Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Kernindikatoren im Jahr 2019 |
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | Bemerkungen |
1. Bereich Materialeffizienz | |||||
Summe aller Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe: | 2.039 t 0,235 t/t 0,057 t/* |
1.915 t 0,248 t/t 0,054 t/* |
2.271 t 0,22 t/t 0,058 t/* |
2.470 t 0,232 t/t 0,06 t/* |
|
2. Bereich Wasser | |||||
Gesamter jährlicher Wasserverbrauch: | 13.445 m3/t 1,551 m3/t 0.378 m3/* |
17.281 m3/t 2,239 m3/t 0,487 m3/* |
24.599 m3/t 2,38 m3/t 0,63 m3/* |
23.201 m3/t 2,18 m3/t 0,59 m3/* |
|
3. Bereich biologische Vielfalt | |||||
Flächenverbrauch in m2 bebauter Fläche: | 6.617 m2 0,763 m2/t 0,186 m2/* |
6.617 m2 0,763 m2/t 0,186 m2/* | 6.617 m2 0,641 m2/t 0,170 m2/t |
6.617 m2 0,641 m2/t 0,170 m2/t |
Anteil bebauter Fläche an der Gesamtfläche 2016, 2017, 2018, 2019 = 50% |
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Gesellschaft | Art des Ziels | Ziel | Umsetzung | Status |
W&M Holding GmbH | Umweltziel | Einsparung eines Anteils von 15% bei Wasser-Glasflaschen | Keine weitere Bestellung von Wasser-Flaschen mit stillem Wasser. Sprudel-Wasser in Glasflaschen wird weiterhin bestellt. | Restbestand wird verwertet |
W&M Holding GmbH | Umweltziel | Einsparung eines Anteils von 100% bei Säften aus Glasflaschen | Keine weitere Bestellung von Säften aus Glasflaschen, kein Ersatz. | Der Restbestand der Pago-Flaschen wird verwertet |
W&M Holding GmbH | Energieziel | Senkung des Energieverbrauchs (Heizung) um 2 % im Vergleich zum Vorjahr | Mitarbeiter sensibilisieren, Maßnahmen festlegen. | In Arbeit |
Werner & Mertz Professional Vertriebs GmbH | Umweltziel | Erhöhung des Anteils der green care Produkte um 20% am Gesamtportfolio | Umstellung des Gesamtportfolios | In Arbeit |
Werner & Mertz Professional Vertriebs GmbH | Energieziel | Senkung des Kraftstoffverbrauchs im Außendienst um 1% gegenüber dem Vorjahr | Durchführung eines ECO Driver Fahrertrainings mit den Außendienstmitarbeitern. | Termin für das Fahrertraining ist zu koordinieren |
Werner & Mertz Professional Vertriebs GmbH | Energieziel | Senkung des Energieverbrauchs (Heizung) um 2 % im Vergleich zum Vorjahr | Mitarbeiter sensibilisieren, Maßnahmen festlegen | Verbrauch eruieren |
Erdal GmbH | Umweltziel | Senkung der Menge an Print Abonnements um 10 % im Vergleich zum Vorjahr | Print Abonnements werden auf Sinnhaftigkeit geprüft und falls möglich auf online Abos umgestellt. | Es ist eine Abo-Übersicht zu erstellen |
Erdal GmbH | Umweltziel | Senkung der Menge an Ausdrucken um 5 % im Vergleich zum Vorjahr | Mitarbeiter sensibilisieren. | Verbrauch eruieren |
Erdal GmbH | Energieziel | Senkung des Energieverbrauchs (Heizung) um 2 % im Vergleich zum Vorjahr | Mitarbeiter sensibilisieren. Maßnahmen festlegen. | Verbrauch eruieren |
Werner & Mertz GmbH & Co.KG | Umweltziel | Einsparung von 1350 LKW Kilometern zur Entsorgung von Abwässern durch Einrichtung einer neuen Abwasseranlage am Standort Hallein | 120 Tonnen Schuhpflegeabwässer werden über die neue Abwasseranlage gefahren und nicht mehr zur Entsorgung ins 270 Kilometer entfernte Wilhelmsburg transportiert. | In Arbeit (Installation der Abwasseranlage Ende Juni 2020) |
Werner & Mertz GmbH & Co.KG | Energieziel | Einsparung von 1350 LKW Kilometern zur Entsorgung von Abwässern durch Einrichtung einer neuen Abwasseranlage am Standort Hallein | 120 Tonnen Schuhpflegeabwässer werden über die neue Abwasseranlage gefahren und nicht mehr zur Entsorgung ins 270 Kilometer entfernte Wilhelmsburg transportiert. | In Arbeit (Installation der Abwasseranlage Ende Juni 2020) |
Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.
Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums (= Jahr 2019) verwendet wurden |
|
Eingesetzte Rohstoffe | Mainz: 33.878 Tonnen Hallein: 2.470 Tonnen |
Eingesetztes Verpackungsmaterial | Mainz: 11.918,25 Tonnen Hallein: 628,59 Tonnen |
Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch
d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf
e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.
f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.
Gesamter Brennstoffverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder Vielfachen von Joule, einschließlich der verwendeten Brennstoffarten… | |
Brennstoffverbrauch aus nicht erneuerbaren Quellen | |
Erdgas | Mainz: 8.661.333.600 kJ Hallein: 5.451.973.200 kJ |
Gesamter Verbrauch von… | |
Energie gesamt | Mainz: 17.701.840 kWh Hallein: 2.558.437 kWh |
Strom | Mainz: 8.503.560 kWh Hallein: 1.044.000 kWh |
Wärme | Mainz (Fernwärme): 6.792.354 kWh |
Kühlenergie | - |
Dampf | Mainz: 2.405.926 kWh |
Das am Standort Mainz bezogene Erdgas geht zu 100% in die Dampferzeugung ein. |
Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.
b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.
c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.
d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde: | |
Reduktion des Energieverbrauchs | 8.911 kWh |
In die Verringerung einbezogene Energiearten: | Elektrischer Strom |
Einsparung von 8.911 kWh elektrischer Energie im Gebäude L1 auf dem Werksgelände am Standort Mainz. Dies konnte mit dem Austausch des Beleuchtungssystems in den Hallen durch LED-Beleuchtung erreicht werden. |
Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.
b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.
c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).
d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.
Kriterium | Vorliegende Information |
Gesamtvolumen des rückgewonnenen und wiederverwendeten Wassers | Mainz: 114.663 m3 |
Gesamtvolumen des zurückgewonnenen und wiederverwendeten Wassers als Prozentsatz der Gesamtwasserentnahme | Mainz: 30,82% vom Gesamtwasserverbrauch am Standort Mainz |
Am Standort Mainz wird Wasser aus den hauseigenen Brunnen für die Geothermie-Anlage im Verwaltungsgebäude K8 verwendet. Von dem in der Geothermieanlage eingesetzten, nicht verunreinigten Wasser wird der Großteil für die Gewinnung von VE-Wasser zur Nutzung in der Produktion genutzt. Der restliche Teil wird über einen Venturikanal in den Rhein eingeleitet. |
Leistungsindikator GRI SRS-306-2: Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht des gefährlichen Abfalls, gegebenenfalls mit einer Aufschlüsselung nach folgenden Entsorgungsverfahren:
i. Wiederverwendung
ii. Recycling
iii. Kompostierung
iv. Rückgewinnung, einschließlich Energierückgewinnung
v. Müllverbrennung (Massenverbrennung)
vi. Salzabwasserversenkung
vii. Mülldeponie
viii. Lagerung am Standort
ix. Sonstige (von der Organisation anzugeben)
b. Gesamtgewicht ungefährlicher Abfälle, gegebenenfalls mit einer Aufschlüsselung nach folgenden Entsorgungsverfahren:
i. Wiederverwendung
ii. Recycling
iii. Kompostierung
iv. Rückgewinnung, einschließlich Energierückgewinnung
v. Müllverbrennung (Massenverbrennung)
vi. Salzabwasserversenkung
vii. Mülldeponie
iii. Lagerung am Standort
ix. Sonstige (von der Organisation anzugeben)
c. Wie die Abfallentsorgungsmethode bestimmt wurde:
i. Direkt von der Organisation entsorgt oder anderweitig direkt bestätigt
ii. Vom Entsorgungsdienstleister zur Verfügung gestellte Informationen
iii. Organisatorische Standardmethoden des Entsorgungsdienstleisters
Abfallaufkommen am Standort Mainz 2019 | ||
2.694 | t | Abfälle gesamt |
Nicht gefährliche Abfälle – haushaltsähnliche Abfälle – (Restmüll, Wertstoffe, …) | ||
127 | t | Gemischte Verpackungen (Restmüll) |
547 | t | Kartonage und Papier |
129 | t | Etiketten Trägerpapier |
68 | t | Holzabfälle |
41 | t | Kunststofffolie |
18 | t | Bauschutt |
3 | t | Grünabfälle |
Überwachungsbedürftige Abfälle | ||
1.161 | t | Filterkuchen |
63 | t | Wässrige Waschflüssigkeiten u. Mutterlaugen (Marmormehl) |
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) | ||
330 | t | Andere org. Lösemittel, Waschfl. u. Mutterlaugen*** |
8 | t | Andere org. Lösemittel, Waschfl. u. Mutterlaugen (Produkte) |
103 | t | Tenside, Reaktions- und Destillationsrückstände |
2 | t | Beizlösungen, alkalisch |
7 | t | Säuren, anorganisch |
87 | t | Tenside |
Abfallaufkommen am Standort Hallein 2019 | ||
412.035 | kg | Gesamtabfallmenge |
0 | kg | Davon gefährliche Abfälle |
Größte Abfallfraktionen | ||
62.230 | kg | Restmüll |
121.950 | kg | Kartonagen und Papier |
33.675 | kg | Holz-Paletten |
10.400 | kg | PE-Folien |
0 | kg | PE-Container + -Fässer |
540 | kg | Datenschutzpapier |
6.500 | kg | Kunststoff Hohlkörper |
22.040 | kg | Produktionsabfälle |
28.620 | kg | Mischblechschrott + Eisenfässer |
5.020 | kg | Altglas |
7.200 | kg | Grünabfälle |
113.860 | kg | Abwasser Schuhcremeherstellung |
Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Kriterium | Vorliegende Informationen |
Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent. | Mainz: 483,591 t Erdgas + 0,35 t CO2e NOX + 0,016 t CO2e SO2 Hallein: 296,163 t Erdgas |
In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle | CO2, NOX, SO2, Kältemittel (z.B. R134a) |
Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent | 0 |
Angaben zum Basisjahr der Berechnungen: | |
Ausgewähltes Basisjahr | 2019 |
Begründung für Wahl des Basisjahrs | Jährliche Erfassung aufgrund der EMAS-Forderungen |
Emissionen im Basisjahr | Siehe oben |
Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle | Quelle: Umweltbundesamt: CO2-Emissionsfaktoren für fossile Brennstoffe (2016) [https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/co2-emissionsfaktoren_fur_fossile_brennstoffe_korrektur.pdf] |
Bitte Angabe von verwendeten Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme hinzufügen: Für allgemeine Daten werden die Daten des Umweltbundesamtes, der Gemis Datenbank, Daten des Deutschen Wetterdienstes, Daten von Energieversorgern und Behörden verwendet. Verwendete Standards: ISO 14001, 50001, 9001, EMAS Verordnung. Zur Umweltdatenerfassung und Berechnung wird die Software Quentic verwendet. In Sachen Energiemanagement wird die Software eGem verwendet. |
Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Kriterium | Vorliegende Informationen |
Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent. | 556,973 (Emissionen durch die Nutzung von Fernwärme in Mainz im Jahr 2019) |
Ggf. das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent | Keine Informationen vorhanden. |
Ggf. die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle | CO2 |
Angaben zum Basisjahr der Berechnungen: | |
Ausgewähltes Basisjahr | 2019 |
Begründung für Wahl des Basisjahrs | Jährliche Erfassung aufgrund der EMAS-Forderungen |
Emissionen im Basisjahr | Siehe oben |
Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle | Quelle: Mainzer Fernwärme: Bescheinigung der energetischen Fernwärme nach FW 309-1, 2014-05 [https://www.mainzer-fernwaerme.de/assets/pdf/gutachten_primaerenergiefaktor.pdf] |
Zur Berechnung werden die offiziellen Dokumente von Energieversorgern genutzt. |
Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.
b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.
e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.
d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.
e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.