11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Für unsere Tätigkeit nutzen wir im wesentlichen folgende Ressourcen :
(in Klammer angegeben ist der Mengenverbrauch im Jahr 2019)

Seit dem Jahr 2019 nutzen wir Ökostrom aus europäischer Wasserkraft, um unsere Umweltauswirkungen zu minimieren.
Für unsere Umverpackungen nutzen wir Kartons aus FSC Mix. Unsere Versandkartons bestehen aus recyceltem Material.  



12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Die Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH hat sich für das Jahr 2019 im Rahmen ihres Umweltmanagements differenzierte Ziele gesetzt.
  1. Digitalisierung
Wir arbeiten daran, das Unternehmend zunehmend zu digitalisieren. Durch unsere Anstrengungen sollen 3,5 t Papier jährlich eingespart werden. Um dieses Ziel zu erreichen versenden wir Rechnungen digital. Des Weiteren haben wir das Personalmanagement digitalisiert. Im Versandlager führen wir ein barcode-basiertes Warensystem eing. Zum derzeitigen Zeitpunkt haben wir dieses Ziel zu 30% erreicht.
  1. Verpackungen
Alle Sekundärverpackungen werden im Zuge von Relaunchs auf Kartonagen aus Kartons aus verantwortungsvollen Quellen (FSC Mix) umgestellt. Derzeit haben wir einen Erfüllungsgrad von 90 %. Im Jahr 2020 soll die Umstellung abgeschlossen werden. Die Verpackungsgrößen von 50 ml und 75 ml Tuben können dank neuer technische Möglichkeiten angepasst und verkürzt werden. Somit werden auch die Umverpackungen verkleinert. Bisher ist dies bei 60 % der Produkte umgesetzt worden. 2020 werden weitere Tuben verkleinert werden. Die Maßnahme soll bis 2021 komplettiert werden.
  1. Rezepturen
Die Rezepturen unsere Produkte sollen noch umweltfreundlicher werden. Aus diesem Grund sollen bis 2021 lösliche Kunststoffe durch natürliche Alternativen ersetzt werden. Der derzeitige Erfüllungsgrad beträgt 87 %. Die Maßnahme wird im Jahr 2020 fortgeführt.
  1. Energie
Ein wesentliches Risiko welches sich negativ auf Ressourcen und Ökosysteme auswirkt, ist vor allem der Ausstoß von Treibhausgasen, welche zum Klimawandel beitragen.
Aus diesem Grund palnen wir für das Jahr 2020 eine Analyse unserer energetischen Prozesse durch einen Berater, um weitere Maßnahmen für mehr Energieeffizienz identifizieren und umsetzen zu können, da im Bereich Energieverbrauch und Energieeffizienz, die größten Auswirkungen zu erwarten sind.




Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Für unsere Tätigkeit nutzen wir im wesentlichen folgende Ressourcen :
(in Klammer angegeben ist der Mengenverbrauch im Jahr 2019)

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Der Diesel Kraftstoffverbrauch betrug 55.938 Liter im Jahr 2019.
Der Gesamtstromverbrauch betrug 308258 kWh im Jahr 2019. Der Strom stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energien (europäische Wasserkraft).
Der Heizenergieverbrauch  betrug im Jahr 2019 301.849 kWh.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Der Ersatz von Leuchtstoffröhren durch LED Beleuchtung hat im Jahr 2019 bereits zu einer Einsparung von 6375,6 kWh Strom geführt.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

2019 sind der öffentlichen Wasserversorgung 889 m3 entnommen worden.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Im Jahr 2019 sind 64,5 l flüssige gefährliche Abfälle aus dem Labor entsorgt worden.
Des Weiteren sind 31 t Restmüll an den Entsorger übergeben worden.
Ca. 19 t Altpapier wurden der Altpapierentsorgung zugeführt.
Aus dem Fettabscheider sind 15 t Abfall entsorgt worden.


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Direkte CO2- Emissionen entstehen aus unserer Geschäftstätigkeit z.B. durch den Erdgasverbrauch oder den Betrieb unserer Produktions-, Heiz- und Kühlanlagen. Um unsere Emissionen zu verringern beziehen wir deshalb seit 2019 beziehen Ökostrom aus Wasserkraft (Laufwasserkraft). 

Eine der größten Emissionsquellen im Unternehmen stellen die durch Dienstreisen verursachten Emissionen dar.

Indirekte CO2- Emissionen entstehen bei der Erzeugung von Energie, welches das Unternehmen von außerhalb bezieht.

Die CO2-Äquivalente unseres gesamten Unternehmens betragen 272 t im Jahr 2019 (GHG-Protocol Scope 1 und 2). Dies entspricht einem Anteil von 4,1 t pro Beschäftigtem.

Durch den Umstieg auf Ökostrom konnten wir im Jahr 2019 eine Einsparung von ca. 154 t CO2- Äquivalente im Vergleich zu unserem Basisjahr 2016 erreichen.

Derzeit verfolgen wir keine Strategie, um gezielt CO2- Emissionen zu reduzieren. Wir arbeiten an einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die auch die Reduktion von Emissionen beinhalten wird.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Unsere direkten Treibhausgasemissionen betrugen 272 t CO2- Äquivalent im Jahr 2019.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Unsere indirekten Treibhausgasemissionen betrugen 45 t CO2- Äquivalent im Jahr 2019.  

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

THG Emissionen Scope 3 werden im Unternehmen derzeit nicht erfasst.  

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Derzeit können vom Unternehmen keine Aussage zu diesem Punkt getroffen werden.