11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Als Versicherer stellen wir keine materiellen Produkte her und benötigen daher außer Büros und Rechenzentren sowie einer Vertriebsinfrastruktur relativ wenig natürliche Ressourcen. Für unseren Verwaltungsbetrieb werden hauptsächlich Strom, Wasser, Papier, Gas, Fernwärme und selbsterzeugte Energie eingesetzt. Der Einfluss unserer eigenen Geschäftstätigkeit auf die Umwelt ist somit vergleichsweise gering. Daher ist das Thema betrieblicher Umweltschutz für uns nicht wesentlich im Sinne des CSR-RUG (siehe auch Kriterium 2). Dennoch möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen und die Mitarbeiter für Umweltthemen sensibilisieren. Die entsprechenden Maßnahmen sind in den Kriterien 12 und 13 ausführlich dargestellt.

Einen weitaus größeren Einfluss haben wir in der umweltfreundlichen Kapitalanlage und der Förderung nachhaltigen Verhaltens durch unsere Produkte, beides wesentliche Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Auch hier ergreifen wir Maßnahmen, beispielsweise indem wir eine nachhaltige Infrastruktur fördern und mit unseren Produkten Anreize zu umweltfreundlichem Verhalten setzen. Details hierzu sind in den Kriterien 4 und 10 beschrieben.  


12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Wir haben uns das strategische Ziel gesetzt unseren Ressourcenverbrauch in der Verwaltung zu reduzieren. Wir sehen unsere Verantwortung insbesondere darin, die mit dem Ressourcenverbrauch verbundenen klimarelevanten Emissionen zu reduzieren (siehe Kriterium 13). In diesem Rahmen bauen wir derzeit auch ein konzernweites Reporting von Umweltkennzahlen auf, deren Ergebnisse jedoch zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch nicht zur Verfügung standen.

An unseren Standorten in Oberursel und Stuttgart haben wir jedoch bereits ein Umwelt- und Energiemanagement implementiert, mit dem Energie- und sonstige Ressourcenverbräuche gesteuert und CO2-Emissionen gesenkt werden können. Die Hauptverantwortung obliegt dabei unserer Immobilienverwaltung, da die größten Verbräuche durch unsere Gebäude verursacht werden. 

2017 wurde bei der ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a. G., einschließlich aller Tochtergesellschaften, ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchgeführt. Die Auditoren bewerteten mögliche Energiesparmaßnahmen und bestätigten, dass wir mit unseren Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zum innerbetrieblichen Umweltschutz leisten. Exemplarisch zu nennen sind hier die groß angelegte Sanierung der Außenfassade, der Betrieb eines Blockheizkraftwerkes oder die geplanten Ansätze im Bereich Beleuchtung des Direktionsgebäudes. Für 2020 ist ein Wiederholungs-Audit geplant.

Im Zusammenhang mit dem Ressourcenmanagement haben wir keine wesentlichen Risiken identifziert. Hintergründe zu unserem Risikomanagement finden Sie in Kriterium 6.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Versicherungen sind keine materiellen Produkte. Deshalb werden natürliche Ressourcen nur indirekt – beispielsweise durch den Energieverbrauch innerhalb der Organisation – benötigt.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Wir arbeiten derzeit noch an der zentralen Erfassung unserer eigenen Verbrauchskennzahlen.
Deshalb ist eine Angabe zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch nicht möglich.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Wir arbeiten derzeit noch an der zentralen Erfassung unserer eigenen Verbrauchskennzahlen. Auch hier ist deshalb noch keine Angabe möglich.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Wir arbeiten derzeit noch an der zentralen Erfassung unserer eigenen Verbrauchskennzahlen. Deshalb ist eine Angabe zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch nicht möglich.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Wir arbeiten derzeit noch an der zentralen Erfassung unserer eigenen Verbrauchskennzahlen. Deshalb ist eine Angabe zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch nicht möglich.


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Wie bereits in Kriterium 11 erläutert, liegt unser größter Hebel für eine Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Kapitalanlage. Daher haben wir uns für die nächsten zwei Jahre das Ziel gesetzt, unser Kapitalanlageportfolio in Bezug auf Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu analysieren. Dabei möchten wir insbesondere die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Assetklassen betrachten und entsprechende Maßnahmen ableiten. Bereits heute beschäftigen wir uns im Rahmen des Risikomanagements mit diesen Risiken, Einzelheiten finden Sie dazu in Kriterium 6. Welche weiteren Ziele wir im Rahmen einer nachhaltigen Kapitalanlage verfolgen, lesen Sie in den Kriterien 3 und 4.
Um die Energiewende zu unterstützen und so die Emissionen aus der konventionellen Stromproduktion zu senken, investiert der ALTE LEIPZIGER - HALLESCHE Konzern seit Anfang 2016 in mehrere Onshore-Windparks in Deutschland. Mittlerweile besteht das Portfolio aus 14 Windparks mit 55 Anlagen. Zudem halten wir mehrere Beteiligungen an niederländischen und deutschen Offshore-Windparks. Die 2018 durchgeführte ESG-Risikoanalyse unserer Kapitalanlage (siehe Leistungsindikator GRI-G4 FS 11) ergab, dass die Investitionen des ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzerns in erneuerbare Energien in Hinblick auf die Nachhaltigkeit sehr positiv zu bewerten sind.


In unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns darüber hinaus das Ziel gesetzt, die Emissionen aus unserer eigenen Geschäftstätigkeit zu reduzieren. Eine Maßnahme ist unsere „Bahn vor Auto“-Politik. 2019 wurden durch Mitarbeiter des ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzerns 2.911.091 Personenkilometer klimaneutral mit der Deutschen Bahn zurückgelegt. Gemäß den Angaben der Deutschen Bahn konnten dadurch im Vergleich zur PKW-Nutzung 375.330 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Auch die Emission von Stickstoffoxid (1.759 kg weniger als bei gleicher Strecke mit dem Auto) sowie die Feinstaub-Belastung (14 kg weniger als bei gleicher Strecke mit dem Auto) fielen erheblich niedriger aus als im Vergleich zum Auto. Bahn- anstatt Autoreisen sollen auch im kommenden Jahr von unseren Mitarbeitern weiter präferiert werden.
Um weiter klimarelevante Emissionen durch die Reisetätigkeit bzw. Anfahrt unserer Mitarbeiter zu verringern möchten wir Alternativen zum Verbrennungsmotor unterstützen. Daher haben wir uns für das nächste Jahr vorgenommen, die Installation von Elektroladestationen auf den Direktionsgeländen zu evaluieren sowie bis 2021 ein Konzept für einen nachhaltigen Fuhrpark vorzulegen. Dabei untersuchen wir auch Fördermöglichkeiten sowie notwendige Maßnahmen für deren Umsetzung. Weiterhin wurden in Oberursel im Berichtsjahr zwei Fahrzeuge mit einer Hybrid-Motorisierung bestellt. Um die Schadstoffemissionen unserer Flotte zu reduzieren, setzen wir ausschließlich Dienstfahrzeuge ein, die mindestens über die Abgasnorm EURO 6 verfügen.
Zudem haben wir uns Ziele gesetzt, um unseren Mitarbeitern Alternativen zum Auto zu bieten. So möchten wir bis 2020 das Angebot von Jobtickets bzw. Firmenkundenrabatt weiter ausbauen, um den Anreiz zur Nutzung des ÖPNV zu erhöhen. Weiterhin möchten wir ab 2020 unseren Mitarbeitern das Angebot von Jobrad zur Verfügung stellen.

Auch die Virtualisierung von Geschäftsprozessen spielt in der Vermeidung von Emissionen eine bedeutende Rolle. Durch die Einführung und Nutzung von „Skype4Business“ und „Real-time Collaboration“ für Telefon- und Videokonferenzen finden immer mehr Besprechungen online statt. Nach Möglichkeit bieten wir unsere Schulungsmaßnahmen auch in Form von Webinaren an. Durch unsere beiden Direktionsstandorte in Oberursel und in Stuttgart reduzieren diese Maßnahmen den Reiseaufwand unserer Mitarbeiter und sparen so nicht nur Zeit und Reisekosten, sondern vermeiden auch reisebedingte Emissionen.


Die Emissionen unseres Direktionsgebäudes in Oberursel senken wir durch die Produktion von eigenem Strom. Hierzu haben wir Sonnenkollektoren auf dem Dach des Gebäudes angebracht. Zusätzlich produzieren wir Strom, Wärme und Kälte in einem eigenen Blockheizkraftwerk. Für die extern hinzugekaufte Energie der beiden Direktionsstandorte verwenden wir seit dem 1. Januar 2020 zertifizierten Ökostrom, womit wir unsere Emissionen in 2020 erheblich senken werden.

Auch im Veranstaltungsmanagement achten wir auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Umwelt und Klimaschutz, aber auch auf soziale Verantwortung. In unserer Veranstaltungsplanung werden schon seit einiger Zeit Hotels und Locations berücksichtigt und ausgewählt, die sich zur Nachhaltigkeit ausdrücklich verpflichten. Besonders wichtig ist uns bei solchen Green Events ein geringer CO2-Ausstoß und die Verwendung regionaler und ökologischer Zutaten für das Catering. Deshalb achten wir beispielsweise bei Einmalprodukten, wie Strohhalmen, dass diese nicht aus Plastik sind. Verwendete Namensschilder sammeln wir wieder ein. So gelingt es uns, die Namensschilder immer wieder zu verwenden und so zusätzlich zur Müllvermeidung auch Kosten einzusparen. Weiterhin achten wir auf eine nachhaltige Anreise der Teilnehmer, indem wir Sie zur Nutzung der Bahn statt Flugreisen auffordern.

Den Mitarbeitern der ALTE LEIPZIGER steht am Standort in Oberursel außerdem eine Sammelpaketstation des Paketdienstleisters Pakadoo zur Verfügung. Weil Mitarbeiter so ihre Pakete an eine zentrale Stelle liefern lassen können, entstehen laut Pakadoo bei der Paketzustellung Bündelungseffekte, mit denen bis zu 36 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zum herkömmlichen Paketversand eingespart werden können. Pro Paket werden somit 924 Gramm CO2 im Vergleich zu erfolglosen Zustellversuchen oder der Abholung in Postfilialen eingespart. Laut einer Berechnung von Pakadoo konnten dadurch im Jahr 2019 bei unseren Mitarbeitern bis zu 916 kg CO2 eingespart werden.  
Comment


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Wir arbeiten derzeit noch an der zentralen Erfassung unserer eigenen Verbrauchskennzahlen. Deshalb ist eine Angabe der Scope-1-Emissionen zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch nicht möglich.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Wir arbeiten derzeit noch an der zentralen Erfassung unserer eigenen Verbrauchskennzahlen. Deshalb ist eine Angabe der Scope-2-Emissionen zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch nicht möglich.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Wir arbeiten derzeit noch an der zentralen Erfassung unserer wichtigsten Emissionskennzahlen. Deshalb ist eine Angabe zu unseren Scope-3-Emissionen zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch nicht möglich.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Leider liegen uns für diese Kennzahl nicht ausreichend Daten vor. Eine Auswahl der Reduktionsmaßnahmen (Bahn statt Auto und Pakadoo) ist mit Angabe der CO2-Einsparungen im Text von Kriterium 13 beschrieben.

In die Berechnungen der Bahn fließen laut der uns vorliegenden Dokumente CO2- sowie NOx-Emissionen ein. Die Annahmen und Emissionsfaktoren basieren auf Studien des Umweltbundesamtes (UBA Umwelttipps für den Alltag), der Vimcar Firmenwagenstudie 2018 und von IFEU, UIC und der DB AG. Ein separater Ausweis der Emissionsfaktoren erfolgt in den uns vorliegenden Unterlagen nicht. 

Informationen zur Einsparungs-Berechnung für die Pakadoo-Pakete sind auf https://www.pakadoo.de/ueber-pakadoo/nachhaltigkeit/ zu finden. Dieser Link ist nicht Teil der geprüften DNK-Erklärung.