11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

JJ Sustainability GmbH handelt nach geltenden Umweltstandards- und gesetzen und nimmt natürliche Ressourcen nur in dem Maße in Anspruch, wie es für ein Einzelunternehmen im Dienstleistungssektor mit heimischen Arbeitsplatz nötig ist. Die konkreten Verbrauchsdaten für die einzelnen Ressourcen werden nicht erhoben, da sich die Geschäftsräume in den Privaträumen der Inhaberin befinden und sich die Daten nicht trennen lassen.

Das Umweltmanagement umfasst die folgenden wesentlichen Themen:

Büro: JJ Sustainability GmbH achtet auf eine nachhaltige Beschaffung von Büromaterialien. Die Idee des „papierlosen Büros“ wird weitestgehend umgesetzt und wo nötig Recyclingpapier eingesetzt.

Energieversorgung: Die JJ Sustainability GmbH setzt ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen eines Ökostrom-Anbieters ein. Fernwärme wird von den Münchner Stadtwerken bereitgestellt. Die Ressourcenverbräuche werden durch ein bewusstes Verhalten gering gehalten. Zu den Maßnahmen zählen LEDs und energiesparende Technik sowie wassersparende Einrichtungen. Der Büroraum ist in einem Niedrigeffizienzhaus gelegen.

Mobilität: JJ Sustainability GmbH bietet ihre Dienstleistung in Deutschland und Europa an. Geschäftsreisen werden bevorzugt mit der Bahn, dem ÖPNV und wenn möglich mit dem Fahrrad getätigt. Auf Flugreisen wird größtenteils verzichtet. Flugreisen werden nur genutzt, wenn das Angebot der Bahn oder des ÖPNV zu unverhältnismäßigen Zeitaufwänden und Kosten führt.


12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Die wesentlichen Umweltrisiken, die sich aus der Geschäftstätigkeit ergeben, beziehen sich auf den Ausstoß schädlicher Klimagase. Als reines Dienstleistungsunternehmen mit starker Reisetätigkeit, sehen wir hier auch unseren größten Einfluss, um die Klimaerwärmung zu stoppen. Die im Nachfolgenden Abschnitt dargestellten Ziele hat sich die Geschäftsführerin für das kommende Geschäftsjahr auferlegt.

Ziele 2022:
- Komplette Vermeidung der Flugreisen für Geschäftszwecke
- Überwiegender Einsatzes von Videokonferenzen statt Geschäftstreisen

Bisher erfolgte Maßnahmen:
- aufgrund der COVID-19 Pandemie, komplette Vermeidung von Flugreisen
- Stromverbrauch weiterhin auf 100 % erneuerbaren Energien. Strommix mit besonders hohem Windkraft-Anteil sowie Wasserkraft aus Deutschland und Österreich, ohne Strom aus Biomasse.
- Beschaffung von ökologischen Büromaterialien, bevorzugt nach FSC(R) oder dem Blauen Engel zertifiziert
- Strikte Müllvermeidung und Abfalltrennung

Zielerreichung 2019/2020:
- Reduzierung der Flugreisen für Geschäftszwecke - Dieses Ziel haben wir aufgrund der COVID-19 Pandemie vollständig erreicht. In 2020 sind keine Flugreisen erfolgt und in 2019 erfolgte eine Flugreise (Gesamtlänge Hin- und Rückflug: 670 km)
- Prüfung des vermehrten Einsatzes von Videokonferenzen statt Geschäftstreisen - Wir konnten unsere Geschäftsreisen von sieben Reisen (2019) auf zwei Reisen (2020) reduzieren und haben unser Ziel erreicht.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Die JJ Sustainability GmbH ist ein reines Dienstleistungsunternehmen und setzt nur wenige Materialien für Dienstleistungsangebote ein. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Papier. Der Papierverbrauch lag 2020 bei rund 200 Blatt Recyclingpapier.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Die Büroräume befinden sich in der Privatwohnung der Geschäftsführerin, weshalb die Ressourcen-Daten nicht gesondert erhoben werden. Die JJ Sustainability GmbH ist ein reines Dienstleistungsunternehmen und hat daher einen geringen Energieverbrauch. Daher werden in diesem Bereich keine Kennzahlen erhoben.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Die Büroräume befinden sich in der Privatwohnung der Geschäftsführerin, weshalb die Ressourcen-Daten nicht gesondert erhoben werden. Die JJ Sustainability GmbH ist ein reines Dienstleistungsunternehmen und hat daher einen geringen Energieverbrauch. Daher werden in diesem Bereich keine Kennzahlen erhoben.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Die Büroräume befinden sich in der Privatwohnung der Geschäftsführerin, weshalb die Ressourcen-Daten nicht gesondert erhoben werden. Die JJ Sustainability GmbH ist ein reines Dienstleistungsunternehmen und hat einen geringen Wasserverbrauch. Daher werden in diesem Bereich keine Kennzahlen erhoben.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Die Büroräume befinden sich in der Privatwohnung der Geschäftsführerin, weshalb die Ressourcen-Daten nicht gesondert erhoben werden. Die JJ Sustainability GmbH ist ein reines Dienstleistungsunternehmen und hat ein geringes Abfallaufkommen. Daher werden in diesem Bereich keine Kennzahlen erhoben.


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Der Klimawandel ist einer der wichtigsten Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Die JJ Sustainability GmbH bekennt sich öffentlich zum Klimaschutz und unternimmt alles Mögliche, um die klimarelevanten-Emissionen zu verringern. Da der Geschäftsbetrieb in der Privatwohnung stattfindet, wird keine Berechnung des CO2-Fußabdrucks erstellt.
Die im letzten Jahr getätigten Maßnahmen sind: Ökologische Auswahl des Verkehrsmittels bei Geschäftsreisen, bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln, Energie- und Wasserverbrauch und Nutzung von Büromaterialien sowie Einsatz von erneuerbaren Energien in den Geschäftsräumen. Durch die bewussten Entscheidungen für nachhaltige Alternativen, sind die klimarelevanten Emissionen der JJ Sustainability GmbH überschaubar. Es wurden keine weiteren Reduktionsziele gesetzt.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Die Büroräume befinden sich in der Privatwohnung der Geschäftsführerin, weshalb die Emissions-Daten nicht gesondert erhoben werden. Die JJ Sustainability GmbH ist ein reines Dienstleistungsunternehmen und erzeugt daher geringe THG-Emissionen. Daher werden in diesem Bereich keine Kennzahlen erhoben.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die Büroräume befinden sich in der Privatwohnung der Geschäftsführerin, weshalb die Emissions-Daten nicht gesondert erhoben werden. Die JJ Sustainability GmbH ist ein reines Dienstleistungsunternehmen und erzeugt daher geringe THG-Emissionen. Daher werden in diesem Bereich keine Kennzahlen erhoben.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die Büroräume befinden sich in der Privatwohnung der Geschäftsführerin, weshalb die Emissions-Daten nicht gesondert erhoben werden. Die JJ Sustainability GmbH ist ein reines Dienstleistungsunternehmen und erzeugt daher geringe THG-Emissionen. Daher werden in diesem Bereich keine Kennzahlen erhoben.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die Büroräume befinden sich in der Privatwohnung der Geschäftsführerin, weshalb die Emissions-Daten nicht gesondert erhoben werden. Die JJ Sustainability GmbH ist ein reines Dienstleistungsunternehmen und erzeugt daher geringe THG-Emissionen. Daher werden in diesem Bereich keine Kennzahlen erhoben.