11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Das Unternehmen nutzt im Wesentlichen die nachfolgend aufgeführten Ressourcen:

Energieseitig stellt Erdgas zur Heizung der Produktions- und Lagerhalle den größten Verbraucher dar, gefolgt von den Treibstoffen für die Geschäftsfahrzeuge und den Fahrten der Mitarbeiter zur Arbeitsstätte. Bei der Produktion werden viele Produktionsschritte händisch oder halbmanuell ausgeführt, wodurch sich der Verbrauch an elektrischer Energie vergleichsweise gering darstellt.

 


 
Im Wesentlichen fallen im Unternehmen Verpackungsabfälle sowie Abfälle durch die Kabelkonfektion und Zuschnitte von Metall an. Metalle (Kupfer und Eisen) werden getrennt gesammelt, Pappe und Papier ebenfalls.






12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Da wir bzgl. eines Umweltmanagements erst am Anfang stehen, sind derzeit keine Zielsetzungen sowie geplante Zeitpunkte einer Zielerreichung definiert. 

Diese DNK-Erklärung stellt den Startpunkt für den Aufbau unseres Umweltmanagements dar. Eine Definition der Zielsetzungen ist bis zur nächsten DNK-Erklärung geplant.

Auf Grund der derzeit nicht vorhandenen Zieldefinitionen liegen hierzu auch keine Zielerreichungen vor.

Nachfolgend aufgeführte Umweltrisiken können wir durch unsere Geschäftstätigkeit erkennen:
  • Rohstoffverbrauch für unsere Produkte
  • Gefahrstoffe und deren Verwendung
  • Energieverbrauch bzgl. Produktion unserer Produkte
  • Energieverbrauch der Produkte bei deren Verwendung innerhalb ihres Lebenszykklus
  • THG-Emissionen durch Geschäftsreisen, Anfahrt der Mitarbeiter und Produkttransporte


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Unsere Produkte stellen wir aus gelieferten Halbfertigprodukten her. Eine Erfassung und Auflistung der für diese Halbfertigprodukte verwendeten Materialien ist derzeit nicht möglich.

Erneuerbare Materialien wurden in Form von  Pappe und Papier eingekauft.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

a. Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation 
Diesel: 6.539 Liter (64.082 kWh)
Benzin: 10.518 Liter (88.351 kWh)

b: n/a

c / i. Stromverbrauch: 60.057 kWh
c / ii. Heizenergieverbrauch (Erdgas): 178.868 kWh
c / iii. Kühlenergieverbrauch
c / iv. Dampfverbrauch

d: n/a

e. Gesamter Energieverbrauch innerhalb des Unternehmens:
391.358 kWh





f. verwendete Umrechnungsfaktoren:
- 1 Liter Diesel = 9,8 kWh
- 1 Liter Benzin = 8,5 kWh

g: Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren:
https://nachhaltigmobil.schule/leistung-energie-verbrauch/

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Da wir mit dem Aufbau eines Umweltmanagementsystems erst begonnen haben, existieren derzeit keine Nachweise bzgl. Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

a. Wasserentnahme aus der öffentlichen Wasserversorgung:
0,169 ML

b bis d: nicht relevant

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Der anfallende Restmüll des Unternehmens (Büro, Pausenraum, etc.) wird über den kommunalen Entsorgungsbetrieb entsorgt.



Die Abfälle Metall (Kupfer, Eisen), Pappe/Papier, Altholz und Verpackungen werden getrennt gesammelt und über einen gewerblichen Entsorgungsbetrieb fachgerecht entsorgt oder nach Möglichkeit dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt.


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Das Berichtsjahr 2020 stellt für das Unternehmen den Startpunkt für die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit und dadurch auch zur Berichterstattung über die CO2-Emissionen.

Im ersten Schritt wurden Werte für Scope 1 und Scope 2 ermittelt- Die Ermittlung von Werten für Scope 3 und damit für einen Corporate Carbon Footprint (CCF) ist unser Ziel bis zur nächsten DNK-Erklärung.

Die wichtigsten Emissionsquellen im Unternehmen sind:


Bisher wurden keine Ziele im Bezug auf die Erreichung für klimarelevante Emissionen und die Nutzung erneuerbarer Energien definiert. Jedoch wurde in den zurückliegenden Jahren auch ohne eine Zielfestlegung bereits Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ergriffen. Z.B. wurden sämtliche Räume mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet, die sich elektronisch gesteuert den jeweiligen Lichtverhältnissen automatisch anpasst.

Zukünftig werden wir weitere Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Emissionsreduktion einleiten. Welche Maßnahmen hier zum Tragen kommen, wird noch in verschiedenen Analysen ermittelt werden, die wir in den kommenden Jahren schrittweise durchführen.

Da wir in unserem Unternehmen in der Vergangenheit keine Emissionsziele gesetzt hatten, kann in diesem Kriterium nicht darüber berichtet werden, welche Ziele erreicht wurden, welche Bezugsgrößen verwendet wurden und welches das Basisjahr für die Vergleiche darstellt.

Die Berechnungen der CO2-Emissionen wurden unter Verwendung des ecocockpit der Energieeffizienzagentur NRW erstellt. Das ecocockpit ist eng an das GHG-Protocol angelehnt.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.





Die Werte wurden unter Zuhilfenahme des ecocockpit ermittelt. Die Emissionsfaktoren wurden direkt aus ecocockpit übernommen.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.





Die Werte wurden unter Zuhilfenahme des ecocockpit ermittelt. Die Emissionsfaktoren wurden direkt aus ecocockpit übernommen.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.





Die Werte wurden unter Zuhilfenahme des ecocockpit ermittelt. Die Emissionsfaktoren wurden direkt aus ecocockpit übernommen.

Die CO2-Emissionsquellen der verschiedenen Kategorien in Scope 3 wurden im Zuge dieser DNK-Erklärung zum ersten Mal ermittelt, zusammengefasst und ausgewertet. Als nächster Schritt soll eine umfassende CO2-Bilanz (Standortbilanz) erstellt werden. Möglicherweise werden sich Werte in dieser folgenden Standortbilanz auf Grund zukünftig geänderter Herangehensweisen, von denen in dieser Erklärung angegebenen Werten unterscheiden.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die ermittelten CO2e-Werte stellten den Startpunkt eines Umweltmanagements/CO2-Managements dar. Daher können derzeit noch keine Emissionssenkungen ausgewiesen werden.