11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Die wesentlichen Komponenten in der Produktion von FAHNENGÄRTNER sind einerseits die verwendeten Textilien und anderseits die Farbe / Druckmittel. Beide Komponenten sind erdölbasiert. Daher ist es ein großes Ziel einerseits den Produktlebenszyklus auf ein Maximum zu verlängern und anderseits intelligente Maßnahmen einer Wiederverwendung der Produkte zu entwickeln.

Im Zuge des Produktionsprozesses benötigt FAHNENGÄRTNER Wasser. Die Menge an Abwasser wurde in den letzten Jahren durch diverse Maßnahmen von etwas mehr als 20.000 m³ auf ca. 10.000 m³ reduziert. Der pH-Wert liegt zwischen 7 und 9. Die Werte der enthaltenen Fracht liegt dabei stets innerhalb der durch die Abwasser-Emissionsverordnung TEXTIL 1992 Grenzwerte.

Des Weiteren wird Luft im Produktionsprozess benötigt. Die Abluft der Brenneranlagen (Heizöl leicht) wird nach Vorschrift jährlich überprüft. Die Abluftkamine aus der Produktion sind großteils auf den Ausstoß von gasförmigen organischen Kohlenstoffverbindungen (C org) getestet, einige auch auf deren Feinstaubemission und ausgesuchte Kamine wurden auch olfaktorisch bewertet.

Zusätzlich sind die Kamine auf deren Lärmemission überprüft.


12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Die vorrangige gesellschaftliche Verantwortung von FAHNENGÄRTNER ist es, mit eigenen Mitarbeitern in Österreich hochqualitative Produkte zu entwickeln und herzustellen. Wir handeln bewusst ökologisch und nachhaltig für die nächsten Generationen.

Bsp: Länger haltbare Produkte (Powerflag) oder Verwertung unserer Stoffabfälle zum Recyclen, alternative Rohstoffe (Regeneratsfasern bzw. biologisch abbaubare Stoffe finden).

Die aktuell gesetzten Einsparungsziele wurden erreicht und neue für die nächste Planungsperiode ermittelt.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.

Stoff: ca. 500.000 m2 Polyesterstoff

Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.

Fernwärme: 440.249 kwh
Strom: ca. 480.184 kwh
Heizöl: 169.984 Liter

Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.

Messung im Aufbau

Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.

nicht relevant, keine eigene Entnahme (kommunale Versorgung)

Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.

Kartonagen: 4,5 to
Plastik: 0,7 to
Stoffabfälle: 15 to
Elektronische Produkte: 150 kg
Metalle: 1 to
Gefährliche Abfälle: 1 to


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Die stärkeste Emmissionsquelle in der Produktion ist die Wärmeproduktion. Hierbei werden laufende Verbesserungen durchgeführt.

Derzeit gibt es ein Projekt, welches von einem regionalen Ingenieurbüro begleitet wird, bei dem der Ausbau von alternativen Energiekonzepten geprüft wird.
Im Zuge dieses Projektes gilt es die identifizierten Prozess- und Ablaufverbesserungen unmittelbar in den KVP (Kontinuierlichen Verbesserungs Prozess) überzuleiten, damit diese Potentiale für FAHNENGÄRTNER entsprechend genutzt werden können.

Auf Basis der erhobenen Daten können in der weiteren Folge Reduktions- und Einsparnungsziele ermittelt werden.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).

825,847 to CO2

Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).

wird nicht erhoben

Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).

wird nicht erhoben

Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.

Fernwärme statt Heizkesselanlage, sowie Inbetriebnahme von Solarenergie 2016, Elektroauto 2016 für Stadtfahrten (Post,…)