11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Sparsamkeit ist im Umgang mit Ressourcen das oberste Gebot der Bundesdruckerei-Gruppe. Um Einsparpotentiale zu identifizieren und Maßnahmen konsequent umzusetzen, nutzt die Unternehmensgruppe nationale und internationale Prozess-Standards wie z. B. Umwelt- und Energiemanagementsysteme und lässt diese regelmäßig auditieren (siehe Kriterium 12).

Aufgrund der relativ energieintensiven Produktionsverfahren und des Betriebs von raumlufttechnischen Anlagen stellt die Inanspruchnahme von Energie einen großen Posten im Ressourcenverbrauch dar. Darüber hinaus benötigen die Unternehmen der Gruppe hauptsächlich Wasser und Kraftstoffe (Erdgas, Heizöl, Diesel, Benzin), aber auch Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe wie Papier, Farben, Gefahrstoffe, Folien und Verpackungsmaterial. Nähere Angaben zu den Verbräuchen der eingesetzten Ressourcen und den Emissionen sind in den Indikatoren zu den Kriterien 12-13 zu finden.


12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Ein besonderes Anliegen der Bundesdruckerei-Gruppe ist es, die Energieeffizienz und den Umweltschutz im Betrieb stetig zu verbessern. Die Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST GmbH und BIS GmbH haben sich daher zum Ziel gesetzt, bis 2020 im Vergleich zu 2014
Managementsysteme
Zur kontinuierlichen Kontrolle, Steuerung und Verbesserung der Betriebsabläufe hinsichtlich ökologischer Gesichtspunkte hat die Bundesdruckerei GmbH bereits 1998 ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem aufgebaut. Um den Energieverbrauch systematisch zu reduzieren, hat die Bundesdruckerei GmbH darüber hinaus in 2014 ein nach ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem ergänzt (s. u.). Die in 2014 aufgestellte Zielsetzung gibt absolute Werte vor. Beim Energieverbrauch beziehen sich diese auf die absoluten Stromverbräuche und die witterungsbereinigten Wärmeverbräuche. Die Umwelt-, Arbeitsschutz und Energiemanagementsysteme der Bundesdruckerei GmbH sind seit 2014 in einem integrierten Managementsystem gebündelt. In 2016 wurde auch die D-TRUST GmbH in die Systeme integriert. Eine Zertifizierung soll im nächsten Jahr erfolgen.  

Energiemanagement
Hauptziel des Energiemanagements ist die Minimierung des Energieverbrauchs. Die größten Einsparpotenziale beim Energieverbrauch ergeben sich aus dem  Gebäude- und Produktionsbetrieb Derzeit werden einzelne Energiesparmaßnahmen durchgeführt (s. u.). Mittelfristig sollen die Hauptenergieverbraucher identifiziert werden, um Maßnahmen gezielter durchzuführen. Um die Energieeffizienz zu steigern, optimiert die Bundesdruckerei GmbH gezielt ihre Gebäude und Anlagen und beschafft ausschließlich energieeffiziente und möglichst umweltverträgliche Geräte, Maschinen und Materialien. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs trägt das 2013 in Betrieb gegangene energiesparende Rechenzentrum bei. Für ihre ID-Fertigung hat die Bundesdruckerei GmbH in 2013 ein hochmodernes Produktions- und Logistikzentrum nach neuesten Umweltstandards geschaffen. Während sich die Produktion und die Logistikprozesse zuvor über mehrere Gebäude verteilt haben, sind im neuen Gebäude alle Prozesse durch kurze Wege, optimierte technische Systeme und komplett neu konzipierte Abläufe effizient verzahnt, was Ressourcen, Emissionen und vor allem Energie einspart. Auch in der Planung von Maschinen und Anlagen werden neben der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz insbesondere die Energieeffizienz und der Umweltschutz berücksichtigt. Fachleute inspizieren regelmäßig die Maschinen und Anlagen, um Belastungen der Umwelt und des Energieeinsatzes zu mindern. Im Rahmen von Potenzialanalysen werden hier insbesondere Einsparmöglichkeiten bei den Klima- und Fertigungsanlagen, aber auch an anderen Stellen ermittelt und umgesetzt. So tauscht die Unternehmensgruppe beispielsweise sukzessive die Umwälzpumpen der Heizungsanlage gegen hocheffiziente Pumpen aus und spart so neben Energie auch Kosten im täglichen Betrieb. Weiterhin wurde 2016 ein technisches Anlagenkataster entwickelt, mit dem der definierte Maschinenbetrieb unter Energieverbrauchsgesichtspunkten verbessert werden konnte.  Durch die zusätzliche Installation von Messgeräten und das Erarbeiten von Energiereportings  können die Energieflüsse  der eingesetzten Energieträger dauerhaft erfasst und analysiert werden. Für den Aufbau des Energieverbrauchsmonitorings wurden und werden fortlaufend angemessen Elektrozähler installiert. Sukzessiv werden die Leuchtmittel gegen LED-Beleuchtung ausgetauscht. Zudem setzt die Bundesdruckerei-Gruppe schon seit Jahren auf Virtualisierung von Serversystemen, wodurch eine erhebliche Material-und Energieeinsparung erreicht wird. Der Energieverbrauch ist zudem ein wesentliches Kriterium bei der Anschaffung von Server und Storage.  

Nachhaltiger Stromeinkauf
Einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leistet die Bundesdruckerei GmbH und D-TRUST GmbH durch den Bezug von nachhaltigem Strom. Ziel der Bundesdruckerei GmbH und D-TRUST GmbH ist es, dass der Stromeinkauf nach den folgenden sechs Kriterien erfolgt:
Entsprechend waren diese Kriterien Bestandteil der Ausschreibung für den Stromeinkauf in 2016 und wurden mit dem Stromlieferanten vertraglich festgehalten. Derzeit kann der Stromlieferant der Bundesdruckerei GmbH und D-TRUST GmbH vier der sechs Kriterien nachweisen (fett markiert).  

Ressourcenverbrauch und Abfallreduzierung
Die Bundesdruckerei-Gruppe hat den Anspruch, den Materialverbrauch so gering wie möglich zu halten und die Wiederverwertung von Materialien durch Abfalltrennung und Recycling zu ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk der Bundesdruckerei-Gruppe liegt auf der Einsparung von Papier durch eine durchgängige Digitalisierung bislang papierintensiver Prozesse. Durch das Entfallen des Ausdruckens von Maschinenprotokollen an einer Anlage werden jährlich ca. 5200 Blatt Papier eingespart. Schichtpläne und wichtige Aushänge werden seit 2016  über Monitore veröffentlicht. Seit 2015 entfallen Weihnachtskarten in Papierform. In der Banknotenproduktion wurde zudem der Verbrauch von Vorlaufpapier um bis zu 50 Prozent reduziert. In den kommenden Jahren wird die Bundesdruckerei-Gruppe weitere Prozesse digitalisieren.  Das im Produktionsprozess genutzte Silber aus Silberpasten wird seit 2014 zurückgewonnen. Für die Wiederverwertung von gebrauchten betrieblichen Gegenständen steht eine Secondhand-/Austauschplattform „Zweite Hand – die Nachhaltigkeitslösung im Intranet“ zur Verfügung. Um gefährliche Stoffe und entsprechenden Abfall zu vermeiden, prüft die Bundesdruckerei zudem laufend die Substitution durch weniger gefährliche Ersatzstoffe sowie Möglichkeiten, die eingesetzte Menge zu reduzieren.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Eingesetzte Materialien der Bundesdruckerei GmbH sind Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, wie

Gefahrstoffe nach Gewicht oder Volumen:
Bundesdruckerei GmbH 2016
Aceton 640 l
Isopropanol 6.160 l
Natronlauge 15.000 kg


Papier nach Gewicht oder Volumen:
Bundesdruckerei GmbH 2016
Papier 118.100 kg
Vorlaufpapier 84.562 kg


Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

 
Bundesdruckerei GmbH ,
D-TRUST GmbH und BIS GmbH
2016
Erdgas [m3] 1.113.781
Fernwärme [kWh] 18.969.271
Heizöl [l] 1.679 
Strom [kWh] 24.482.950


Bundesdruckerei GmbH , D-TRUST GmbH,
BIS GmbH und Maurer Electronics
2016
Benzinverbrauch [l] 19.759
Dieselverbrauch [l] 159.179



Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Das Ziel der Bundesdruckerei GmbH und D-TRUST GmbH ist es, den Energieverbrauch bis 2020 im Vergleich zu 2014 um 20 Prozent zu senken. Das Basisjahr ist 2014, da in diesem Jahr das Energiemanagementsystem für die Bundesdruckerei GmbH eingeführt wurde. Durch das Energiemanagementsystem können Stellhebel zur Senkung des Energieverbrauchs systematisch identifiziert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. Im Berichtsjahr konnte durch Energiesparmaßnahmen (siehe Kriterium 12) der Energieverbrauch im Vergleich zu 2014 um 2,1 GWh gesenkt werden und das Ziel von 46,2 GWh übertroffen werden. In der folgenden Grafik ist der Energieverbrauch der Bundesdruckerei GmbH und D-TRUST GmbH für 2014-2016 sowie die Zielwerte für die kommenden Jahre dargestellt:

    


Der Stromverbrauch der Bundesdruckerei GmbH und D-TRUST GmbH ist von 25,8 GWh in 2014 auf 24,5 GWh in 2016 gesunken. Trotz der Inbetriebnahme einer zusätzlichen Maschine konnten 5 Prozent an Energie im Vergleich zu 2014 eingespart werden. Der Wärmeverbrauch ist um 4,3 Prozent von 21,1 GWh in 2014 auf 20,2 GWh in 2016 gesunken.   In den folgenden Grafiken sind der Strom- und Wärmeverbrauch der Bundesdruckerei GmbH und D-Trust GmbH für 2014 und 2015 sowie die Zielwerte für die kommenden Jahre dargestellt:  

  


 

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Folgende Angaben zum Wasserverbrauch beziehen sich auf die Bundesdruckerei GmbH und D-TRUST GmbH. Die Bundesdruckerei GmbH und D-TRUST GmbH entnehmen Wasser ausschließlich von kommunalen Versorgungsunternehmen.  

Angaben zur Wasserentnahme:

Bundesdruckerei GmbH und D-TRUST GmbH 2016
Wasser von kommunalen Versorgungsunternehmen [m³] 44.566


Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Angaben zum Abfallaufkommen beziehen sich auf die Bundesdruckerei GmbH und D-TRUST GmbH, da die Abfallerzeugung der Bundesdruckerei-Gruppe im Wesentlichen am Standort Berlin stattfindet. An den anderen Standorten befinden sich vorrangig Büroarbeitsplätze. 

Im betrieblichen Abfallmanagement wird nach gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen unterschieden. Zudem erfolgt eine Unterteilung nach Abfallverzeichnis-Verordnung in verschiedene Abfallschlüssel. Eine Aufschlüsselung nach Entsorgungsverfahren ist bislang nicht möglich. Alle Abfälle werden ausschließlich an Entsorgungsfachbetriebe weitergegeben, die die Abfälle umweltgerecht entsorgen. Die Überprüfung der Entsorgungswege erfolgt auf Grundlage der Entsorgungsfachbetriebsnachweise der einzelnen Entsorger. Im Rahmen der Zulassung als Entsorgungsfachbetrieb und der Entsorgungsfachbetriebsverordnung werden die Entsorger ebenfalls von externen Zertifizierern überprüft.


Angaben zum Abfall:

Bundesdruckerei GmbH und  D-TRUST GmbH 2016
Gesamtgewicht des gefährlichen Abfalls [Tonnen]           72
Gesamtgewicht des nicht gefährlichen Abfalls [Tonnen] 1.379




13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Die Bundesdruckerei-Gruppe bilanziert die Treibhausgasemissionen (THG) nach den Grundsätzen des GHG Protocols (Scope 1,2 und 3). Die CO2-Emissionen der Bundesdruckerei GmbH und ihrer Tochterunternehmen D-TRUST GmbH, Maurer Electronics GmbH, BIS GmbH, genua GmbH und iNCO SpóÅ‚ka z o.o. belaufen sich auf 6.231,37 Tonnen CO2e. Davon entfielen 702,75 Tonnen CO2e  auf Scope 1 (11,28 Prozent), 3.563,28 Tonnen CO2e auf Scope 2 (57,18 Prozent) und 1.965,35 Tonnen CO2e  auf Scope 3 (31,54 Prozent). Für die Berechnung von Scope 3 wurden ausschließlich Geschäftsreisen mit dem Flugzeug betrachtet. Folgende Grafik zeigt die Anteile der jeweiligen Unternehmen an den Gesamtemissionen der Bundesdruckerei-Gruppe auf sowie die Gesamtemissionen aufgeteilt nach Scope 1, 2 und 3:







Im Berichtsjahr 2016 ist der Großteil der THG-Emissionen der Unternehmensgruppe auf den Energieverbrauch aus Wärmebezug (51,1 Prozent) und Geschäftsreisen durch Flüge (31,5 Prozent) zurückzuführen. Die Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST GmbH und BIS GmbH bezogen im Jahr 2016 zu 100 Prozent Ökostrom und verursachten dadurch keine strombedingten Emissionen im Sinne des GHG-Protocols. Der Bezug von Strom (9,6 Prozent) betrifft daher ausschließlich die Maurer Electronics GmbH, iNCO SpóÅ‚ka z o.o. und genua GmbH.




Schon 2015 haben die Bundesdruckerei-GmbH, D-TRUST GmbH und BIS GmbH durch den Bezug von Ökostrom ihr CO2-Ziel, bis 2020 12 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu 2011 einzusparen, erreicht.  Bis 2020 hat sich die Bundesdruckerei das Ziel gesetzt, die CO2 -Emissionen auf dem Niveau von 6.000 Tonnen CO2e zu stabilisieren. Durch den Bezug von 100 Prozent Ökostrom konnte die Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST GmbH und BIS GmbH mit 5.136,65 Tonnen CO2e im Jahr 2016 diesen Zielwert unterschreiten.  

Folgende Grafik zeigt die Ist- und Zielwerte der THG-Emissionen auf:




Im Berichtsjahr wurde für die Bundesdruckerei GmbH, D-Trust GmbH und BIS GmbH zu 100 Prozent Ökostrom bezogen. Zur Unterstützung der deutschen Energiewende wird ein Anteil der Energiemenge aus deutschen erneuerbaren Energien bezogen. Durch den Bezug von Ökostrom ergibt sich eine wesentliche Verringerung der CO2-Emissionen im Vergleich zu 2011 (siehe Indikator SRS-305-5). Entsprechend der größten Emissionsquellen verfolgt die Bundesdruckerei-Gruppe insbesondere die Verringerung der Emissionen aus Wärmebezug. Umgesetzt hat sie dies bereits in den letzten Jahren durch den Umzug in ein neues Produktionsgebäude, das die neuesten Umweltstandards berücksichtigt und effektive Wärmerückgewinnung bietet (siehe Kriterium 12).  Die Bundesdruckerei-Gruppe beschafft ihre Fahrzeuge gemäß einer internen Richtlinie für einen CO2-armen Fuhrpark. Die Unternehmensgruppe bietet dabei einen Anreiz für besonders CO2-arme Dienstwagen: Der Einsatz von Hybridfahrzeugen und Elektromobilen wird von der Bundesdruckerei-Gruppe ausdrücklich gewünscht soweit dieser wirtschaftlich sinnvoll ist und dem Nutzungsverhalten gerecht wird. Regelmäßig finden Überprüfungen statt, inwieweit alternative Antriebe bei der Beschaffung der Dienstwagen zweckmäßig sind.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Scope 1- Emissionen der Bundesdruckerei-Gruppe:

  THG-Emissionen [t CO2e]
Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST, BIS GmbH 692,96
Maurer Electronics GmbH -
iNCO SpóÅ‚ka z o.o.  -
genua GmbH 9,78
Gesamt 702,75


Gemäß GHG-Protocol berücksichtigt die Bundesdruckerei-Gruppe in der CO2-Bilanz die Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), perfluorierte Fluorkohlenwasserstoffe (PCFs), Schwefelhexafluorid (SF6) und quantifiziert diese durch CO2 Äquivalente (CO2e).

Das Basisjahr für die Berechnung ist 2016.

Die für die Berechnung der CO2-Bilanz erforderlichen Emissionsfaktoren inkl. der jeweiligen GWP-Werte werden anerkannten Datenbanken (z.B. GEMIS) entnommen bzw. für die marktbasierte Berechnung bei den Energieversorgungsunternehmen angefragt. Die Auswahl der Emissionsfaktoren erfolgt so spezifisch wie möglich.

Die D-TRUST GmbH und die BIS GmbH nutzen gemeinsam mit der Bundesdruckerei GmbH die Standorte Kommandanten- und Saturnstraße. Eine getrennte und nutzerspezifische Erfassung der Verbrauchsdaten wird nicht durchgeführt. Aus diesem Grund werden die Treibhausgasemissionen dieser drei Unternehmen zusammengefasst. Im Rahmen des kontrollbezogenen Ansatzes werden zusätzlich zur Muttergesellschaft Bundesdruckerei GmbH die 100 Prozent-Töchter D-TRUST, BIS GmbH, Maurer Electronics GmbH, iNCO SpóÅ‚ka z o.o. sowie die  genua GmbH in die Bilanz einbezogen.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.




Scope 2- Emissionen der Bundesdruckerei-Gruppe:

  THG-Emissionen [t CO2e]
Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST, BIS GmbH 2.712,61
Maurer Electronics GmbH 350,86
 iNCO SpóÅ‚ka z o.o. 97,94
genua GmbH 401,87
Gesamt 3.563,28


Gemäß GHG-Protocol berücksichtigt die Bundesdruckerei-Gruppe in der CO2-Bilanz die Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), perfluorierte Fluorkohlenwasserstoffe (PCFs), Schwefelhexafluorid (SF6) und quantifiziert diese durch CO2 Äquivalente (CO2e). Das Basisjahr für die Berechnung ist 2016. Die für die Berechnung der CO2-Bilanz erforderlichen Emissionsfaktoren inkl. der jeweiligen GWP-Werte werden anerkannten Datenbanken (z.B. GEMIS) entnommen bzw. für die marktbasierte Berechnung bei den Energieversorgungsunternehmen angefragt. Die Auswahl der Emissionsfaktoren erfolgt so spezifisch wie möglich.

Die D-TRUST GmbH und die BIS GmbH nutzen gemeinsam mit der Bundesdruckerei GmbH die Standorte Kommandanten- und Saturnstraße. Eine getrennte und nutzerspezifische Erfassung der Verbrauchsdaten wird nicht durchgeführt. Aus diesem Grund werden die Treibhausgasemissionen dieser drei Unternehmen zusammengefasst. Im Rahmen des kontrollbezogenen Ansatzes werden zusätzlich zur Muttergesellschaft Bundesdruckerei GmbH die 100 Prozent-Töchter D-TRUST, BIS GmbH, Maurer Electronics GmbH, iNCO SpóÅ‚ka z o.o. sowie die  genua GmbH in die Bilanz einbezogen.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Scope 3- Emissionen der Bundesdruckerei-Gruppe:

  THG-Emissionen [t CO2e]
Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST, BIS GmbH 1.731,08
Maurer Electronics GmbH 74,44
iNCO SpóÅ‚ka z o.o. 1,44
genua GmbH 158,39
Gesamt 1.965,35


Gemäß GHG-Protocol berücksichtigt die Bundesdruckerei-Gruppe in der CO2-Bilanz die Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), perfluorierte Fluorkohlenwasserstoffe (PCFs), Schwefelhexafluorid (SF6) und quantifiziert diese durch CO2 Äquivalente (CO2e).

Bestandteil der Berechnung der Scope 3-Emissionen sind geschäftliche Flugreisen der Mitarbeiter.

Das Berechnungsjahr ist 2016.

Die für die Berechnung der CO2-Bilanz erforderlichen Emissionsfaktoren inkl. der jeweiligen GWP-Werte werden anerkannten Datenbanken (z.B. GEMIS) entnommen bzw. für die marktbasierte Berechnung bei den Energieversorgungsunternehmen angefragt. Die Auswahl der Emissionsfaktoren erfolgt so spezifisch wie möglich.

Die D-TRUST GmbH und die BIS GmbH nutzen gemeinsam mit der Bundesdruckerei GmbH die Standorte Kommandanten- und Saturnstraße. Eine getrennte und nutzerspezifische Erfassung der Verbrauchsdaten wird nicht durchgeführt. Aus diesem Grund werden die Treibhausgasemissionen dieser drei Unternehmen zusammengefasst. Im Rahmen des kontrollbezogenen Ansatzes werden zusätzlich zur Muttergesellschaft Bundesdruckerei GmbH die 100 Prozent-Töchter D-TRUST GmbH, BIS GmbH, Maurer Electronics GmbH, iNCO SpóÅ‚ka z o.o. sowie die genua GmbH in die Bilanz eingezogen.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Senkung der Gesamtemissionen der Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST, BIS GmbH und Maurer Electronics GmbH:

 THG-Emissionen 2016 im Vergleich zu 20111  t CO2e %
Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST GmbH,
BIS GmbH und Maurer Electronics GmbH
-8.670,94 -61 %
     
1 Bei der Berechnung von Scope 3 wurden im Jahr 2011 verschiedene Quellen hinzugezogen, während in 2016 ausschließlich Geschäftsreisen mit dem Flugzeug betrachtet wurden. Zwecks Vergleichbarkeit wurde für die Berechnung der Gesamtemissionen der Scope 3-Wert von 2011 entsprechend angepasst. 


Für Informationen zu den durchgeführten Maßnahmen zur Senkung der THG-Emissionen siehe Kriterium 12-13.


Gemäß GHG-Protocol werden in der CO2-Bilanz die Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), perfluorierte Fluorkohlenwasserstoffe (PCFs), Schwefelhexafluorid (SF6) berücksichtigt und durch CO2 Äquivalente (CO2 e) quantifiziert.

Die D-Trust GmbH und die BIS GmbH nutzen gemeinsam mit der Bundesdruckerei GmbH die Standorte Kommandanten- und Saturnstraße. Eine getrennte und nutzerspezifische Erfassung der Verbrauchsdaten für die D-TRUST und die BIS GmbH wird nicht durchgeführt. Aus diesem Grund werden die Treibhausgasemissionen dieser drei Unternehmen zusammengefasst. Im Rahmen des kontrollbezogenen Ansatzes werden zusätzlich zur Muttergesellschaft Bundesdruckerei GmbH die 100 Prozent-Töchter D-Trust GmbH, BIS GmbH, Maurer Electronics GmbH, iNCO SpóÅ‚ka z o.o. sowie die genua GmbH in die Bilanz eingezogen.

Die für die Berechnung der CO2-Bilanz erforderlichen Emissionsfaktoren werden anerkannten Datenbanken (z.B. GEMIS) entnommen bzw. für die marktbasierte Berechnung bei den Energieversorgungsunternehmen angefragt. Die Auswahl der Emissionsfaktoren erfolgt so spezifisch wie möglich.