüllt die Bestimmungen und Standards zum Umweltschutz, die seine jeweiligen Betriebe betreffen und geht verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen um.

Das erklärte Ziel des Unternehmens ist es dem Klimawandel aktiv entgegen zu wirken, sowie den Umgang mit uns und unserem Planeten nachhaltig zu unterstützen.



12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Wie in Punkt 11 erklärt, gehört es zu den Prinzipien von renervis consulting | gregor weber, dass das Unternehmen an allen Standorten, an denen es tätig ist, umweltfreundliche Praktiken verwendet, die es kontinuierlich verbessert. Es erfüllt die Bestimmungen und Standards zum Umweltschutz, die seine jeweiligen Betriebe betreffen und geht verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen um.

Das erklärte Ziel des Unternehmens ist es dem Klimawandel aktiv entgegen zu wirken, sowie den Umgang mit uns und unserem Planeten nachhaltig zu unterstützen.

Um diese Ziel zu erreichen, wird kontinuierlich nach Optimierungspotential für den Ressourcenverbrauch gesucht und auch experimentiert. Es wurde festgestellt, dass beim bereits erreichten Effizienzgrad eine weitere Verbesserung immer aufwändiger und schwieriger wird. Technologien verbessern sich durch Weiterentwicklung ständig, so dass auch bei uns effizientere Technologien beispielsweise bei der Heizungsanlage eingesetzt werden könnten. Aus Gründen des ungünstigen Kosten/Nutzenverhätnisses, macht es aber keinen Sinn, die Anlagen ständig zu erneuern, was auch nicht nachhaltig wäre. Jeder Umbau/Wechselturnus erfolgt nach den Kriterien der Nachhaltigkeit.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.

entfällt, da bei Beratung keine Materialien eingesetzt werden

Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.

100% Solar, Heizung zusätzlich unterstützt Holzheizung. Da Büro im Wohnhaus integriert keine eigene Messung. 

Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.

Da ein wichtiges Geschäftsfeld von renervis consulting | gregor weber auch die Beratung und Entwicklung von Energieeffizienzkonzepten ist, wird an der Verbesserung der eigenen Effizienz kontinuierlich gearbeitet, wenn auch die Potentiale gegen null gehen.

Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.

Wasserverbrauch durch das Büro nicht messbar (integriert in Wohnhaus), als gering eingestuft, da beschränkt auf WC. 

Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.

Wird nicht erhoben, wird als minimal eingestuft. Es fallen nur Papierabfälle an. Papier wird beidseitig verwendet, auf Ausdrucke wo womöglich verzichtet. 


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Treibhausgase entstehen nur bei der Zuheizung des Gebäudes im Winter - dies geschieht mit Holz und ist daher CO2 neutral. Durch sehr gute Dämmung des Gebäudes mit Naturmaterialien ist der Heizbedarf sehr gering. Insgesamt produziert das Haus (bedingt durch die PV-Anlage und Solarthermie OHNE Frostschutzmittel und Chemikalien!) mehr Energie, als es verbraucht.

renervis consulting | gregor weber bietet Beratungs- und Forschungsdienstleistungen bevorzugt regional um den Unternehmensstandort an, ist aber auch international bestens positioniert. Dieser Spagat stellt eine Herausforderung dar, dem nach Kriterien der Nachhaltigkeit und Nutzung entsprechender Medien begegnet wird:

Das o.g. Fahrzeug ist zwar mit einem energieeffizienten Motor betrieben, jedoch immer noch mit Dieselkraftstoff. Dies stellt eine große Chance für die Steigerung der betrieblichen Nachhaltigkeit dar. Daher wird stets nach Lösungen gesucht, die bestehende Situation zu verbessern. Wichtige Faktoren sind hierbei auch die Zuverlässigkeit, Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Aktuelle Lösungen am Market, seien es Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene oder Hybridfahrzeuge können diese Anforderungen leider noch nicht



Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).

Das Büro ist im Wohnhaus integriert, das (wie mehrfach berichtet) sehr energieeffizient ist. Der Energieverbrauch des Büros ist (wie mehrfach berichtet) als sehr gering eingestuft. Eine Ermittlung der THG-Emissionen für das kleine Büro wird als nicht verhältnismäßig eingestuft und kann daher nicht berichtet werden.

Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).

werden nicht erfasst

Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).

werden nicht erfasst

Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.

Die Menge der THG Emissionen ist (wie mehrfach berichtet) schon sehr gering. Trotzdem wird stets an einer weiteren Verbesserung Auschaugehalten. Verbesserungsbedarf besteht in der Mobilität. Hier wurden bereits Verringerungen erzielt durch Anpassung der Fahrweise, das Fahrzeug wird mit einem Kraftstoffverbrauch unter den Herstellerangaben betrieben. Hier darf ergänzt werden, dass im Fahrbetrieb immer wieder neue Fahrzyklen ausprobiert werden, um den Verbrauch weiter zu reduzieren.

Für die Bürofunktion des Fahrzeugs wurde eine PV-Anlage mit Speicher installiert, sodass alle Bürofunktionen 100% regenerativ elektrisch versorgt werden.