11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Da wir im Dienstleistungsbereich tätigt sind, ist unser Energieverbrauch entsprechend einer Büroumgebung durchschnittlich. Grundsätzlich versuchen wir energieeffizient zu arbeiten. Im Rahmen unserer Tätigkeit nehmen wir Ressourcen wie Wasser, Wärme und Strom in Anspruch (Liter/Kilowattstunden). Des Weiteren fallen Papierverbrauch (Kilogramm) und Abfall (Kilogramm) an. Auf Grund von Reisetätigkeiten fällt ein CO2-Verbrauch an (Kilogramm).



12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Durch Energie- sowie Papierverbrauch und der Reisetätigkeit entsteht der größte Ressourcenverbrauch im Unternehmen. In diesem Bereich sehen wir die wesentlichen Risiken in unseren Dienstleistungen, die Auswirkungen auf Ressourcen und Ökosysteme besitzen.

Durch die Umstrukturierung der Geschäftstätigkeit und komplette Ausrichtung auf die Co2-Footprint und  Nachhaltigkeitsthematik während des Berichtszeitraumes sowie die Situation während der Corona-Pandemie wurde eine quantitative Zielsetzung für diesen Bereich nicht durchgeführt. Die Optimierung der Ressourceneffizienz sowie die Beachtung ökologischer Aspekte steht jedoch nach wie vor im Hauptfokus von inova.

Zukünftig soll der Papierverbrauch noch effizienter werden. Viele redaktionelle Arbeiten erfordern jedoch eine genaue und fehlerfreie Arbeit, aber auch Verträge bedürfen teilweise noch einer papiergebundenen Form, so dass auf Ausdrucke nicht gänzlich verzichtet werden kann.

Vor der Corona-Pandemie war der Einsatz von Online-Meetings trotz damaliger intensiver Bemühungen nur sehr schwer zu realisieren. Durch die Lock-Downs und Kontaktbeschränkungen konnten wir unsere Reisetätigkeit auf ein Minimum reduzieren.

Obwohl der Papierverbrauch durch verschiedene Mailing-Aktionen etwas gestiegen ist, konnten wir den Verbrauch an Druckerpapier in den anderen Bereichen signifikant senken.

Innerhalb des Unternehmens tauschen wir Altgeräte gegen energieeffiziente Systeme aus (beispielsweise Beleuchtungskörper, Kopierer, Fax, Desktopcomputer, Server, Fahrzeuge). Auf Grund der angemieteten Räume haben wir auf die Optimierung der Heizungstechnik selbst keine Einflussmöglichkeit. Jedoch die Raumtemperaturen (also die klimatischen Arbeitsbedingungen) werden von uns überwacht und nach Möglichkeit optimiert.

Bei der Verlagerung der Geschäftstätigkeiten auf Onlineberatungen muss jedoch auf einen energieeffizienten Einsatz der IT-Landschaft geachtet werden. Da wir in unseren Räumlichkeiten Ökostrom verwenden und unser Hostinganbieter seine Server ebenfalls mit Ökostrom versorgt sowie zudem seine gesamte Dienstleistung klimaneutral anbietet, sind wir hier schon auf einem sehr guten Weg.

Eine besondere Herausforderung ist die Ermittlung der für die Räumlichkeiten aufgewendeten Heizungsenergie. Eine Angabe hierzu ist derzeit nicht möglich, da keine verwertbaren Energiedaten von Seiten der Immobilienverwaltung zu ermitteln sind. Diesbezüglich versuchen wir eine Änderung herbeizuführen. Da wir jedoch auf den Service an sich keinerlei Einfluss haben, ist eine Einflussnahme derzeit äußerst gering zu bewerten.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Bei uns kommen ausschließlich Büromaterialien in geringen Mengen zum Einsatz. Hier wird besonders auf kurze Lieferwege, umweltschonende Herstellung und lange Haltbarkeit Wert gelegt.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

a. Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation
Diesel: 1.342 Liter (13.156 kWh)

b: n/a

c / i. Stromverbrauch: 2.613 kWh
c / ii. Heizenergieverbrauch: n/a
c / iii. Kühlenergieverbrauch
c / iv. Dampfverbrauch

d: n/a

e. Gesamter Energieverbrauch innerhalb des Unternehmens:
15.769 kWh




f. verwendete Umrechnungsfaktoren:
1 Liter Diesel = 9,8 kWh

g: Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren:
https://nachhaltigmobil.schule/leistung-energie-verbrauch/

Ein Heizenergieverbrauch konnte nicht ermittelt werden. Die Immobilienverwaltung kann derzeit keine verwertbaren Energieverbrauchsdaten für die Grundfläche der Räumlichkeiten zur Verfügung stellen.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Grundsätzlich sind wir bemüht, den Energieverbrauch so niedrig wie möglich zu halten. Der Einsatz einer LED-Beleuchtung sowie energieeffizienter Büroausstattung wurde bestmöglich umgesetzt. Weitere Aussagen zu diesem Leistungsindikator können durch fehlende Berechnungsgrundlagen durch nicht vorhandene Vorjahresdaten nicht getätigt werden.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

a. Wasserentnahme aus der öffentlichen Wasserversorgung:
0,04119 ML
 
b bis d: nicht relevant

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Da wir kein produzierendes Gewerbe sind, beläuft sich unser Abfall auf Plastik, Papier, Bio-Abfälle, Restmüll und Abwasser, wie sie in einem Büro anfallen. Der Abfall wurde getrennt, stichprobenweise gewogen und hochgerechnet.



13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Die inova ist ein Beratungsunternehmen mit einem sehr hohen Anteil an Bürotätigkeiten. Daher entstehen nur geringe Mengen an Emissionen.

Im Wesentlichen setzt sich der Energieverbrauch durch Strom und Wärme zusammen. Externe Termine werden mit einem Diesel-PKW durchgeführt.

Unser Ziel ist es, den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten und dabei so weit möglich regenerative Energieformen zu nutzen. Beim Strombezug wurde bereits 2020 auf Ökostrom umgestellt. Die Nutzung des Diesel-PKW wurde und wird auf ein Minimum beschränkt. Die Räumlichkeiten verfügen über eine sehr gute Außen-Wärmedämmung sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Auf Grund nicht ermittelbarer Daten auf Seiten des Wärmemessdienstleisters, können hierzu derzeit leider keine Vergleichsdaten genannt werden.
 
Wie schon im Kriterium 12 aufgeführt, ist durch die Umstrukturierung der Geschäftstätigkeit und die Ausrichtung auf die Nachhaltigkeitsthematik sowie durch die Situation während der Corona-Pandemie und den fehlenden Angaben des genannten Dienstleister, kein direkter Vergleich zur letzten DNK-Erklärung möglich. Ziel ist es, bis zur nachfolgenden DNK-Erklärung eine einwandfreie Datenlage zu erreichen, um Vergleichswerte zu generieren und daraus resultierende Zielvorgaben definieren zu können. Die Optimierung der klimarelevanten Emissionen steht trotzdem nach wie vor im Hauptfokus von inova.
 
Durch die zuvor genannten Maßnahmen konnten alle bisher gesteckten Ziele bzgl. Energie und Ressourceneinsparung im Rahmen der Möglichkeiten erreicht werden. Weitere Maßnahmen werden geprüft, allerdings sind auf Grund der bestehenden Voraussetzungen weitere Effizienzmaßnahmen nur noch in geringstem Umfang möglich.

Die Berechnungen der Emissionsmengen wurden auf Basis des Greenhouse Gas Protocol durchgeführt. Die dafür verwendeten CO2-Äquivalent-Werte wurden verschiedenen Quellen entnommen (z.B. GEMIS, PROBAS, OEKOBAU.DAT…).

Als Basisjahr für zukünftige Vergleiche wird das Jahr 2021 festgelegt, da für 2019 (auch rückwirkend) keine Zahlen für eine Berechnung ermittelt werden konnten.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.



Die CO2e-Werte wurde auf Basis des GHG-Protocol sowie öffentlicher Datenquellen wie GEMIS, PROBAS, OEKOBAU.DAT,... ermittelt.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.



Die CO2e-Werte wurden auf Basis des GHG-Protocol sowie öffentlicher Datenquellen wie GEMIS, PROBAS, OEKOBAU.DAT,... ermittelt.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.



Die CO2e-Emissionsquellen der verschiedenen Kategorien in Scope 3 wurden im Zuge dieser DNK-Erklärung zum ersten Mal ermittelt, zusammengefasst und ausgewertet.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die ermittelten CO2e-Werte stellten den Startpunkt eines Umweltmanagements/CO2-Managements dar. Daher können derzeit noch keine Emissionssenkungen ausgewiesen werden.