11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen
de
Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Das Berliner Trinkwasser wird nur aus unserem regionalen Grundwasser gewonnen, das wir fast komplett im eigenen Stadtgebiet gewinnen. Die Belastungen der Metropole stellen besondere Anforderungen an das Grundwassermanagement. Und auch Berlins frühe Jahre als Industriestandort sind für uns brandaktuell.
Nähere Informationen zum direkten und indirekten Energieverbrauch, der Gesamtwasserentnahme, aufgeteilt nach Quellen, den Energieeinsparungen und Initiativen zu einer höheren Energieeffizienz sowie der Verringerung des Energiebedarfs und Informationen über Abwassereinleitungen entnehmen Sie bitte den Tabellen und Grafiken des Nachhaltigkeitsberichts 2014 und den Leistungsindikatoren (KPIs).
12. Ressourcenmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Die Berliner Wasserbetriebe haben mit dem Land Berlin eine Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung geschlossen. Das
Berliner Klimabündnis stellt die bereits umgesetzten Maßnahmen sowie die zukünftigen Aktionen zum Schutz des Klimas vor.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12
de
Leistungsindikator GRI EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.
Der Indikator wurde im Rahmen der GRI G3.1 Anwendungsebene C nicht erhoben.
Leistungsindikator GRI EN3
Direkter Energieverbrauch aufgeschlüsselt nach Primärenergiequellen.
Siehe Tabelle NHB 2014, S. 47
Leistungsindikator GRI EN8
Gesamtwasserentnahme aufgeteilt nach Quellen.
Siehe Tabelle NHB 2014, S. 34
Leistungsindikator GRI EN22
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.
Der Indikator wurde im Rahmen der GRI G3.1 Anwendungsebene C nicht erhoben.
13. Klimarelevante Emissionen
de
Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Im Jahr 2013 haben wir rund 367 GWh Energie verbraucht, so viel wie 280.000 Menschen. Der wichtigste Energieträger ist Strom, der mit knapp 306 GWh rund 83 % des gesamten Energieverbrauchs ausmacht.
Energie ist für uns ein großer Kostenfaktor, deshalb lohnt es sich, zu prüfen, wo sie effizienter genutzt werden kann. Einen großen Teil davon produzieren wir selbst und arbeiten kontinuierlich daran, mit einem effizienten Energiemanagement Stromverbrauch und CO2-Emissionen noch weiter zu senken, z. B. durch die Gewinnung von Strom und Wärme aus Klärschlamm.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 13
de
Leistungsindikator GRI EN16
Gesamte direkte und indirekte Treibhausgasemissionen nach Gewicht.
Der Indikator wurde im Rahmen der GRI G3.1 Anwendungsebene C nicht erhoben.
Leistungsindikator GRI EN18
Initiativen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und erzielte Ergebnisse.
Quelle | Einheit | 2005 | 2010 | 2011 | 2012
Strom | Mg/a | 162.450 | 127.881 | 86.987 | 72.251
Diesel | Mg/a | 5.084 | 5.246 | 4.954 | 4.488
Heizöl | Mg/a | 15.780 | 16.689 | 12.321 | 5.891
Gas | Mg/a | 15.356 | 8.932 | 7.934 | 7.552
Fernwärme | Mg/a | | | | 900
Benzin | Mg/a | 1.214 | 437 | 414 | 391
Gesamt |Mg/a | 199.884 | 159.184 | 112.610 | 91.473
Siehe auch Tabelle NHB 2014, S. 49: CO2-Ausstoß der Berliner Wasserbetriebe (mehr als 50 % weniger seit 2005)