11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

SUSTAINABILITY PARTNER nimmt als beratendes Unternehmen natürliche Ressourcen in nur geringem Umfang in Anspruch. Es benötigt keine nennenswerten Ressourcen in Form von Wasser, Boden u.a. und erzeugt ebenfalls keine nennenswerten Emissionen. Flugreisen fallen aufgrund der Fokussierung auf die Region nicht an. Bezüglich der PKW-Nutzung wird versucht, Termine zu kombinieren, um Fahrten zu vermeiden.

Ressourcenverbrauch entsteht, neben dem Hauptfaktor Geschäftsreisen, in Form von Papier. Hier wird hauptsächlich Recyclingpapier benutzt. Ebenso in Form von Energie - Strom und Gas - um den PC-Arbeitsplatz mit Licht und Wärme versorgen zu können. Hierzu wird Öko-Strom und -Gas bezogen.

Technik wurde in Form von langlebigen Produkten bezogen.

Das Büro befindet sich in einem Privathaushalt und hat keinen hohen eigenen Bedarf.

Ressourcenbedarf / Menge
geschäftlich
 in 2020 in 2018
Papier  4000 Blatt (75% Recycling) 4000 Blatt (30% Recycling)
Wasser  1,8 m3 4,6m3
Strom (Öko)  154 kwh 181,6 kwh
Gas Heizung/ Warmwasser (Öko)  420 kwh 612,3 kwh
Benzin  150l 250l



Es entstand kein Kühlenergieverbrauch, ebenso kein Dampfverbrauch, Energie wurde nicht verkauft.


12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Maßnahmen, um die weitere Umstellung in Bezug auf Ressourceneffizienz voranzutreiben, war im ersten Schritt die Analyse, d.h. Recherchen bzw. die Prüfung von evtl. notwendigen Investitionen.

Risiken sind aus der Tätigkeit als Einzelunternehmerin mit dem Schwerpunkt Beratungsdienstleistung in dem Sinne nicht zu erkennen. Grundsätzlich trägt aber jedes Unternehmen bzw. jede Institution bis hin zur Zivilgesellschaft Verantwortung daran, den eigenen Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

Die 2018 gesetzten Ziele wurden in 2019 und 2020 erreicht und um neue Ziele ergänzt.


 Maßnahme  Ist-Status 2018 Ziel 2019-2020 Status 2020 Ziel 2022
Umstellung auf anteilige Videokonferenzen anstelle von Vor-Ort-Gesprächen und den damit verbundenen Geschäftsreisen Umstellung startet nach Realisierung der entsprechenden Technik / Software  10% Umstellung zu 50% erfolgt  60%
 Umstellung auf Öko-Strom und Öko-Gas Umstellung zu 100% erfolgt  100%  100%  100%
 Umstellung auf Recyclingpapier Umstellung zu 30% erfolgt  75% Umstellung zu 75% erfolgt  90%
Reduzierung des Papierverbrauchs - - 4000 Blatt 3000 Blatt
 Umstellung auf biologisch und regional erzeugte Lebensmittel ohne Massentierhaltung Umstellung zu 50% erfolgt  75% Umstellung zu 75% erfolgt 90%
Umstellung auf nachhaltigere, reycelbare Technik Umstellung erfolgt nach Ausmusterung der Altgeräte 50% Defekter Laptop wurde repariert, übernommen wurde ein gebrauchter Reiselaptop, ein defekter Drucker wurde repariert Anschaffung neuer Drucker in Prüfung
Reduzierung des (Warm-) Wasserverbrauchs Umstellung noch nicht begonnen 10% Umstellung zu gut 50% erfolgt Aktuell keine weitere Steigerung möglich


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Bei den eingesetzten Materialien handelt es sich hauptsächlich um Büromaterial, wie Papier. Zu 75% erfolgte inzwischen eine Umstellung auf Recyclingpapier. An Arbeitstechnik erfolgte seit 2018 außer einem Headset und einem gebrauchten Monitor keine Neuanschaffungen.

In 2018 wurden insgesamt 4000 Blatt Papier (20 kg) verwendet, in 2020 ebenso.

Weitere Zahlen wurden aufgrund der Geringfügigkeit nicht erhoben.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.


Energieverbrauch 2020 2018
Kraftstoffverbrauch/ Benzin für Geschäftsreisen:  150 l 250l
Stromverbrauch (Ökostrom): 154 kwh  181,6 kwh
Heizenergieverbrauch (Ökogas): 420 kwh 612,3 kwh

 
Die Daten werden in dem Format dargestellt, wie die Anbieter von Strom, Gas, Benzin diese zur Verfügung stellen. Es erfolgt keine Umrechnung.

Es entstand kein Kühlenergieverbrauch, ebenso kein Dampfverbrauch, Energie wurde nicht verkauft.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Energieverbrauch 2020 2018 Verringerung 2018-2020 Verringerung  2018-2020 in %
Kraftstoffverbrauch/ Benzin für Geschäftsreisen:  150 l 250 l  100 l 40%
Stromverbrauch (Ökostrom):  154 kwh 182 kwh  28 kwh 15%
Heizenergieverbrauch (Ökogas):  420 kwh 612 kwh  192 kwh 31%



Die Daten sind 2018 zum ersten Mal erhoben worden.

Die Erhebung erfolgt jährlich über Excel-Tabellen und wird hier dementsprechend dargestellt.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.


Wasserverbrauch 2020 2018
 Leitungswasser 1,8 m3 4,6m3

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Gemäß der Entsorgungsrichtlinie von SUSTAINABILITY PARTNER ist die Entsorgung folgendermaßen geregelt:


Die Menge wird aufgrund der Geringfügigkeit nicht erhoben.


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Bei der hauptsächlichen Emissionsquelle 2018 handelte es sich um Geschäftsreisen. 2020 erfolgte pandemiebedingt mehr und mehr die Umstellung auf Online-Meetings. Es besteht seitdem in einem deutlich geringeren Umfang die Notwendigkeit für Präsenzveranstaltungen. Dies soll pandemieunabhängig beibehalten werden.

Dadurch u.a. reduzierten sich 2020 die Treibhausgasemissionen um 47%. Vorgesehen war ab 2018 eine generelle Einsparung von ca. 10%, die damit weit überschritten wurde. Eine Kompensation wurde bisher nicht vorgenommen, da erst jetzt festeht, wie hoch die Einsparung tatsächlich ist.

Die Berechnung erfolgt für das gesamte Unternehmen.


Ausstoß klimawirksamer Gase Ist 2020 Ist 2018   Ziel 2022
   375,65 kg CO2 / 0,352 Tonnen 708,9 kg CO2- /0,7 Tonnen CO2.    - Weitere Reduzierung um 5%
- Klimaneutralstellung der nicht vermeidbaren Emissionen


Strategie und Maßnahmen zur Reduktion klimarelevanter Emissionen:

- Angebote des regionalen ÖPNV nutzen
- Vermeidung von Flugreisen
- Spritsparendes Fahren (130km/ h) / Carsharing
- Bewußter Verbrauch von Warmwasser
- Nutzung von regionalen Angeboten
- Nutzung von Bio- und fairen Produkten
- Beschränkung der Heiztemperatur / Stoßlüften
- Vermeidung von Stand by bei technischem Equipment
- Mülltrennung/ Abfallvermeidung / Vermeidung von Einwegverpackungen
- Printmaterialienbestellung bei Druckerei mit klimafreundlichen Angeboten
- Klimafreundliche Website
- Klimaneutralstellung (nach Feststellung der ersten Ergebnisse von Effizienz und Suffizienz wird im nächsten Schritt das Thema Kompensation angegangen)

Die größte Herausforderung in der Region ist das Thema Mobilität, da die Angebote im Bereich ÖPNV nicht ausreichend nutzerfreundlich / zuverlässig sowie außerdem kosten- und sehr zeitintensiv sind. Hier ist eine ständige Abwägung/ Recherche notwendig. Effiziente Routinen zu entwickeln ist schwierig.


Die Berechnung erfolgte über

http://www.uba.co2-rechner.de

http://www.klimaneutral-handeln.de/php/kompens-berechnen.php

http://www.co2-ausstoss.com/energiesparen-im-haushalt/wasserverbrauch.html

https://papiernetz.de/wp-content/uploads/Nachhaltigkeitsrechner_aktiv.pdf


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1):

SUSTAINABILITY PARTNER verfügt über keinen firmeneigenen Fuhrpark und keine Produktionsstätten.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen 2020 (Scope 2): Insgesamt ergibt sich eine Summe von 7,7 kg im Bereich Scope 2.


Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen 2018 (Scope 2):
Insgesamt ergibt sich eine Summe von 10 kg CO2 bzw. 0,01 t CO2 im Bereich Scope 2.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen 2020 (Scope 3):

Es erfolgten keine weiteren Geschäftsreisen, beispielsweise per Flugzeug.

Insgesamt ergibt sich eine Summe von 368 kg CO2 bzw. 0,368 t CO2 im Bereich Scope 3.




Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen 2018 (Scope 3):
Es erfolgten keine weiteren Geschäftsreisen, beispielsweise per Flugzeug. Bei einer anteiligen Umstellung auf Videokonferenzen ist bei den Geschäftsreisen mit einer Einsparung von ca. 10% zu rechnen. Es besteht eine Abhängigkeit davon, ob der Geschäftsreiseaufwand gleichbleibend ist, d.h. keine Steigerung erfolgt aufgrund einer wachsenden Kundenzahl.

Insgesamt ergibt sich eine Summe von 698,9 kg CO2 bzw. 0,699 t CO2 im Bereich Scope 3.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Senkung der THG-Emissionen Ist 2020  Ist 2018  Verringerung 2020 zu 2018  Verringerung 2020 zu 2018 in %
 Scope 1 -  -  -  -
 Scope 2        
 - Ökostrom  7,7 kg 10 kg  2,3 kg  23%
 - Heizenergie (Ökogas) 0 kg  0 kg  0 kg  0%
 Scope 3        
 - Wasser 1,35 kg  3,45 kg  2,1 kg  61%
- Papier 18,65 kg 19,45kg 0,8 kg  4%
- Drucken 3 kg 3 kg 0 kg  0%
- Benzin 345 kg 673 kg 328 kg  49%
Gesamt 375,7 kg 708,9 kg 333,2 kg 47% i.D.


Eine Senkung der THG-Emissionen fand 2020 gegenüber 2018 in Höhe von 333,2 kg statt.

Der hauptsächliche Emissionsverursacher des Unternehmens sind Geschäftsreisen. Die Daten wurden 2018 zum ersten Mal erhoben.

Die Erhebung erfolgt jährlich über Excel-Tabellen..