11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Unser Geschäftsmodell ist durch seinen regionalen Bezug auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen angelegt, da weite Wege vermieden, damit weniger CO2 emittiert wird und die deutschen Umweltstandards eingehalten werden.

Sowohl im Betrieb als auch im Geschäft unserer Sparkasse ist die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen von untergeordneter Bedeutung. Wir sehen derzeit weder in der eigenen Geschäftstätigkeit noch in den Geschäftsbeziehungen Risiken, die schwerwiegende ökologische Auswirkungen haben könnten. Unsere Mitarbeiter sind für ein umweltbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz sensibilisiert. Ein Konzept zur Messung der Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen sowie eine dazugehörige Risikoanalyse existiert derzeit nicht. Eine Umsetzung ist aufgrund der für uns untergeordneten Bedeutung als nicht produzierendes Unternehmen bislang nicht angedacht.

Im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit werden primär Papier und Energie als natürliche Ressourcen verbraucht. Die bewusste Nutzung von Papier und der damit verbundene Abfall sind uns wichtig und wird wie bereits beschrieben durch die Digitalisierung stetig reduziert. Dennoch zwingen uns regulatorische Vorschriften (z. B. MiFID II) und "verbraucherschützende Maßnahmen" zu wesentlich höherem Druckoutput für z. B. Vertragsbedingungen und Gesprächsdokumentationen.

Durch regelmäßige Energie-Audits beschäftigen wir uns systematisch mit dem Energieeinsatz und -verbrauch. Dabei werden nicht nur aktuelle Werte festgestellt, sondern auch unter Einbeziehung der Geschäftsleitung Maßnahmen erarbeitet, diese zu reduzieren. (siehe Kriterium 12.)

Basis für alle zukünftigen Bau-, Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen ist die Einhaltung der Energiesparverordnung (EnEV).

Wir haben im Zuge eines Energieaudits seit 2015 die unter Kriterium 12 beschriebenen Maßnahmen umgesetzt. Ziel ist dabei ein bewusster und schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Insgesamt stellt die Geschäftstätigkeit der Sparkasse Chemnitz keine Bedrohung oder Beeinträchtigung von Tier- und Pflanzenarten dar, die auf der sogenannten Roten Liste der IUCN der gefährdeten Arten stehen. Sie hat darüber hinaus keinerlei negative Auswirkung für die Standortgemeinden.

Folglich sind die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit unserer Sparkasse auf die Biodiversität aus Wesentlichkeitsgesichtspunkten nicht zu priorisieren.

Vergleich der wichtigsten Verbräuche:

  2016 2017 2018
Kopierpapier   96,5 t 95,7 t
Wärmeverbrauch in kWh 3.388.335,7 3.405.132,7  
Stromverbrauch in kWh 2.832.794,0 2.311.405,2  
Gesamtenergieverbrauch in kWh * 6.221.129,8 5.716.537,9  
 * 43,3 % unseres Verbrauches stammt aus regenerativen Quellen (lt. Angabe der Versorger).


12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Als Finanzdienstleistungsunternehmen liegen unsere Schwerpunkte anders als im produzierenden Gewerbe. Die Rohstoffproduktivität stellt keinen maßgeblichen Indikator dar. Da wir kein übergreifendes Managementkonzept zu Umweltbelangen vorhalten, sind wir - über die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Auflagen zum Umweltschutz hinaus - bemüht, den Umweltschutz aktiv und langfristig mit dem Ziel weiterzuentwickeln, Umweltbelastungen zu verringern oder bestenfalls gänzlich zu vermeiden. Qualitative und quantitative Zielvorgaben bestehen nicht und sind aktuell nicht geplant.

Basis für alle künftigen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an und in unseren Gebäuden ist die Einhaltung der Energieeinsparverordnung (EnEV). Zudem haben wir Bereiche mit stromintensiver Beleuchtung (z.B. 24h-Foyers, Tiefgaragen, ältere Außenwerbung) sukzessive auf LED-Technik umgerüstet.

In 2015 führten wir erstmals ein Energie-Audit auf Grundlage des Energiedienstleistungsgesetzes (DIN 16247-1) durch. Weitere Audits sind geplant und gesetzlich notwendig.

In den letzten Jahren haben wir folgende Maßnahmen auf den Weg gebracht beziehungsweise umgesetzt:

- Austausch herkömmlicher Leuchtmittel gegen LED,
- Austausch älterer Pumpen gegen energiesparende Modelle,
- Erhöhung des Anteils Strom im Bezug aus regenerativen Energien.

Bei der Anschaffung/dem Austausch von PC-Technik achten wir auf deren Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. So werden zu ca. 75 Prozent Thin-Clients an Arbeitsplätzen eingesetzt, die eine bis zu 50prozentige Stromersparnis gegenüber herkömmlichen PC´s aufweisen. Arbeitsplatzdrucker wurden durch zentrale Netzwerkdrucker an relevanten Stellen ersetzt.

Für Service, Beratung und die von uns angebotenen Finanzdienstleistungen benötigen wir vor allem Ressourcen wie Personal, IT sowie Flächen für unsere Filialen und den Stabsbereich. Die Nutzung dieser Ressourcen hat aus Wesentlichkeitsgesichtspunkten einen vergleichsweise geringen Einfluss auf die Umwelt. Wenn gesetzliche Vorschriften bezüglich der Ressourcennutzung es verlangen, werden wir ein Managementkonzept zu Umweltbelangen erarbeiten.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator EFFAS E04-01
Gesamtgewicht des Abfalls. Link

Eine entsprechende Auswertung liegt für den Zeitraum 2018 noch nicht vor.

Aller 4 Jahre erhalten wir vom Statistischen Landesamt Sachsen einen Nachweis über die einzelnen Abfallarten gem. Europäischen Abfallverzeichnis. Die aktuellste Auswertung liegt uns für das Jahr 2014 vor. Erst mit dem nächsten Bericht kann über das Jahr 2018 berichtet werden. Grundlage für die Erhebung zur Erzeugung von Abfällen alle 4 Jahre ist das Umweltstatistikgesetz (UStatG).

An allen Standorten der Sparkasse Chemnitz trennen wir den Müll wie in der Region üblich wie folgt: Papier, Grüner Punkt, Biomüll, Restmüll, Sondermüll.

Abfallarten gemäß Europäischen Abfallverzeichnis, Stand 2014 Tonnen
Verpackungen aus Papier und Pappe 2,50
Verpackungen aus Holz 0,50
gemischte Verpackungen 0,50
Leichtverpackungen 25,00
Papier und Pappe 200,35
Leuchtstoffröhren und andere gebrauchte elektr. Leuchtmittel 0,75
Kunststoffe 1,93
Metalle 1,00
Straßenkehricht 1,50
Hausmüll 98,24
gebrauchte elektronische Geräte 4,00
Tonerkartuschen 0,04
Abfälle aus Biotonne 10,80
biologisch abbaubare Abfälle 4,00
  351,11

Leistungsindikator EFFAS E05-01
Anteil des gesamten Abfalls, der recycelt wird. Link

Der Abfall wird i. d. R. an Drittunternehmen weitergegeben, weshalb die Sparkasse den Anteil des gesamten Abfalls, der recycelt wird, nicht erheben kann.

Unter der Maßgabe der Einhaltung des Datenschutzes wurden jedoch folgende Produkte an ein Recycling-Unternehmen abgeliefert. Eine Bestätigung über die sachgerechte Verwertung liegt vor. Darüber hinaus erfolgte die Zuführung verschiedener Verpackungsmaterialien zum System der Blauen Tonne.

Gegenstand, Angabe in kg 2017 2018
Verpackungen aus Papier und Pappe (Mischpapier und Pappe) 566 505
gebrauchte Geräte   74
Papier und Pappe (Altakten) 114.883 132.979
gebrauchte elektrische und elektronische Geräte (E-Schrott)  1.102 941
Kunststoffe (CDs, DVD, ID-Karten, Disketten, Magnetbänder, Speichersticks) 34 312
Kunststoffe Mikrofiche, Mikrofilme, Folien 385 1.396

Leistungsindikator EFFAS E01-01
Gesamter Energieverbrauch. Link

Eine Auswertung liegt für den Zeitraum 2018 noch nicht vor, da sich Jahresabrechnungen der Versorger i. d. R. bis in die 2. Jahreshälfte hinziehen können.  

  2016 2017 2018
Gesamtenergieverbrauch in kWh 6.221.129,8 5.716.537,9  


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Die Treibhausgas (THG)-Emissionen nach dem Greenhouse Gas (GHG) werden nur tabellarisch über die Verbräuche ermittelt und mit dem "VfU Kennzahlen Tool" als weltweit anerkannter Standard für die Bilanzierung der betrieblichen Umweltkennzahlen bei Finanzinstituten in CO2-Vebräuche umgerechnet.

Die Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen hat für uns eine hohe Priorität. Dies gewährleisten wir durch den bewussten Einsatz von Ressourcen und durch energieeffizientes Wirtschaften.

Zum Beispiel verfügen unsere Multifunktionsgeräte von KYOCERA seit 5 Jahren über CO2-neutralen Toner. Dafür werden sämtliche CO2-Emissionen, die durch Rohstoffgewinnung, Produktion, Transport, Verpackung und Verwertung des Toners entstehen, durch ein nach Gold Standard zertifiziertes Klimaschutzprojekt der gemeinnützigen myclimate GmbH kompensiert 1. In unserem Fall wird eine uns zugeordnete Menge Co2e (CO2-Äquivalent) i. H. v. 6,1 Tonnen (Zeitraum 1. Juni 2017 - 31. Dezember 2018) mit dem Projekt "Effiziente Kocher für Kenia kompensiert.2

Der bisherige Anteil an erneuerbaren Energien beträgt nach Angabe der Versorger jetzt bereits 43,3 %. Auch bei Neuvertragsabschlüssen legen wir wieder Wert auf einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien.

Die derzeit größte Emissionsquelle ist der Energieverbrauch. Konkrete Reduktionsziele bestehen aufgrund des zwingenden Einsatzes von Technik nicht und sind nicht vorgesehen.

1 Quelle: https://newsroom.kyoceradocumentsolutions.de/funf-jahre-klimaneutraler-toner
2 gemäß Bestätigung vom 21. Januar 2019


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator EFFAS E02-01
Gesamte THG-Emissionen (Scope 1, 2, 3). Link

Übersicht der Treibhausgasbilanz gemäß VfU Indicators in Tonnen CO2
Category
2017
 Scope 1  Scope 2 Market Based   Scope 3   Total 
Strom            -          1.341           -       1.341
Heizung            -            910         211     1.121
Verkehr            64             -             44        108
Papier            -               -           156        156
Wasser            -               -             -            -  
Abfall            -               -             -            -  
Kühl- & Löschmittel            -               -             -            -  
         
Total            64        2.251         411     2.726
         
Category
2018
 Scope 1  Scope 2 Market Based   Scope 3   Total 
Strom            -               -             -            -  
Heizung            -               -             -            -  
Verkehr            67             -             43        110
Papier            -               -           150        150
Wasser            -               -             -            -  
Abfall            -               -             -            -  
Kühl- & Löschmittel            -               -             -            -  
         
Total            67             -           193        260

2018:



2017: