11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Das Hauptgeschäft der SIGNAL IDUNA Gruppe als Versicherer liegt in der Produktion und dem Verkauf immaterieller Güter. Dennoch arbeitet das Unternehmen daran, Einsparpotenziale im täglichen Geschäftsverlauf zu erkennen und diese effizient zu nutzen. Folgende natürliche Ressourcen werden vom Unternehmen genutzt oder durch seine Tätigkeit beeinflusst: Wasser, Energie, Abfall sowie durch Reisetätigkeiten verursachte Emissionen (siehe dazu Kriterien 12 und 13).

Die SIGNAL IDUNA Gruppe setzt sich für einen verantwortungsbewussten Umgang und einen umweltschonenden Einsatz von alltäglichen Ressourcen ein, z. B. im Einsatz von Kopierpapier in den Hauptverwaltungen. Im Rahmen der Beschaffung achtet die SIGNAL IDUNA Gruppe darauf, Sozial- und Umweltstandards einzuhalten. So kommt ausschließlich Kopierpapier zum Einsatz, das mit Umweltzertifikaten ausgezeichnet ist.


12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Im Jahr 2019 hat die SIGNAL IDUNA Gruppe den Rahmen für die Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet und setzt diese im Jahr 2020 um. Ziele werden formuliert, welche durch Maßnahmen operationalisiert und mit Leistungskennzahlen messbar gemacht werden.

Im Geschäftsjahr und zum Berichtszeitpunkt sind keine wesentlichen Risiken identifiziert worden, die sehr wahrscheinlich negative Auswirkungen auf Ressourcen und Ökosysteme haben oder haben werden.

Für das Berichtsjahr 2019 wurden folgende Ziele verfolgt und erreicht:
Darüber hinaus wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Versicherungen sind immaterielle Produkte. Natürliche Ressourcen werden in der Produktion dieser Güter nicht aufgewendet. Dennoch wird bei allen Prozessen im Geschäftsalltag der SIGNAL IDUNA Gruppe auf die Vereinbarkeit mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen geachtet.

Der Kopierpapierverbrauch in den Hauptstandorten Dortmund und Hamburg betrug ca. 44.147 kg (2017: ca. 47.311 kg / 2018: 46.985 kg).

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Der Energieverbrauch (Strom und Wärme) in den Zentralen Dortmund und Hamburg betrug ca. 42.160.846 kWh (2017: 45.819.650 kWh / 2018: 44.397.513 kWh).

Der Strom für die Zentralen in Dortmund hat einen Anteil von ca. 56 % aus erneuerbaren Energien. Der Strom für die Zentralen in Hamburg hat einen Anteil von ca. 74 % aus erneuerbaren Energien.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Konkrete Ziele und Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken, werden entwickelt.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Die Gesamtwasserentnahme in den Zentralen Dortmund und Hamburg betrug ca. 61.245 m3 (2017: ca. 64.270 m3 /  2018: 63.566 m3).

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Das Gesamtgewicht der Entsorgungsmengen in den Zentralen in Hamburg und Dortmund betrug ca. 751.677 kg (2017: ca. 639.240 kg / 2018: 778.873 kg).


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Im Jahr 2019 hat die SIGNAL IDUNA Gruppe den Rahmen für die Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet und setzt diese im Jahr 2020 um. Ziele werden formuliert, welche durch Maßnahmen operationalisiert und mit Leistungskennzahlen messbar gemacht werden sollen.

Zur Berechnung der angegebenen Emissionen wurde das Excel-Tool zur Berechnung betriebsökologischer Kennzahlen vom Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten (VfU) verwendet.  Es wurden folgende Emissionsquellen dafür verwendet: Strom, Fernwärme, Wasser, Verkehr, Papier und Entsorgung.

Die folgenden Kennzahlen gelten für die Zentralen in Dortmund und Hamburg.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Die direkten THG-Emissionen (Scope 1) betrugen ca. 2.427 Tonnen CO2-Äquivalent (2017: ca. 2.810 Tonnen CO2-Äquivalent / 2018: ca. 2.620[1] Tonnen CO2-Äquivalent).


[1] Die Werte der Scopes 1-3 für das GJ 2018 wurden korrigiert.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die indirekten THG-Emissionen betrugen ca. 6.429[1] Tonnen CO2-Äquivalent (2017: ca. 11.841 Tonnen O2-Äquivalent /
2018: ca. 13.178 Tonnen CO2-Äquivalent).


[1] Im Vergleich zu den Vorjahren wurde in 2019 der CO2-Verbrauch für Strom (Scope 2) anhand der tatsächlichen Stromherkunft der betrachteten Standorte ermittelt. Unter Berücksichtigung des Standard-Deutschlandmix, welcher bisher zur Berechnung verwendet wurde, würde sich der Verbrauch auf ca. 12.724 Tonnen CO2-Äquivalent belaufen.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die weiteren THG-Emissionen (Scope 3) betrugen ca. 1.833 Tonnen CO2-Äquivalent (2017: ca. 2.081 Tonnen CO2-Äquivalent / 2018: ca. 2.127 Tonnen CO2-Äquivalent).

Zu den weiteren indirekten THG-Emissionen zählen außerdem Reisetätigkeiten. Die Deutsche Bahn bescheinigt der SIGNAL IDUNA Gruppe 9.600.839 Personenkilometer, die zu 100 % mit Öko-Strom gefahren wurden. Die restlichen Fahrten im Geschäftsjahr 2019 (410.783 km) wurden im Nahverkehr zurückgelegt.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die SIGNAL IDUNA Gruppe strebt an, die CO2-Emissionen kontinuierlich zu reduzieren. Quantitative Emissionsziele sollen im Rahmen des Aktionsplans erarbeitet werden.