11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Als IT-Dienstleistungsunternehmen sind wir nicht darauf angewiesen, natürliche Ressourcen in gleichem Maße wie die produzierende Industrie zu beanspruchen. Dennoch ist es der WK IT ein besonderes Anliegen, mit den Ressourcen der Natur schonend umzugehen. Selbstverständlich ist daher die Einhaltung geltender gesetzlicher Bestimmungen zum Schutz der Umwelt. Darüber hinaus streben wir in der Büroorganisation ein nachhaltiges und umweltfreundliches Wirtschaften an. Umweltschutz bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, mit dem Ziel der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage aller Lebewesen mit einem funktionierenden Naturhaushalt. Gegebenenfalls sollen durch den Menschen verursachte Beeinträchtigungen oder Schäden behoben werden. Im Unternehmen gewinnt der Umweltschutz als Unternehmensziel zunehmend an Bedeutung.Wichtige Prinzipien des Umweltschutzes: WK-Beitrag zum Umweltschutz: Um in Zukunft eine Reduzierung der beanspruchten Ressourcen zu gewährleisten, findet aktuell eine Auswertung in Zusammenarbeit des Sustainability Team's und der Verwaltung statt. Diese beinhaltet die Ressourcen Strom, Wasser, Heizung, Papier und fossile Brennstoffe.


12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Wir als Unternehmen achten darauf, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Daher ist das Thema Nachhaltigkeit fest in unseren Werten verankert. Wir wollen nicht nur unseren Ressourcenverbrauch so gering wie möglich halten, sondern auch unsere Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten für das Thema sensibilisieren. Hier werden wir verstärkt den Fokus auf nachhaltige Projekte erhöhen und auch Abschlussarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit in der IT vergeben. Dies ist als kurzfristiges Ziel intern gesetzt worden und soll in einem Zeitrahmen von sechs bis 12 Monaten umgesetzt werden.
Darüber hinaus haben wir uns als WK IT noch weitere qualitative und quantitative Ziele für unsere Ressourceneffizienz gesetzt. Diese haben wir wie folgt unterteilt, damit klar definiert ist in welchem Zeitrahmen diese umzusetzen sind: 


Corporate Social Responsibility (CSR) ist die soziale und gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens und umfasst das verantwortungsvolle unternehmerische Handeln für die Gesellschaft. Hierbei kann es sich um soziales, kulturelles oder umweltbezogenes Engagement auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene handeln. CSR geht über die rechtlichen Anforderungen an ein Unternehmen (Compliance) hinaus. Das Unternehmen nimmt vielmehr freiwillig seine gesellschaftliche Verantwortung wahr. WK IT ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und engagiert sich im Rahmen von Wohltätigkeits- und Sponsoringaktivitäten lokal und überregional.

Da die WK IT kein produzierender Betrieb ist, ergeben sich aus unserer Sicht keine Risiken aus der Inanspruchnahme der Ressourcen und das damit verbundene Ressourcenmanagement. Lediglich durch die Nutzung von fossilen Brennstoffen in unseren Dienstwägen werden schädliche Emissionen erzeugt, die die Umwelt gefährden. Ebenso ist unser Stromverbrauch kritisch zu betrachten und wirde aktuell geprüft. Um in Zukunft möglichst viele Ressourcen aus erneuerbaren Quellen zu beziehen.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Nicht zutreffend für die WK IT, da es ein IT-Dienstleistungsunternehmen ist und keine Materialien (natürliche Ressourcen) für einen Herstellungsprozess benötigt.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Diese Daten wird die WK IT im Jahr 2021 sammeln und dokumentieren, wie auch in Kriterium 13 beschrieben. Zum aktuellen Jahr liegen der WK IT diese Daten nicht vollumfänglich vor. Punkt d ist zudem nicht zutreffend und wird es auch in Zukunft nicht sein.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Diese Daten wird die WK IT im Jahr 2021 sammeln und dokumentieren, wie auch in Kriterium 13 beschrieben. Dies wird dann als Basisjahr dienen. Zum aktuellen Jahr liegen der WK IT diese Daten nicht vollumfänglich vor.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Diese Daten wird die WK IT im Jahr 2021 sammeln und dokumentieren, wie auch in Kriterium 13 beschrieben. Zum aktuellen Jahr liegen der WK IT diese Daten nicht vollumfänglich vor.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Es muss darauf hingewiesen werden, dass der Leistungsindikator GRI SRS-306-2: Abfall nicht vollumfänglich in der Verantwortung der WK IT liegt. Das begründet sich darauf, dass die WK IT Büroräume lediglich als Mieter innehat. Dennoch wird die WK IT, soweit möglich, die erforderlichen Daten im Jahr 2021 sammeln und dokumentieren. Zum aktuellen Jahr liegen der WK IT diese Daten nicht vollumfänglich vor.


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Aktuell besitzen wir noch keine fundierten Kenntnisse und Daten über unsere wichtigsten Emissionsquellen und welche Herausforderungen diese mit sich bringen. 
Wir konzentrieren uns darauf, in Zukunft noch klimafreundlicher zu werden, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck von externer Seite prüfen lassen und entsprechende Maßnahmen einleiten können, um einen CO2 Ausgleich schaffen zu können.
Das streben wir insbesondere durch unsere zwei mittelfristig gesetzten Ziele, wie bereits in Kriterium 3 erwähnt, an. Erstens werden wir Verbrauchsdaten von Wasser, Müll, Strom ermitteln und entsprechende Maßnahmen daraus ableiten, sofern notwendig. Zweitens werden wir die Möglichkeit evaluieren ein Elektro-Auto als Firmenwagen bereitzustellen. Dazu müssen die Verbrauchsdaten der aktuellen Fahrzeuge des Fuhrparks eingeholt werden und eine Kosten-Nutzen Gegenüberstellung angefertigt werden. Der hier angestrebte Zeitrahmen zur Zielerreichung beträgt ein Jahr.
Damit wir in Zukunft transparent berichten können, welche Ziele gesetzt wurden und ob sie erreicht werden konnten bzw. wie die Maßnahmen dazu aussahen, werden wir den ökonomischen Fußabdruck als Referenzwert nehmen. Das Jahr 2021 wird als Basisjahr bei Reduktionsberechnungen dienen.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Diese Daten wird die WK IT im Jahr 2021 sammeln und dokumentieren, wie auch in Kriterium 13 beschrieben. Dies wird dann als Basisjahr dienen. Zum aktuellen Jahr liegen der WK IT diese Daten nicht vollumfänglich vor.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Diese Daten wird die WK IT im Jahr 2021 sammeln und dokumentieren, wie auch in Kriterium 13 beschrieben. Dies wird dann als Basisjahr dienen. Zum aktuellen Jahr liegen der WK IT diese Daten nicht vollumfänglich vor.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Diese Daten wird die WK IT im Jahr 2021 sammeln und dokumentieren, wie auch in Kriterium 13 beschrieben. Dies wird dann als Basisjahr dienen. Zum aktuellen Jahr liegen der WK IT diese Daten nicht vollumfänglich vor.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Diese Daten wird die WK IT im Jahr 2021 sammeln und dokumentieren, wie auch in Kriterium 13 beschrieben. Dies wird dann als Basisjahr dienen. Zum aktuellen Jahr liegen der WK IT diese Daten nicht vollumfänglich vor.