Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Natürliche Ressourcen | Umfang der Nutzung / Datenlage |
Energie | Elektrizität Energieaudit durchgeführt 2016 Verbesserungspotenzial identifiziert, Maßnahmen bereits teilweise umgesetzt. Die DEVK hat 2020 ein neues Energieaudit durchgeführt. Daraus wurden v.a. für einzelne Regionaldirektionen Maßnahmen zum Energiesparen abgeleitet, die nach und nach umgesetzt werden. Seit 2020 zertifizierter Ökostrom für die bundesweiten Liegenschaften. Umfang 2020:
|
Abfall | Hausmüll, Biomüll, Papier/Pappe, Glas, Gelbe Tonne, Elektronik, Bauschutt, Sperrmüll, Batterien, Metall, Feuerfeste Rohstoffe, Holz Abfallmengen werden durch die Zentrale sowie die Regionaldirektionen erhoben. Umfang 2020: 2.860,3 t |
Wasser | Wasser wird lediglich für Sanitärbetrieb in den Büros und der Kantine verwendet. Daten werden durch Abrechnungen von z. B. Stadtwerken erhoben. Umfang 2020: 43.525 m3 |
Abwasser | Abwassermenge entspricht Wassermenge. Entsorgung über kommunale Kanalisation. Daten werden durch Abrechnungen von z. B. Stadtwerken erhoben. Umfang 2020: 43.525 m3 |
Materialien | Hauptmaterial ist Papier (Frischfaser und Recyclingpapier). Datenerhebung durch Bereich Einkauf der Zentrale Köln. Umfang 2020: 479,26 t |
Emissionen | Emissionen werden in den Scopes 1, 2 und 3 verursacht und in einem separaten Corporate Carbon Footprint erhoben. Daten kommen aus verschiedenen Abteilungen der Zentrale und teilweise direkt aus den Regionaldirektionen. Scope 1: 1.956,10 tCO2e Scope 2: 843,87 tCO2e Scope 3: 1.844,18 tCO2e |
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.
Material | Gewicht |
Gesamtgewicht erneuerbarer Material (in t) | 479,26 |
Gesamtgewicht nicht erneuerbarer Material (in t) | 0,00 |
Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch
d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf
e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.
f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.
Nicht erneuerbare Energieträger | Energie (GJ) |
Erdgas | 4406,99 |
Benzin | 2.437 |
Diesel | 12.696 |
Gesamter Energieverbrauch durch Kraftstoffe | 19.540 |
Energieträger | Energie (GJ) |
Erneuerbare Energieträger | |
Strom | 37.245,47 |
Fernwärme | 0,00 |
Nicht erneuerbare Energieträger | |
Strom | 1.921,96 |
Fernwärme | 23.566,52 |
Gesamter indirekter Energieverbrauch | 62.733,95 |
Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.
b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.
c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.
d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Initiative | Reduktion (in GJ) | Betreffende Energiearten | Basisjahr / Bezugsgröße | Standards, Methoden und Annahmen |
Erhöhen der Serverraum-Temperatur auf z. B. 24°C RD Essen | 27,25 | Strom | 2016 | Energieaudit 2016 |
Reduktion des Standby-Stromverbrauchs von Büro-IT Geräten RD Köln | 9,14 | Strom | 2016 | Energieaudit 2016 |
Einbau von hocheffizienten Heizungspumpen | 10,08 | Strom | 2016 | Energieaudit 2016 |
Beleuchtung auf LED umstellen RD Mainz | 82,22 | Strom | 2016 | Energieaudit 2016 |
Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.
b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.
c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).
d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.
Quelle | Wasserentnahme (in m3) |
Wasserversorger | 43.525 |
Summe aller Quellen | 43.525 |
Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.
b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.
Datenquelle | Einheit | Wert | |
Papier/Pappe | t | 314,3 | Recycling |
Restmüll/Hausmüll | t | 186,8 | Deponie /Verbrennung |
Glas | t | 49,68 | Recycling |
Biomüll | t | 24,95 | Deponie /Verbrennung |
Gelbe Tonne | t | 0,27039 | Recycling |
Elektro | t | 8,45 | Recycling |
Bauabfälle | t | 69,1 | Deponie /Verbrennung |
Batterien | t | 0,066 | Recycling |
Metall | t | 5,130 | Recycling |
Holz | t | 33,500 | Recycling |
Feuerfeste Rohstoffe | t | 983,46 | Deponie /Verbrennung |
sonstiges | t | 10,27 | Deponie /Verbrennung |
GESAMT | t | 1.686,0 |
Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Scope 1.1 Direkte Emissionen aus der Verbrennung von Erdgas | 250,50 |
Scope 1.2 Direkte Emissionen aus mobilen Anlagen (Unternehmensfuhrpark) | 1.202,00 |
Scope 1.3 Direkte Emissionen aus Klimaanlagen | 503,60 |
Summe Scope 1: | 1.956,10 |
Emissionsquelle | t CO2e |
Außerhalb der Scopes: Emissionen durch Verbrennung von Biomasse im Bereich stationäre Verbrennung | 0,00 |
Außerhalb der Scopes: Emissionen durch Verbrennung von Biomasse im Bereich Unternehmensfuhrpark | 0,00 |
Emissionsquelle | Methode der Datenerhebung |
Stationäre Verbrennung | Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren |
Unternehmensfuhrpark | Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren |
Klimaanlagen | Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren |
Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Emissionsquelle | t CO2e marktbasiert | t CO2e standortbasiert |
Strom | 103,04 | 3.934,65 |
Fernwärme | 740,83 | |
Gesamt | 843,87 | 3.934,65 |
Emissionsquelle | Methode der Datenerhebung |
Strom | Berechnung mit spezifischen Emissionsfaktoren laut Stromrechnung und Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren (Strommix Deutschland) |
Fernwärme | Berechnung mit spezifischen Emissionsfaktoren laut Versorger und teilweise Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren |
Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.
b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.
e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Scope 3.1 Gekaufte Waren und Dienstleistungen (Papier) | 499,11 |
Scope 3.3 Brennstoff- und energiebezogene Emissionen, nicht in Scope 1+2 erhalten | 1.298,04 |
Scope 3.5 Abfallaufkommen im Betrieb | 35,91 |
Scope 3.6 Geschäftsreisen | 48,48 |
Scope 3.7. Pendeln der Arbeitnehmer | 2.247,05 |
Gesamt | 4.136,47 |
Emissionsquelle | Methode der Datenerhebung |
Geschäftsreisen | Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren |
Papier | Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren |
Abfall | Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren |
Brennstoff- und Energiebezogene Emissionen | Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren |
Pendeln Mitarbeitende | Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren |
Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.
d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.
e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Initiative | Senkung (in t) | Einbezogene THG | Betreffende THG-Arten | Basisjahr / Referenz | Standards, Methoden und Annahmen |
Umstellung auf zertifizierten Ökostrom | Ca. 3.130 (bezogen auf Emissionen aus Stromverbrauch 2019) | CO2 | Scope 2 | 2019 | Zertifizierter Ökostrom |
Recycling von Elektronikprodukten | 36,8 | CO2 | Scope 3 | Jährlich ändernd | Daten aus Bericht von AfB gGmbH |
Erhöhen der Serverraum-Temperatur auf z.B. 24°C RD Essen | 3,99 | CO2 | Scope 2 | 2016 | Maßnahme aus Energieaudit 2016. Einsparung per annum |
Reduktion des Standby-Stromverbrauchs von Büro-IT Geräten RD Köln | 1,34 | CO2 | Scope 2 | 2016 | Maßnahme aus Energieaudit 2016. Einsparung per annum |
Einbau von hocheffizienten Heizungspumpen | 1,48 | CO2 | Scope 2 | 2016 | Maßnahme aus Energieaudit 2016. Einsparung per annum |
Beleuchtung auf LED umstellen RD Mainz | 12,00 | CO2 | Scope 2 | 2016 | Maßnahme aus Energieaudit 2016. Einsparung per annum |
Investition in neue effiziente Austauschkälte Maschine | Nicht bekannt | CO2 | Scope 2 | 2019 | Messung der Energieeinsparung in 2020 |
Sukzessive Umrüstung aller Beleuchtung auf LED | Nicht bekannt | CO2 | Scope 2 | 2016 | Einsparung derzeit nicht erhoben |
Verlängerung der Lebensdauert von IT-Produkten | 52 | CO2 | Scope 3 | 2019 | Berechnet durch AfB |