11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Durch das Geschäftsmodell der Catella Real Estate AG hat das Unternehmen zwar Einfluss auf das Thema Nachhaltigkeit, im Rahmen der Geschäftstätigkeit jedoch nur begrenzte Möglichkeiten die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen zu reduzieren.   

Bei dem Neuerwerb von Immobilien können unter konsequenter Anwendung des Nachhaltigkeitsmonitors von Beginn an Produkte unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten akquiriert werden. Insbesondere der Grad der Bodenversiegelung und die jeweilige Flächennutzungseffizienz weisen eine relevante Auswirkung auf das Ökosystem auf.
Bei der Bewirtschaftung der Bestandsimmobilien wird vor allem durch den Strom-, Wärme-, Wasser- und Ressourcenverbrauch sowie das Abfallaufkommen der Mieter der Einfluss auf die Umwelt ersichtlich. Hier hat die Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einen direkten Einfluss auf die Performance und der Ressourcen- bzw. Energieeffizienz der Immobilie. So kann beispielsweise durch den Abschluss von Green Lease Mietverträgen mit Reglungsempfehlungen für den Mieter (z.B. Nutzung ökologischer Reinigungsmittel, Reduzierung der Betriebs- und Nebenkosten) und einer Umstellung auf Grünstrom für die Gemeinschaftsbereiche, Aufzüge oder Keller unmittelbar Einfluss auf die Ressourcen und Energieeffizienz genommen werden.  

Im Bereich Office Management bzw. Verwaltung hingegen werden direkte ökologische Auswirkungen erzeugt, wie beispielsweise:
Hier kann auch durch zahlreiche einfache Maßnahmen die Nachhaltigkeitsperformance der Catella Real Estate AG gesteigert werden, beispielsweise:
  Im Jahr 2018 wurden am Bürostandort folgende Energieverbräuche dokumentiert: Eine Messung des Abfallaufkommens erfolgt aufgrund der aufwendigen Datenerhebung nicht, im Bereich Office Management werden jedoch rund ein Drittel des anfallenden Abfalls recycelt.  
An unserem Unternehmenssitz in München beträgt die Bruttogrundfläche (BGF) der Büromietfläche, die sich über zwei Etage erstreckt, rund 1.500 m². Dies entspricht pro Mitarbeiter etwa 20 m².


12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Grundsätzlich beansprucht die Catella Real Estate AG als Verwalter von Immobilien-Sondervermögen sowie mit der Beratung bei der Anlage in Immobilien natürliche Ressourcen in einem geringen Umfang. In der eigenen Geschäftstätigkeit sieht die Catella Real Estate AG aktuell daher keine Risiken, die schwerwiegende ökologische Auswirkungen haben könnten. Unabhängig davon möchte das Unternehmen Umweltschutz- und Ressourceneffizienzaspekte sowohl aus betriebsökologischer Sicht auf Unternehmensebene als auch auf Produktebene wahrnehmen.

Unternehmensebene:

Bisher hat sich die Catella Real Estate AG auf Unternehmensebene noch keine quantifizierten Ziele im Bereich Ressourcenmanagement gesetzt. Einzelne Teilstrategien für die verschiedenen Unternehmensbereiche sind in Planung, jedoch bisher nicht unternehmensübergreifend umgesetzt.

Im Office Management werden dennoch bereits Maßnahmen im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit umgesetzt, dazu gehört u.a. die Bestellungen „grüner Produkte“ bei regionalen Lieferanten, Vermeidung von Mailausdrucken und Energieeinsparung z.B. durch das komplette Ausschalten der elektrischen Geräte.

Auf Unternehmensebene wird die Erreichung der qualitativ formulierten Ziele zur Energie- bzw. Ressourceneinsparung, aber auch zur Entwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefördert und teilweise umgesetzt. Ein Monitoring der Zielerreichung ist jedoch noch nicht vorhanden.  

Produktebene:
Auf Produktebene verfolgt die Catella Real Estate AG eine Nachhaltigkeitsstrategie, die für bestimmte Teile des Portfolios angewendet wird. Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor werden Neu-Akquisitionen, aber auch einzelne Bestandimmobilien Kriterien-basiert bewertet. Einzelne Aspekte sind dabei die Nachhaltigkeitsberichtskommunikation, die nachhaltige Bewirtschaftung oder das Nachhaltigkeitskomitee. Jedoch gibt es auch hier noch keine definierten quantifizierbaren Ziele zur Ressourcenschonung.

Auf Produktebene sind viele der qualitativ formulierten Ziele zur Energie- bzw. Ressourceneinsparung bereits erreicht worden bzw. derzeit in Umsetzung innerhalb der laufenden Bewirtschaftung der Immobilien, wie beispielsweise die Umstellung des Gemeinstroms (Gemeinschaftsbereiche, Aufzüge oder Keller ) aller Immobilien auf Ökostrom oder die umfassende Einführung von Green Lease Mietverträgen mit Reglungsempfehlungen für die Mieter (z.B. Nutzung ökologischer Reinigungsmittel, Reduzierung der Betriebs- und Nebenkosten).


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator EFFAS E04-01
Gesamtgewicht des Abfalls. Link

Hierzu werden von der Catella Real Estate AG derzeit aufgrund des hohen Aufwandes bisher noch keine Daten erfasst.

Leistungsindikator EFFAS E05-01
Anteil des gesamten Abfalls, der recycelt wird. Link

Im Bereich Office Management wird rund ein Drittel des anfallenden Abfalls recycelt.

Leistungsindikator EFFAS E01-01
Gesamter Energieverbrauch. Link

Im Jahr 2018 wurden am Bürostandort folgende Energieverbräuche dokumentiert:


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Im Bereich Asset Management fallen durch die Bewirtschaftung der Immobilien die meisten THG-Emissionen an. Die Catella Real Estate AG kann hier jedoch nur bedingt Einfluss nehmen, beispielsweise über das Abschließen von Green Leases, durch energetische Sanierungsmaßnahmen oder den Energiebezug für Gemeinschaftsflächen bzw. gemeinschaftlich genutzte Anlagen, wie beispielsweise Aufzüge. Der Bereich Asset Management hat das Ziel, alle Immobilienobjekte mit Ökostrom zu versorgen, bereits erfolgreich umgesetzt. 
Allerdings hat die Catella Real Estate AG schlussendlich nur einen sehr geringen Einfluss auf den Handprint, d.h. die Einsparungen auf Kundenseite. Angaben zu den tatsächlichen Verbräuchen sind nicht umfassend möglich, da die Mieter nicht verpflichtet sind eigene Verbräuche zu kommunizieren.
Der umfangreiche Kriterienkatalog des eigens entwickelten Catella-Nachhaltigkeitsmonitors findet sowohl bei Neuerwerbungen als auch bei Bestandsimmobilien Anwendung. Hier werden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen der Immobilie und des Standortes geprüft. Zu den bedeutendsten Aspekten der Prüfung zählen die Themenbereiche Energieeffizienz und Klimaschutz.  

Im Bereich Office Management fallen im Vergleich dazu wenig Emissionen an, die auch nur bedingt reduziert werden können. Relevante Emissionsquellen sind hierbei v.a.:
Durch die bewusste Wahl des Unternehmensstandortes in der Münchener Innenstadt und die gute Erreichbarkeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad sowie die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, werden im regelmäßigen Bürobetrieb erhebliche Mengen an THG-Emissionen eingespart.

Auf Unternehmensebene hat die Catella Real Estate AG noch keine übergreifende quantifizierte Reduktionsstrategie entwickelt und auch keine übergreifenden quantifizierbaren Ziele gesetzt. Einzelne Teilstrategien für die verschiedenen Unternehmensbereiche sind zwar in Planung, wurden bisher jedoch noch nicht unternehmensübergreifend umgesetzt.

Über die gesamten THG Emissionen der Catella Real Estate AG stehen zum jetzigen Zeitpunkt keine Daten zur Verfügung. Eine geregelte Erfassung wird zukünftig angestrebt, es ist jedoch noch keine Entscheidung über den Zeitpunkt der Implementierung und das konkrete Berechnungstool der CO2-Bilanzierung gefallen. Voraussichtlich wird die Erfassung der CO2e- Emissionen nach ISO 14064 erfolgen und die Verwaltung der Catella Real Estate in München umfassen. In der Vergangenheit wurden relevante Emittenten, wie beispielsweise Geschäftsfahrten/-flüge oder Pendelverkehr (Scope3) nicht gezielt erfasst, sodass die CO2-Emissionen lediglich für Strom- und Wärmebezug der Liegenschaft kommuniziert werden könnte.  

Hinsichtlich des Energieverbrauchs der Verwaltungsliegenschaft wurden im Jahr 2018 am Bürostandort folgende Verbräuche dokumentiert:


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator EFFAS E02-01
Gesamte THG-Emissionen (Scope 1, 2, 3). Link

Über die gesamten THG Emissionen der Catella Real Estate AG stehen keine Daten zur Verfügung. Eine geregelte Erfassung wird zukünftig angestrebt, es ist jedoch noch keine Entscheidung über das Ersterfassungsjahr und das Berechnungstool der CO2-Bilanzierung gefallen.