Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Energieverbrauch Gebäude der EWR Gruppe | ||||||
2018 | Verbrauch | CO2 | 2019 | Verbrauch | CO2 | |
kWh | kg | kWh | kg | |||
Strom | 2.689.354 | 793.359 | Strom | 2.949.317 | 822.859 | |
Erdgas | 1.216.277 | 154.043 | Erdgas | 1.283.598 | 162.569 | |
Wärme | 194.400 | 24.621 | Wärme | 375.310 | 47.533 |
2019 | 2018 | |||||||
Eingesetzte Energie / Energiequelle / Energieträger |
Energie-verbrauch in kWh | Anteil am Gesamtenergie-verbrauch | CO2 in kg | Eingesetzte Energie / Energiequelle / Energieträger |
Energie-verbrauch in kWh | Anteil am Gesamtenergie-verbrauch | CO2 in kg | |
Kraftstoff | 2.733.829 | 3,5% | 581.455 | Kraftstoff | 2.283.042 | 3,4% | 681.152 |
2018 | 2019 | |||||||
Kraftstoff | Menge | Energie | CO2 | Kraftstoff | Menge | Energie | CO2 | |
kWh | kg | kWh | kg | |||||
Diesel | 163.750 l | 1.630.950 | 433.937 | Diesel | 190.119 l | 1.893.581 | 503.814 | |
Otto | 55.318 l | 498.965 | 128.114 | Otto | 65.844 l | 544.438 | 139.873 | |
Erdgas | 11.898 kg | 153.126 | 19.394 | Erdgas | 22.984 kg | 295.810 | 37.465 |
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.
jährlich 2018 und 2019
|
EWR AG
|
EWR Netz GmbH
|
---|---|---|
Kunststoff | 2,5 kg | 1 kg |
Papier/Pappe/Karton | 370 kg | 32,5 kg |
Sonstige Verbundverpackungen | 10 kg | 10 kg |
Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch
d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf
e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.
f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.
Energieverbrauch Gebäude der EWR Gruppe | ||||||
2018 | Verbrauch | CO2 | 2019 | Verbrauch | CO2 | |
kWh | kg | kWh | kg | |||
Strom | 2.689.354 | 793.359 | Strom | 2.949.317 | 822.859 | |
Erdgas | 1.216.277 | 154.043 | Erdgas | 1.283.598 | 162.569 | |
Wärme | 194.400 | 24.621 | Wärme | 375.310 | 47.533 |
2018 | 2019 | Differenz 2019 vs. VJP. i n % | |||
Kraftstoff | 2.283.042 | 3,4 % | 2.733.829 | 3,5 % | + 20 % |
Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.
b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.
c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.
d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
2018 | 2019 | Differenz 2019 vs. VJP. i n % | |||
Kraftstoff | 2.283.042 | 3,4 % | 2.733.829 | 3,5 % | + 20 % |
Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.
b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.
c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).
d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.
Jahr | Förderung und Bezug in Tausend m³ | Eigenverbrauch in Tausend m³ |
2018 | 7.446,8 | 133,34 |
2019 | 7.191,8 | 148,2 |
Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.
b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.
Komprimierte Abfallbilanz der EWR AG | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abfallart | ABFS-Nr. | Entsorgungs-verfahren | 2016 | Anteil in % | 2017 | Anteil in % | 2018 | Anteil in % | 2019 | Anteil in % | 2020 | Anteil in % |
Schlämme aus d. Abwasseraufbereitung | 020204 | R 12 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Kunststoffabfälle | 070213 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Verpackungen aus Papier und Pappe | 150101 | R 13 | 6,2 | 33,16% | 5,545 | 16,54% | 6,135 | 36,05% | 5,31 | 34,40% | 10,35 | 94,69% |
Aktenvernichtung | 150101 | R 13 | 12,39 | 66,26% | 9,935 | 29,64% | 8,873 | 52,13% | 5,808 | 37,67% | 0 | 0,00% |
Verpackungen aus Kunststoff | 150102 | R 13 | 0,03 | 0,16% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Verpackungen aus Holz | 150103 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
gemischte Verpackungen | 150106 | R 13 | 0,08 | 0,43% | 0,335 | 1,00% | 0,495 | 2,91% | 0,08 | 0,50% | 0,08 | 0,73% |
Beton | 170101 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 1,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Ziegel | 170102 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik | 170107 | R 13 | 0 | 0,00% | 13,84 | 41,29% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Holz | 170201 | R 13 | 0 | 0,00% | 0,66 | 1,97% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Kunststoff | 170203 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Bitumengemische n.g. | 170302 | R 05 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Misch-/Blechschrott (allgemein) | 170405 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Kabel | 170411 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Boden und Steine mit Ausnahme derj., die unter 170503 fallen | 170504 | R 13 | 0,00 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Baustoffe auf Gipsbasis mit Ausnahme derj., die unter 170801 fallen | 170802 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Gemischte Bau- und Abbruchabfälle | 170904 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Speisereste | 200108 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Holz mit Ausnahme desjenigen, das unter 191206 fällt | 191207 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
sonstige Abfälle | 191212 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Papier und Pappe+F1402 | 200101 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0,91 | 5,35% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
biologisch abbaubare Abfälle | 200201 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Holz mit Ausnahme desjenigen, das unter 200137 fällt | 200138 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Kunststoffe | 200139 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Sperrmüll | 200307 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Summe nicht gefährliche Abfälle | 18,70 | 100,00% | 30,315 | 91,44% | 16,413 | 96,44% | 11,198 | 72,57% | 10,43 | 95,42% | ||
andere Basen | 060205* | D 15 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
feste Salze | 060313* | D 15 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
quecksilberhaltige Abfälle | 060404* | D 15 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0,013 | 0,08% | 0 | 0,00% |
andere Reaktions- und Destillationsrückstände | 070208* | D 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Farb- und Lackabfälle, die org. Lösemittel enthalten | 080111* | R 12 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Klebstoffe- und Dichtmassenabfälle, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten | 080409* | D 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
halogenfreie Bearbeitungsemulsionen und -lösungen | 120109* | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Altöl | 130205* | R 12 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Schlämme aus Öl-/Wassergemisch | 130502* | R 12 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Schlämme aus Einlaufschächten | 130503* | R 03 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
andere Lösemittel und Lösemittelgemische | 140603* | R 12 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Aufsaug- und Filtermaterialien (einschließlich Ölfilter a.n.g.) Wischtücher und Schutzkleidung, die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind ölverschmutzt | 150202* | R 12 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
gebrauchte Geräte, die teil- und vollhalogenierte Flourkohlenwasserstoffe enthalten | 160211* | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
gefährliche Bestandteile enthaltende Geräte | 160213* | R 04 | 0 | 0,00% | 3,203 | 9,55% | 0,539 | 3,48% | 0,436 | 2,83% | 0,5 | 4,57% |
gebrauchte Geräte mit Ausnahme | 160214 | R 04 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
aus gebrauchten Geräten entfernte gefährliche Bestandteil | 160215* | D 15 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
gef- Stoffe enth. Gase in Druckbehältern | 160504* | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Laborchemikalien, die aus gef. Stoffen bestehen oder solche enthalten | 160506* | D 15 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
gebr. anorg. Chemikalien, die aus gef. Stoffen bestehen oder solche enthalten | 160507* | D 15 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Bleibatterien | 160601* | R 04 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 3,677 | 23,85% | 0 | 0,00% |
Alkalibatterien (außer 160603) | 160604 | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
ölhaltige Kabel | 160708* | R 03 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
gef. Bauschutt | 170106* | R 03 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Glas, Kunststoffe und Holz, die gefährliche | 170204* | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Stoffe enthalten oder durch gefährliche | 0 | 0 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | ||||
Stoffe verunreinigt sind | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | ||||
kohlenteerhaltige Bitumengemische | 170301* | R 05 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Kabel, die Öl, Kohlenteer oder andere gefährliche Stoffe ent | 170410* | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
anderes Dämmmaterial | 170603* | R 01 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
asbesthaltige Baustoffe | 170605* | D 01 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Holz, das gefährliche Stoffe enthält | 191206* | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Leuchtstoffröhren | 200121* | R 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% |
Batterien | 200133* | D 01 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0,072 | 0,42% | 0,095 | 0,60% | 0 | 0,00% |
Summe gefährliche Abfälle | 0,00 | 0,00% | 3,20 | 9,55% | 0,61 | 3,90% | 4,22 | 28,01% | 0,50 | 4,57% | ||
Summe gesamt: | 18,70 | 0,00% | 33,52 | 100,00% | 17,02 | 100,00% | 15,42 | 100,00% | 10,93 | 100,00% | ||
Summe zu verwertende Abfälle | ||||||||||||
Schlüssel | Tonnen | Anteil in % | Tonnen | Anteil % | Tonnen | Anteil % | Tonnen | Anteil % | Tonnen | Anteil % | ||
R 01 | R 01 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | |
R 03 | R 03 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | |
R 04 | R 04 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0,539 | 3,05% | 4,113 | 26,80% | 0,5 | 4,57% | |
R 05 | R 05 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | |
R 12 | R 12 | 0 | 0,00% | 3,203 | 9,56% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | |
R 13 | R 13 | 18,7 | 100,00% | 30,315 | 90,44% | 16,413 | 92,88% | 11,198 | 72,59% | 10,43 | 95,43% | |
Summe zu verwertende Abfälle | 18,7 | 100,00% | 33,52 | 100,00% | 16,952 | 95,93% | 15,311 | 99,39% | 10,93 | 100,00% | ||
Summe zu beseitigende Abfälle | ||||||||||||
Schlüssel | Tonnen | Anteil in % | Tonnen | Anteil in % | Tonnen | Anteil in % | Tonnen | Anteil in % | Tonnen | Anteil in % | ||
D 01 | D 01 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0,72 | 0,00% | 0,095 | 0,62% | 0 | 0,00% | |
D 13 | D 13 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | |
D 15 | D 15 | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0,013 | 0,08% | 0 | 0,00% | |
Summe zu beseitigende Abfälle | 0 | 0,00% | 0 | 0,00% | 0,72 | 4,07% | 0,108 | 0,70% | 0 | 0,00% | ||
Summe Gesamt | 18,7 | 100% | 33,52 | 100% | 17,672 | 100% | 15,419 | 100% | 10,93 | 100% |
|
Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ökogaszertifikate Gesamt | 41 GWh | 62 GWh | 96 GWh | 109 GWh | 110 GWh | |
davon SLP-Tarife | 5 GWh | 25 GWh | 36 GWh | 79 GWh | 91 GWh | 90 GWh |
SLP EWR | 5 GWh | 20 GWh | 16 GWh | 59 GWh | 75 GWh | 90 GWh |
SLP e-rp | 5 GWh | 20 GWh | 20 GWh | 16 GWh | - |
2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Herkunftsnachweise Gesamt | 236 GWh | 142 GWh | 319 GWh | 466 GWh | 466 GWh | 586 GWh | 588 GWh |
davon SLP-Tarife | 6 GWh | 9 GWh | 171 GWh | 282 GWh | 273 GWh | 295 GWh | 304 GWh |
SLP EWR | 6 GWh | 9 GWh | 171 GWh | 214 GWh | 198 GWh | 221 GWh | 230 GWh |
SLP erp | 68 GWh | 75 GWh | 74 GWh | 74 GWh |
Radioaktiver Abfall | 0,0003 g/kWh | 0,0003 g/kWh | 0,0003 g/kWh | 0,0002 g/kWh | 0,0001 g/kWh | 0,0001 g/kWh | 0,0001 g/kWh |
CO2 | 499 g/kWh | 502 g/kWh | 463 g/kWh | 348 g/kWh | 279 g/kWh | 295 g/kWh | 207 g/kWh |
Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
2018 | 2019 | |
EWR AG | 193.947 kg CO2 | 184.570 kg CO2 |
EWR Netz GmbH | 387.721 kg CO2 | 496.742 kg CO2 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.
b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.
e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.
d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.
e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.