11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen
de
Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Für die Sparda-Bank Augsburg heißt Nachhaltigkeit im Bankbetrieb auch Klimaschutz und Ressourcenschonung. Die wirtschaftlichen Tätigkeiten unserer Bank haben auch Einfluss auf die Umwelt, aus deren ökologischen Folgen wiederum Kosten entstehen. Ein umweltbewusstes Verhalten in der eigenen Geschäftstätigkeit ist uns wichtig, um unserer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft gerecht zu werden.
Unsere wesentlichen Ziele sind daher zum einen, den Energie- und Ressourcenverbrauch im Bankbetrieb zu verringern und zum anderen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein umweltbewusstes Verhalten - insbesondere am Arbeitsplatz - zu sensibilisieren. Wir beziehen sie aktiv in die Maßnahmen und deren Umsetzung ein. Somit wollen wir Schritt für Schritt den ökologischen Fußabdruck unserer Sparda-Bank verkleinern.
Details siehe nachfolgende Leistungsindikatoren 11-12.
12. Ressourcenmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Der Energieverbrauch innerhalb der Gebäude stellt neben dem Verkehr den bedeutendsten direkten Umwelteinfluss von nicht-produzierenden Unternehmen dar. Finanzdienstleister verbrauchen vergleichsweise große Mengen an Strom für Datenverarbeitung, Beleuchtung, Klimatisierung sowie fossile Brennstoffe oder Fernwärme zur Beheizung der Gebäude. Einsparpotential versprechen neben vom Einsatz energieeffizienter Technologien und umweltschonender Energieträger auch bauliche Maßnahmen sowie nicht zuletzt eine ständige Sensibilisierung der Mitarbeiter für ein energiesparendes Verhalten.
Ein gesondertes Nachhaltigkeitskonzept haben wir nicht erstellt. Insofern haben wir keine konkreten, quantifizierbaren Ziele definiert. Unabhängig davon haben wir verschiedene Maßnahmen im Bereich des Ressourcenverbrauchs angestoßen. In den Geschäftsjahren 2016/2017 haben wir folgende Maßnahmen auf den Weg gebracht bzw. umgesetzt:
- beidseitiges Drucken als Standardeinstellung der Drucker
- sukzessiver Austausch herkömmlicher Leuchtmittel durch LED-Leuchtmittel
- überwiegender Einsatz von energiesparenden ThinClients anstelle von PCs
- selbständige Abschaltung der ThinClients über Nacht
- Einsatz eines Fahrrad-Kuriers für Filialtouren
Die Ergebnisse aus den angestoßenen Maßnahmen werden erst in den Folgejahren sichtbar werden. Sollte es sich zeigen, dass die bisherigen Maßnahmen nicht den erwünschten Erfolg bringen, so wird der Vorstand zusammen mit der zuständigen Abteilung die angestoßenen Maßnahmen entsprechend überarbeiten. Wir sehen keine wesentlichen Risiken keine wesentlichen Risiken, die sich aus unserer Geschäftstätigkeit für Ressourcen und Ökosysteme ergeben können, da unsere Arbeit nicht auf materiellen Rohstoffen basiert. Deshalb haben wir bislang auch keine Risikoanalyse durchgeführt.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12
de
Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.
Beim Papierverbrauch wurden innerhalb der Sparda-Bank Augsburg die wesentlichen Verbrauchspositionen erhoben:
Kontoauszugspapier: 2.592.000 Blatt
Druck-/Kopierpapier 80 g: 747.500 Blatt
Druck-/Kopierpapier 100 g: 158.000 Blatt
Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.
Die Sparda-Bank Augsburg verfügt über keine Energiedatenbank. Der Energieverbrauch wird nicht dem Kalenderjahr entsprechend erfasst, sondern nach dem jeweiligen Abrechnungszeitraum des Versorgers. Objektbezogene Aufzeichnungen für Fernwärme bzw. Gas erfolgen nur für Objekte im Eigentum der Bank.
Betrieblicher Stromverbrauch: 503.699 kWh
Fernwärmeverbrauch: 586.312 kWh
Gasverbrauch: 71.463 kWh
Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.
Eine Verringerung des Energieverbrauchs soll durch die unter Kriterium 12 beschriebenen Maßnahmen erzielt werden. Ein Vorjahresvergleich ist noch nicht möglich, für künftige Jahre jedoch vorgesehen.
Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.
Die Sparda-Bank Augsburg verfügt über keine Energiedatenbank.
Die Bank ist an fast allen Standorten nur Mieter des jeweiligen Objektes (Filiale/SB-Stelle). Die Informationen über den Ressourcenverbrauch werden über die individuell erstellten Nebenkosten abgerechnet. Eine gesonderte Einzelaufstellung dieser Kosten über alle Filialen und SB-Stellen ist nur mit erheblichem personellem Aufwand möglich.
Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.
Diese Informationen sind mit vertretbarem Aufwand nicht zu erfassen. Zudem ist die Bank wie oben erwähnt, an fast allen Standorten nur Mieter des jeweiligen Objekte (Filiale/SB-Stelle). Die Informationen über den Ressourcenverbrauch werden über die individuell erstellten Nebenkosten abgerechnet. Eine gesonderte Einzelaufstellung des Gewichts nach Art und Entsorgungsmethode über alle Filialen ist nur mit erheblichem personellem Aufwand möglich.
13. Klimarelevante Emissionen
de
Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Derzeit werden Treibhausgas-Emissionen nicht erfasst, generell werden durch unser Kerngeschäft wenig Treibhausgas-Emissionen verursacht. Unsere größten Emissionsquellen liegen in unserem Fuhrpark sowie den Arbeitswegen und Dienstreisen.
Wir werden unsere Handlungsmöglichkeiten im Bereich Treibhausgas-Emissionen und erneuerbare Energien prüfen, bisherige Maßnahmenfelder ausbauen und unsere Datenbasis zukünftig durch geeignete Instrumente verbessern, um Erfolge sicht- und messbar zu machen.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 13
de
Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).
Die Menge der THG-Emissionen wurde von uns bisher nicht erhoben. Für unser Kerngeschäft als Kreditinstitut waren die THG-Emissionen nicht primär entscheidend. Erste Überlegungen eine CO2-Bilanz zu erstellen wurden jedoch angestellt.
Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).
Die Menge der THG-Emissionen wurde von uns bisher nicht erhoben. Für unser Kerngeschäft als Kreditinstitut waren die THG-Emissionen nicht primär entscheidend. Erste Überlegungen eine CO2-Bilanz zu erstellen wurden jedoch angestellt.
Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).
Die Menge der THG-Emissionen wurde von uns bisher nicht erhoben. Für unser Kerngeschäft als Kreditinstitut waren die THG-Emissionen nicht primär entscheidend. Erste Überlegungen eine CO2-Bilanz zu erstellen wurden jedoch angestellt.
Das Gebäude unserer Hauptstelle Augsburg, Prinzregentenstraße, in dem sich der Großteil unserer Arbeitsplätze befindet, wird ausschließlich mit Fernwärme versorgt.
Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.
Zur Verringerung der CO2-Emission erhalten unsere Mitarbeiter einen Fahrtkostenzuschuss für den öffentlichen Personennahverkehr. Dienstreisen werden weitgehend mit der Bahn durchgeführt. Außerdem nutzen wir das Carsharing-Angebot der Stadtwerke Augsburg für Dienst- oder Filialfahrten. Des Weiteren wird für die Ausführung bestimmter Filialtouren ein Fahrradkurier eingesetzt.