11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten, ist ein integraler Bestandteil der WeSustain Unternehmensphilosophie. In unseren Einflussbereich fällt hier vor allem der sparsame Umgang mit Energie und Ressourcen direkt im Unternehmen. Zusätzlich verfügen wir durch unser Produkt über eine große Hebelwirkung, um bei unseren Kunden, umweltfreundliche Prozesse in Gang zu setzen.

Wir nehmen natürliche Ressourcen in dem Maß in Anspruch, wie es für ein dienstleistungsorientiertes Büro üblich ist: Wasser (Sanitäranlagen, Kaffee- und Teekonsum), Strom (v.a. für unsere Technik) und Gas zum Heizen in der kalten Jahreszeit. Dabei achtet jeder Mitarbeiter auf den Strom-, Wasser und Gas-Verbrauch, da uns bewusst ist, dass auch Büros ihrer ökologischen Verantwortung gerecht werden müssen. Der Abfall wird bei uns getrennt und dieser Vorgang durch die eigenen Mitarbeiter und den Vermieter kontrolliert. Die Entsorgung spezieller Abfälle (z.B. Batterien) erfolgt bei uns ebenfalls. Außerdem verwenden wir FSC-Papier für unsere Drucker.

Anhand dieser Ergebnisse zeigt sich, dass die Selbstverantwortung unserer Mitarbeiter für nachhaltigkeitsrelevante Themen durchaus von hoher Motivation geprägt ist.


12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Den Verbrauch der natürlichen Ressourcen senken wir kontinuierlich. Dafür wird jeder Mitarbeiter auf die Bedeutung dieses Ziels aufmerksam gemacht und weiter sensibilisiert. Im Büro wird hauptsächlich Recycling Papier verwendet und generell wird von allen Mitarbeitern darauf geachtet, möglichst wenig Papier, Wasser und Kraftstoffe zu verbrauchen. Für Marketingaktionen arbeiten wir mit regionalen und nachhaltigen Medienunternehmen zusammen, dabei kommen von unserer Marketingabteilung ausschließlich umweltzertifizierte Papiere zum Einsatz (Blauer Engel, eco lab).

Zum Ressourcenmanagement beim Heizen und Licht gehört auch die Umrüstung auf moderne Thermo-Timer für die Heizkörper und die Umrüstung auf LED-Beleuchtung an 2 von 3 Standorten. Durch die geringe Hebelwirkung und Tragweite ergibt sich für uns keine Relevanz um hier quantifizierbaren Ziele zu setzen.  



Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.

Da es sich bei unserer Leistungserbringung ausschließlich um digitale Produkte handelt (Software), ist die Erfassung dieser Größen aus unserer Sicht zurzeit nicht relevant.

Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.

Energieverbrauch für das Jahr 2016 pro Standort:

Buxtehude: 5099 kWh
Walldorf: 801 kWh
Hannover: 3678 kWh

Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.

Den Verbrauch der natürlichen Ressourcen möchten wir weiter senken. Aus diesem Grund wurde jeder Mitarbeiter noch einmal auf die Bedeutung dieses Themas aufmerksam gemacht und sensibilisiert.

Wir achten bereits heute bei der Auswahl unserer Hosting-Partner (v.a. T-Systems) schon sehr darauf, dass energiearm gearbeitet wird. Hier spielt vor allem die techschnische Ausstattung eine Rolle (T-Systems besitzt in dem Zusammenhang aussagekräftige und positive Zertifikate). Natürlich steht dieses Thema auch für die Zukunft auf unserer Agenda.

Was unsere Software angeht können wir durch bessere Programmierung der Abläufe die Komplexität der Serveranfragen reduzieren und damit den Stromverbrauch senken. Da es auch eine höhere Kundenzufriedenheit zur Folge hat, ist dieses Anliegen uns doppelt wichtig.

Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.

Aufaggregiert über alle Standorte liegen die Werte nicht vor.

Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.

Aufaggregiert über alle Standorte liegen die Werte nicht vor.


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Zum jetzigen Zeitpunkt werden Treibhausgasemisisonen nicht explizit erfasst. Die Erfassung dieser
Werte hat für unser Dienstleistungsunternehmen noch einen geringeren Stellenwert.
 
Weiterhin verfolgen wir verschiedene Prinzipien um die Emissionen zu verringern, wie z.B. so wenig Firmenwagen wie möglich zu betreiben (derzeit 2) und Flugreisen so weit wie möglich zu vermeiden (Vertriebsmitarbeiter bekommen die BahnCard, damit Bahnreisen bevorzugt werden). Wer bei WeSustain eine Ausbildung absolviert, bekommt die regionale Monatskarte kostenlos vom Unternehmen gestellt.   

Um unnötige Reisen zu vermeiden finden Meetings und Schulungen grundsätzlich bevorzugt
per WebEx oder GoToMeeting statt.

Mittlerweile beziehen 2 von 3 unserer Standorte ihren Strom aus erneuerbaren Energien (Ökostrom).


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).

Aufaggregiert über alle Standorte liegen die Werte nicht vor. Allerdings weniger relevant, da wir kein produzierendes Unternehmen sind.

Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).

Aufaggregiert über alle Standorte liegen die Werte nicht vor. Allerdings weniger relevant, da wir kein produzierendes Unternehmen sind.

Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).

Aufaggregiert über alle Standorte liegen die Werte nicht vor. Allerdings weniger relevant, da wir kein produzierendes Unternehmen sind.

Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.

Aufaggregiert über alle Standorte liegen die Werte nicht vor. Allerdings weniger relevant, da wir kein produzierendes Unternehmen sind.