Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Risiko | Beschreibung und Analyse | Gegenmaßnahme(n) | ||
---|---|---|---|---|
Naturkatastrophen | Langanhaltende und intensive Niederschläge verbunden mit Schneeschmelze und wassergesättigten Böden südlich von München bis zu den Alpen können entsprechende Hochwasserabflüsse in der Isar verursachen. Hierdurch könnte ein bedingter Bruch der Isardämme sowie der Hochwasserschutzdeiche bei Freising zu einer Überflutung der Terminals führen. | Sukzessive Erneuerung der Isardämme durch das Wasserwirtschaftsamt. In Teilen sind diese bereits saniert. Darüber hinaus plant der Freistaat Bayern, die Hochwasserschutzdeiche zurückzuverlegen. Zusätzlich überwacht der Flughafen München dauerhaft das Abwasserabflussgeschehen und führt Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen durch. Eine im Jahr 2019 durchgeführte Untersuchung des Hochwasserschutzes hat zudem ergeben, dass dieser auch bei intensiven Niederschlägen und Sturzfluten, welche bei entsprechenden Wetterlagen auftreten können, ausreichend ist. Durch ein Krisen- und Risikomanagement am Flughafen München werden die Gegenmaßnahmen auf operativer Ebene verstärkt. Die Ereignisse Erdbeben, Sturm, Hagel und Hochwasser sind versichert. |
Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.
Eingesetzte Enteisungsmittel 1) GRI 301-1, GRI 301-2, GRI 301-3, GRI AO6 | ![]() |
2019/2020 | |
Betriebsflächenenteiser in t2) | 1.287 |
Flugzeugenteisungsmittel (Safewing Typ I) in m3 | 1.859 |
Flugzeugenteisungsmittel (Safewing Typ IV) in m3 | 241 |
Recyclingquote des verwendeten Enteisungsmittels Typ I in % | 55 |
Einsatztage Winterdienst | 52 |
1) Datenbasis saisonbeding. Schwankungen im Jahresvergleich gehen einher mit der Wetterlage im Winter. 2) Füssigmittel Kaliumformiat und granuliertes Mittel Natriumformiat |
Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch
d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf
e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.
f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.
Energieverbrauch und Emissionen1 GRI 301-1, GRI 302-1, GRI 302-2, GRI 302-4, GRI 302-5, GRI 305-1, GRI 305-2, GRI 305-3, GRI 305-5 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
2020
|
2020
|
2020
|
Scope 1: Direkter Energieverbrauch/Emissionen
|
GJ
|
MWh
|
CO2 (t)
|
Erdgas Gas-Diesel-Aggregate BHKW
|
0
|
0
|
0
|
Erdgas Gas-Otto-Aggregate BHKW
|
1.151.294
|
319.804
|
63.863
|
Erdgas Heizkesselanlage
|
23.494
|
6.526
|
1.303
|
Heizöl Gas-Diesel-Aggregate
|
29.488
|
8.191
|
2.185
|
Heizöl Kesselanlage
|
89
|
25
|
7
|
Flüssiggas
|
374
|
104
|
24
|
Heizöl Notstromaggregate
|
1.382
|
384
|
102
|
Erdgasverbrauch EFM2
|
3.758
|
1.044
|
208
|
Diesel- und Ottokraftstoff
|
77.220
|
21.450
|
5.715
|
Gesamt Scope 1
|
1.287.100
|
357.528
|
73.407
|
Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.
b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.
c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.
d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Energieverbrauch und Emissionen | ![]() |
![]() |
![]() |
2020 | 2020 | 2020 | |
Scope 2: Indirekter Energieverbrauch/Emissionen3) |
GJ
|
MWh
|
CO2 (t)
|
Stromfremdbezug4) | 119.084 | 33.079 | 14.125 |
Fernwärmebezug5) | 99.162 | 27.545 | 1.173 |
Erdgasbezug6) | 23.742 | 6.595 | 1.317 |
Stromlieferung an externe Unternehmen7) | -155.203 | -43.112 | -18.409 |
Wärmelieferung an externe Unternehmen | -74.833 | -20.787 | -3.640 |
Kältelieferung an externe Unternehmen | -1.742 | -464 | -41 |
Erdgaslieferung an externe Unternehmen | -23.742 | -6.595 | -1.317 |
Stromfremdbezug Durchleitung8) | 116.824 | 32.451 | 13.857 |
Gesamt Scope 213) | 7.065 |
Energieverbrauch und Emissionen | ![]() |
![]() |
![]() |
2020 | 2020 | 2020 | |
Scope 3: Anderer indirekter Energieverbrauch/Emissionen (durch Dritte) | 10) | 10) |
CO2 (t)
|
Strombezug externer Unternehmen | - | - | 18.409 |
Wärmebezug externer Unternehmen | - | - | 3.640 |
Kältebezug externer Unternehmen | - | - | 41 |
Erdgasbezug externer Unternehmen | - | - | 1.317 |
Kraftstoffe für externe Unternehmen | - | - | 4.084 |
Zwischensumme | 9) | 9) | 27.487 |
Summe des jährlich beeinflussbaren CO2-Ausstoßes11) | 107.959 | ||
Flugverkehr (LTO-Zyklus)12) | - | - | |
Take-off (Start) | - | - | 18.279 |
Climb-out (Steigflug) | - | - | 31.747 |
Idle (Rollen auf dem Vorfeld) | - | - | 49.752 |
Approach (Landeanflug) | - | - | 38.009 |
APU mit PCA14) | - | - | 8.928 |
Triebwerksprobeläufe | - | - | 502 |
Zubringerverkehr15) | - | - | 9.300 |
Gesamt Scope 3 | 184.004 |
CO2-Emissionen GRI 305-1 | ![]() |
|
In Tonnen | 2020 | 2019 |
Direkte Emissionen Scope 1 | 73.407 | 88.876 |
Indirekte Emissionen Scope 2 | 7.065 | 12.653 |
Andere indirekte Emissionen Scope 3 | 27.487 | 46.277 |
Summe des jährlich beeinflussbaren CO2-Ausstoßes | 107.959 | 147.788 |
Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.
b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.
c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).
d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.
Gesamt-Trinkwasserverbrauch1),2) GRI 303-3, GRI 303-5 | |
1 m³ entspricht 0.001 Megalitern | 2020 |
Menge des vom Wasserversorger bezogenen Wassers in m3 | 563.789 |
Wasserverbrauch pro 1.000 Verkehrseinheiten in m3 | 44,7 |
1) Enthalten sind alle Unternehmen am Campus. 2) Herleitung der Werte: Wasserzählung in m3 gemessen an den Trinkwassereinspeisestellen (Übergabestellen Wasserzählschächte 1 bis 4) vom Zweckverband zur Wasserversorgung Moosrain an den Flughafen München. 3) Aufgrund der Corona-Pandemie sanken die Verkehrseinheiten im Vergleich zum Vorjahr deutlich, allerdings waren Wasserverbraucher, z. B. im Rahmen von Bauprojekten, weiter in Betrieb. |
Gesamt-Brauchwasserentnahme zur Kühlung in den Energiezentralen West und Ost GRI 303-1, GRI 303-3, GRI 303-5 | |
1 m3 entspricht 0,001 Megalitern | 2020 |
Menge des entnommenen quartären Grundwassers in m3 | 198.729 |
Gesamt-Abwasserableitung1), 2) | |
2020 | |
Gesamt-Abwassermenge des Flughafens München an die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Erdinger Moos in m3 | 1.610.406 |
Abwasserverbrauch pro 1.000 Verkehrseinheiten in m3 | 127.7 |
1 Enthalten sind alle Unternehmen am Campus. 2 Das zur Kläranlage abgeleitete Abwasser setzt sich aus häuslichem Abwasser, industriellem Abwasser, Mischwasser sowie Enteisungsabwasser zusammen. 3 Aufgrund der Corona-Pandemie sanken die Verkehrseinheiten im Vergleich zum Vorjahr deutlich, allerdings waren Wasserverbraucher, z.B. im Rahmen von Bauprojekten, weiter in Betrieb. |
Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.
b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.
Abfall1 GRI301-2, GRI 306-2, GRI 306-4 | ||
In t | 2020 | Ort der Entsorgung und Verwertung |
Recycling | ||
Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) aus Flugzeugen2) | - | Sortieranlagen, Papierfabrik München/Schrobenhausen (Altpapierrecycling) |
Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) aus Gebäuden | 516 | |
Gemischte Wertstoffe/Abfall zur Verwertung aus Gebäuden | 1.122 | Sortieranlagen, Recyclingfachbetriebe Eitting, Schwaig, Moosburg, München (Recycling) |
Oberboden (humoser Erdaushub) 3) | 31 | |
Mischglas | 107 | |
Holz | 369 | |
Sperrmüll | 417 | |
Metallschrott mit Elektroschrottanteil | 378 | |
Restliche Wertstoffe 4) | 113 | |
Summe Recycling | 3.053 | |
Sonstige Verwertung (stoffliche/energetische Verwertung) | 2.277 | |
Speisereste 5) | 518 | Biogasanlage (Energiegewinnung) |
Abfall aus der Flugzeugkabineninnenreinigung 6) | 0 | Heizkraftwerk München Nord (Energiegewinnung) |
Abfall zur Beseitigung/unzulässige Flüssigkeiten (Terminalbereiche) | 39 | Heizkraftwerk München Nord (Energiegewinnung) |
Abfall zur Beseitigung aus Gebäuden | 576 | Heizkraftwerk München Nord (Energiegewinnung) |
Summe Verwertung | 3.410 | |
Dämmstoffe (Mineralwolle) 9) | 163 | |
Summe Deponie | 163 | Deponie Spitzlberg, Landshut |
Gesamtmenge | 6.626 | |
1 Alle Mengenangaben beziehen sich ausschließlich auf die von der FMG-Abfallwir tschaft organisier ten Entsorgungsprozesse. Das bezieht sich auf die ausgewiesene Gesamtsumme (2020: 6.626 t). ² Die Entsorgungsleistung erfolgt nicht mehr durch die FMG-Abfallwir tschaft. Die Entsorgungs- und Transpor tleistungen wurden im April 2011 an einen externen Entsorgungsbetrieb übergeben. ³ Der Oberboden kommt aus verschiedenen Bauaktivitäten. 4 Zum Beispiel Folien, Leichtverpackungen 5 ADR (Accord européen relatif au transpor t international des marchandises dangereuses par route): Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße 6 Zum Beispiel Startbahnabrieb, Kehricht, Altreifen, Gummiabfälle 7· Speisereste-Entsorgung aus dem Gastronomiebereich der Allresto nur in Terminal 2 8 Die Abfallmengen aus der Flugzeugkabineninnenreinigung sowie dem Cateringrücklauf werden entsprechend EG-Verordnung 1069/2009 von einem Entsorgungsfachbetrieb in der Müllverbrennungsanlage/im Heizkraftwerk München Nord beseitigt. Die Entsorgungsleistung liegt nicht mehr im Verantwor tungsbereich der FMG und wird seit Januar 2011 von einem Entsorgungsfachbetrieb im Namen und Auftrag des Zweckverbands Tierkörperbeseitigung Erding durchgeführt. 9 Dämmstoffe, die beim beauftragten Entsorgungsfachbetrieb im Auftrag des Landkreises Freising gesammelt und der fachgerechten beseitigung (Deponie) zugeführt wurden |
Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
CO2-Emissionen GRI 305-1 | ![]() |
|
In Tonnen | 2020 | 2019 |
Direkte Emissionen Scope 1 | 73.407 | 88.876 |
Indirekte Emissionen Scope 2 | 7.065 | 12.653 |
Andere indirekte Emissionen Scope 3 | 27.487 | 46.277 |
Summe des jährlich beeinflussbaren CO2-Ausstoßes | 107.959 | 147.788 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.
b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.
e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.
d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.
e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Andere Treibhausgasemissionen | ![]() |
CH4, N2O und fluorhaltige Treibhausgase in CO2-Äquivalent1) (t) | 2020 |
LTO-Zyklus | 1.389 |
Zubringerverkehr2)5) | 277 |
APU3) | 127 |
Triebwerksprobelauf4) | 5 |
Kleingeräte in Gebäuden und zentrale Kälteanlagen | 346 |
Mobile Anlagen (Kfz) | 140 |
1 Umrechnung der Emissionen in CO2-Äquivalente nach IPCC Four th Assessment Report ² Zubringerverkehr umfasst den durch Passagiere, Besucher und Pendler im Flughafenbereich verursachten Verkehr. ³ Berechnung mit dem Modell Laspor t aus Flugbewegungen unter Berücksichtigung der APU-Restlaufzeit bei PCA-Nutzung 4 Zahlen geschätzt 5 Seit 2019 höhere Werte durch höhere Emissionsfaktoren im »Handbuch der Emissionsfaktoren im Straßenverkehr« (HBEFA 4 |