Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Jahr | Anzahl Coupons* | km |
2021 | 4.825 | 7.610.348 |
2020 | 5.735 | 5.197.618 |
2019 | 19.163 | 20.448.664 |
2018 | 20.320 | 22.682.080 |
2017 | 22.125 | 20.869.271 |
2016 | 22.819 | 27.177.494 |
Jahr | Anzahl Fahrscheine* |
2021 | 5.727 |
2020 | 7.035 |
2019 | 16.820 |
2018 | 20.254 |
2017 | 18.192 |
2016 | 11.829 |
Jahr | Anzahl Miettage | Anzahl Buchungen |
2021 | 4.318 | 983 |
2020 | 3.223 | 803 |
2019 | 4.587 | 1.203 |
2018 | 2.864 | 864 |
2017 | 5.993 | 1.309 |
2016 | 5.368 | 1.369 |
Jahr | Anzahl Übernachtungen |
2021 | 34.226 |
2020 | 30.505 |
2019 | 74.604 |
2018 | 73.418 |
2017 | 66.631 |
2016 | 72.758 |
Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.
Jahr | Blattverbrauch DIN A4 Recyclingpapier |
2021 | 7.100.000 |
2020 | 13.300.000 |
2019 | 16.500.000 |
2018 | 19.000.000 |
2017 | 20.000.000 |
2016 | 21.000.000 |
Vergleich 2021 | |||
Recyclingpapier | Frischfaserpapier | ||
Altpapier [in kg] | 39.677 | Holz [in kg] | 106.137 |
Wasserverbrauch [in l] | 726.236 | Wasserverbrauch [in l] | 1.849.246 |
Gesamt-Energieverbrauch [in kWh] | 148.606 | Gesamt-Energieverbrauch [in kWh] | 379.878 |
CO2-Emissionen [in kg CO2] | 31.388 | CO2-Emissionen [in kg CO2] | 37.552 |
Einsparungen 2021 | |
Holz [in kg] | 106.137 |
Wasserverbrauch [in l] | 1.123.010 |
Gesamt-Energieverbrauch [in kWh] | 231.272 |
CO2-Emissionen [in kg CO2] | 6.164 |
Vergleich 2020 | |||
Recyclingpapier | Frischfaserpapier | ||
Altpapier [in kg] | 74.325 | Holz [in kg] | 198.820 |
Wasserverbrauch [in l] | 1.360.414 | Wasserverbrauch [in l] | 3.464.080 |
Gesamt-Energieverbrauch [in kWh] | 278.373 | Gesamt-Energieverbrauch [in kWh] | 711.603 |
CO2-Emissionen [in kg CO2] | 58.796 | CO2-Emissionen [in kg CO2] | 70.343 |
Einsparungen 2020 | |
Holz [in kg] | 198.820 |
Wasserverbrauch [in l] | 2.103.666 |
Gesamt-Energieverbrauch [in kWh] | 433.230 |
CO2-Emissionen [in kg CO2] | 11.547 |
Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch
d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf
e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.
f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.
Kraftstoffverbräuche in Liter | Menge 2021 | Menge 2020 | Menge 2019 | Menge 2018 | Menge 2017 | Menge 2016 |
ZDF-Tankstelle Benzin | 0 | 0 | 0 | 7.931 | 5.668 | 5.581 |
ZDF-Tankstelle Diesel | 0 | 0 | 0 | 63.768 | 98.877 | 111.046 |
Externe Tankstellen Benzin | 52.563 | 43.392 | 49.708 | 42.379 | 35.258 | 18.060 |
Externe Tankstellen Diesel | 220.812 | 188.396 | 318.330 | 249.728 | 262.950 | 259.243 |
Summe Benzin | 52.563 | 43.392 | 49.708 | 50.310 | 40.926 | 23.641 |
Summe Diesel | 220.812 | 188.396 | 318.330 | 313.496 | 361.827 | 370.289 |
Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.
b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.
c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.
d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Energieverbräuche in kWh | Menge 2021 |
Menge 2020 |
Menge 2019 | Menge 2018 |
Menge 2017 |
Menge 2016 |
Ökostrom | 38.087.980 | 37.895.871 | 39.018.880 | 0 | 0 | 0 |
Strom | 0 | 0 | 0 | 38.436.713 | 38.139.330 | 38.932.600 |
Fernwärme | 42.795.690 | 35.195.140 | 30.830.780 | 32.408.510 | 34.435.190 | 52.680.620 |
Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.
b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.
c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).
d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.
Wassermengen in Megaliter | Menge 2021 | Menge 2020 | Menge 2019 | Menge 2018 | Menge 2017 | Menge 2016 |
Stadtwasser | 0,0194 | 0,0214 | 0,0280 | 0,0257 | 0,0240 | 0,0274 |
Brunnenwasser | 0,0754 | 0,0784 | 0,0698 | 0,0796 | 0,0791 | 0,0834 |
Summe Wasserfraktionen | 0,0948 | 0,0998 | 0,0978 | 0,1053 | 0,1031 | 0,1108 |
Abwasser | 0,0678 | 0,0713 | 0,0743 | 0,0749 | 0,0732 | 0,0789 |
Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.
b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.
Abfallarten in Tonnen | Menge 2021 | Menge 2020 | Menge 2019 | Menge 2018 | Menge 2017 | Menge 2016 |
Nicht gefährlicher Abfall zur Beseitigung | 243,400 | 205,740 | 241,900 | 253,180 | 262,840 | 167,880 |
Gefährlicher Abfall zur Beseitigung | 6,800 | 2,350 | 2,920 | 7,560 | 3,380 | 3,650 |
Summen | 250,200 | 208,090 | 244,820 | 260,740 | 266,220 | 171,530 |
Nicht gefährlicher Abfall zur Verwertung | 508,275 | 444,685 | 726,064 | 700,747 | 664,034 | 615,919 |
Gefährlicher Abfall zur Verwertung | 54,006 | 48,160 | 80,191 | 60,781 | 66,386 | 46,766 |
Summen | 562,281 | 492,845 | 806,255 | 761,528 | 730,420 | 662,685 |
Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
CO2-Emissionen in Tonnen | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 |
Benzin | 122 | 101 | 116 | 117 | 95 | 55 |
Diesel | 583 | 497 | 840 | 828 | 955 | 977 |
Summen | 705 | 598 | 956 | 945 | 1.050 | 1.032 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
CO2-Emissionen in Tonnen | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 |
Strom | 0 | 0 | 0 | 4.920 | 4.882 | 4.983 |
Fernwärme | 0 | 0 | 2.836 | 2.982 | 3.168 | 4.847 |
Summen | 0 | 0 | 2.836 | 7.902 | 8.050 | 9.830 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.
b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.
e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.
d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.
e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Maßnahmen zur Senkung der THG-Emissionen in der Gebäudebewirtschaftung |
Anmerkung | Jährliche Einsparungen an Tonnen CO2e |
100 % Ökostrom (seit 2019) | 5.000 | |
Geothermie Studio München | 350 | |
Abfallrecycling beim zertifizierten Entsorger | Holz: 56,275 t Papier: 47,950 t Gewerbeabfall: 72,100 t |
145 |
Einsatz Elektrofahrzeuge | Nutzung Elektrofahrzeuge vor Ort mit selbsterzeugtem SolarstromGesamtbilanz = Verbrauch in t CO2/Jahr * Lebensdauer + Produktion in t CO2 + Recycling in t CO2Quelle: https://efahrer.chip.de/co2rechner | 83 |
Energiemanagement: Energiemonitoring/Energiecontrolling Energieaudit (inkl. Analysen, Studien und Umsetzung zur zukunftsfähigen Energieversorgung) |
Profit ist nur schwer bezifferbar, ca. 10 % der Energiekosten; erwarteter Profit nach Implementierung der Zählerstruktur und Überwachung nach ca. 5-6 Jahren für das gesamte SZ 1 | 78 |
Erzeugung erneuerbare Energie (Solarstrom) durch Photovoltaikanlage | Der Jahresenergieertrag der PV-Anlage lag 2018: 121.950 kWh 2019: 116.180 kWh 2020: 116.390 kWh 2021: 109.540 kWh 42 t CO2 - 5,48 CO2 = 36,52 t CO2 → die Produktion einer PV-Anlage verursacht 50 g CO2 pro kWh Solarstrom |
37 |
Sensibilisierung von Großverbrauchern zur Energieeinsparung |
Fernsehgarten: Beleuchtungsdauer an Freitagproben wurden nach Rücksprache eingeschränkt; dadurch Stromersparnis 10.000 kWh und Kostenreduzierung von ca. 1.000 € pa/Brennstunden | 23 |
Fassadenisolierung in den Werkswohnungen 1 und 2 | Energetische Verbesserung Werkswohnungen: 10 % Einsparung Energiekosten |
16 |
Dämmung der Decken Erdgeschoss (Garage/1.OG) nach EnEV 2009 in den Werkswohnungen 1 und 2 | Energetische Verbesserung Werkswohnungen: 9 % Einsparung der Energiekosten |
14 |
LED-Beleuchtung in den Flurbereichen Hochhaus | Energieeinsparung im Hochhaus: Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen der Brandschutzsanierung im Gebäude |
10 |
Energierückgewinnung der Aufzüge im Hochhaus (8 Aufzüge) und im Sendebetriebsgebäude (7 Aufzüge) | Bremsenergie von Aufzügen wird bei der Abwärtsfahrt über eine nachgerüstete Elektronik ins Versorgungsnetz rückgespeist; Senkung der Energiekosten; Energieeinsparung ca. 30 % | 10 |
Einsatz Recyclingpapiersorten an zentralen Kopierern/Druckern (bei sinkendem Papierverbrauch) |
Einsparung von Holz, Energie, Wasser, Abfall - 231.272 kWh Strom - 1.123.010 l Wasser - 106.137 kg Holz |
6 |
Ertüchtigung der zentralen Heiztechnik, Warmwasserbereitung, Regelstrecke Trinkwassereinführung in den Werkswohnungen 1 und 2 | Energetische Verbesserung Werkswohnungen: 10 % Einsparung Energiekosten |
4 |
Sensibilisierung von Großverbrauchern zur Energieeinsparung |
GF Beitragsprüfung + Abnahme: Abschaltung der MAZen nach Dienstschluss | 4 |
Toner-Recycling | Angabe Hersteller | 2 |
Zentralisierung von Kühlschränken in den Teeküchen im Verwaltungsgebäude Hochhaus | Einsparung von 100 Kühlschränken; jährliche Stromeinsparung 11.000 kWh |
1 |
Dämmung aller warmwasserführenden Rohrleitungen nach EnEV 2009 in den Werkswohnungen 1 und 2 | Energetische Verbesserung Werkswohnungen: 2 % Einsparung der Energiekosten |
1 |
Anpassung des Anlagenbetriebes an die Nutzungsbedingungen des Hochhauses (Betriebszeitenoptimierung) | Optimierung Betriebsführung Sendezentrum 1: Energieeinsparungen | * |
Energieoptimierung Zu-/Abluftstraße SB-Gebäude | Energieoptimierung Sendebetriebsgebäude: Einsparung durch Wärmerückgewinnung | * |
Minderung der Grundlast | Optimierung Betriebsführung Sendezentrum 1: Energieeinsparungen | * |
Netztrennung von Klima- und Gestellkühlung im Sendezentrum 1 | Erweiterung der Kälteversorgung Sendezentrum 1: - Aufbau eines neuen Kaltwassernetzes nur für Gestellkühlung - Betrieb der Komfortklimaversorgung bleibt unverändert bestehen |
* |
Temperatur- und feuchteoptimierte Fahrweise der DDC-Anlagen | Optimierung Betriebsführung Sendezentrum 1: Energieeinsparungen | * |
Umbau Kältemaschinen | Energieeinsparung; technische Innovation der Anlage | * |
Vermeidung von Lastspitzen durch ständige Anpassung des Programms für Höchstlastoptimierung an die Betriebsgegebenheiten | Optimierung Betriebsführung Sendezentrum 1: Energieeinsparungen | * |
Summe jährliche Einsparungen an Tonnen CO2e | 5.784 |