Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Im Bereich Asset Management fallen durch die Bewirtschaftung der Immobilien die meisten THG-Emissionen an. Die Catella Real Estate AG kann hier jedoch nur bedingt Einfluss nehmen, beispielsweise über das Abschließen von Green Leases, durch energetische Sanierungsmaßnahmen oder den Energiebezug für Gemeinschaftsflächen bzw. gemeinschaftlich genutzte Anlagen, wie beispielsweise Aufzüge. Der Bereich Asset Management hat das Ziel, alle Immobilienobjekte mit Ökostrom zu versorgen, bereits erfolgreich umgesetzt.
Allerdings hat die Catella Real Estate AG schlussendlich nur einen sehr geringen Einfluss auf den Handprint, d.h. die Einsparungen auf Kundenseite. Angaben zu den tatsächlichen Verbräuchen sind nicht umfassend möglich, da die Mieter nicht verpflichtet sind eigene Verbräuche zu kommunizieren.
Der umfangreiche Kriterienkatalog des eigens entwickelten Catella-Nachhaltigkeitsmonitors findet sowohl bei Neuerwerbungen als auch bei Bestandsimmobilien Anwendung. Hier werden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen der Immobilie und des Standortes geprüft. Zu den bedeutendsten Aspekten der Prüfung zählen die Themenbereiche Energieeffizienz und Klimaschutz.
Im Bereich Office Management fallen im Vergleich dazu wenig Emissionen an, die auch nur bedingt reduziert werden können. Relevante Emissionsquellen sind hierbei v.a.:
- Energiebezug für die Liegenschaft
- Geschäftsreisen (die Anzahl der Geschäftsreisen ist durch den Standort des Mutterunternehmens in Schweden sowie die „normale“ Geschäftstätigkeit recht hoch)
- Anreisen von Experten
- Anfahrtswege für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Durch die bewusste Wahl des Unternehmensstandortes in der Münchener Innenstadt und die gute Erreichbarkeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad sowie die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, werden im regelmäßigen Bürobetrieb erhebliche Mengen an THG-Emissionen eingespart.
Auf Unternehmensebene hat die Catella Real Estate AG noch keine übergreifende quantifizierte Reduktionsstrategie entwickelt und auch keine übergreifenden quantifizierbaren Ziele gesetzt. Einzelne Teilstrategien für die verschiedenen Unternehmensbereiche sind zwar in Planung, wurden bisher jedoch noch nicht unternehmensübergreifend umgesetzt.
Über die gesamten THG Emissionen der Catella Real Estate AG stehen zum jetzigen Zeitpunkt keine Daten zur Verfügung. Eine geregelte Erfassung wird zukünftig angestrebt, es ist jedoch noch keine Entscheidung über den Zeitpunkt der Implementierung und das konkrete Berechnungstool der CO
2-Bilanzierung gefallen. Voraussichtlich wird die Erfassung der CO
2e- Emissionen nach ISO 14064 erfolgen und die Verwaltung der Catella Real Estate in München umfassen. In der Vergangenheit wurden relevante Emittenten, wie beispielsweise Geschäftsfahrten/-flüge oder Pendelverkehr (Scope3) nicht gezielt erfasst, sodass die CO
2-Emissionen lediglich für Strom- und Wärmebezug der Liegenschaft kommuniziert werden könnte.
Hinsichtlich des Energieverbrauchs der Verwaltungsliegenschaft wurden im Jahr 2018 am Bürostandort folgende Verbräuche dokumentiert:
- Wärme/Heizung: 43.357,20 kWh
- Kälte/Klimaanlagen: 33.626,80 kWh
- Trinkwasser: 652,70 m³