11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen
de
Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Durch unsere Geschäftstätigkeit als Kreditinstitut haben wir geringere unmittelbare Umweltauswirkungen als beispielsweise ein produzierendes Unternehmen. Natürliche Ressourcen werden in einem vergleichsweise geringen Umfang beansprucht. Ein explizites Konzept für die Reduzierung der Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen haben wir deshalb nicht. Wesentliche Risiken sind für unsere Sparkasse nicht gegeben.
Dennoch nehmen wir Umweltschutz und Ressourceneffizienz ernst und sind bestrebt, den Verbrauch an natürlichen Ressourcen zu reduzieren.
So legen wir zum Beispiel Wert auf die Nutzung von umweltverträglichem Papier. Außerdem werden Möglichkeiten zur Papiereinsparung im Zuge der zunehmenden Digitalisierung von Dokumenten genutzt. Zur Papiereinsparung trägt auch bei, dass unsere Drucker standardmäßig auf das beidseitige Bedrucken von Papier eingestellt sind. Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir papierlose Kontoauszüge, Kreditkartenabrechnungen und Wertpapierabrechnungen einschließlich einer sicheren Aufbewahrung im Onlinebanking an. Im Jahr 2019 haben wir ca. 31 Tonnen Papier verbraucht.
Unser Abfallkonzept beinhaltet eine Anpassung und Vereinfachung der Entsorgungsprozesse auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten, zum Beispiel durch zentrale Entsorgung von Tonern.
12. Ressourcenmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Wir sind uns unserer ökologischen Verantwortung bewusst und sensibilisieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein ressourcensparendes Verhalten Denn ressourcensparendes Verhalten kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern senkt auch die Kosten für unsere Sparkasse. In zu hohen Kosten liegt ein Risiko begründet, denn als Sparkasse müssen wir auch betriebswirtschaftlich denken und handeln und unsere Ertragsfähigkeit sichern. Weitere Risiken sehen wir nicht.
Konkrete qualitative und quantitative Zielsetzungen für Ressourceneffizienz gibt es nicht, ebenso wie ein Konzept zu Umweltbelangen derzeit nicht in Planung ist.
Für die Umsetzung unseres ressourcensparenden Verhaltensgibt es unter anderem folgende Beispiele:
Im Bereich der Werbung nutzen wir die Möglichkeit eines klimaneutralen Druckes von Kundenbroschüren. Wir vermeiden Überproduktion von Broschüren/Flyern/Plakaten, indem wir unsere Bestellmengen bedarfsgerecht planen. Mailings führen wir verstärkt über das Elektronische Postfach aus. Wir verzichten auf Plastiktüten und geben dafür Jutetaschen zu Werbezwecken aus.
Im Zuge von Renovierungen tauschen wir herkömmliche Leuchtmittel gegen LED-Technik aus.
Über die OWL-Verkehr GmbH bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Jobticket an, um die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zu forcieren.
Für dienstliche Fahrten setzt die Sparkasse Carsharing –Fahrzeuge ein. Beim Neuerwerb oder Leasing dieser Fahrzeuge wird auf Energieeffizienz Wert gelegt. Für kurze Dienstfahrten stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwei E-Bikes zur Verfügung.
Im Jahr 2016 haben wir ein Energie-Audit durchgeführt, das wir im Jahr 2020 wiederholen werden. Hierbei untersuchten externe Prüfer unsere Energieverbräuche und deren größte Treiber. Ein Ergebnis des Audits ist ein Katalog von Empfehlungen, um den Energieverbrauch künftig noch weiter zu reduzieren. Auch im Rahmen unseres aktiven Sachkostenmanagements stehen die Energiekosten immer wieder auf dem Prüfstand.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12
de
Leistungsindikator EFFAS E04-01
Gesamtgewicht des Abfalls. Link
Das Gesamtgewicht unseres Abfalls kann nicht ermittelt werden, da nicht alle Müllentsorger in unserem Geschäftsgebiet den zu entsorgenden Müll wiegen.
Leistungsindikator EFFAS E05-01
Anteil des gesamten Abfalls, der recycelt wird. Link
Unser Papiermüll wird zu 100% recycelt. Die Essensreste aus unseren beiden hauseigenen Kantinen werden über eine Speisereste-Entsorgungsfirma weiter verwertet. Der Verpackungsmüll (gelber Sack) wird im Rahmen der vorhandenen Strukturen recycelt.
Leistungsindikator EFFAS E01-01
Gesamter Energieverbrauch. Link
Öl nutzen wir nicht als Energielieferanten. Der Stromverbrauch in 2019 betrug im Gesamthaus 2.869.070 kWh. Der Fernwärmeverbrauch lag bei 806.600 kWh.
13. Klimarelevante Emissionen
de
Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Als Finanzdienstleister haben wir nur eingeschränkte Möglichkeiten, die betrieblichen Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Unsere THG-Emissionen werden deshalb nicht von uns gemessen und es werden auch keine konkreten Ziele zur Verringerung vereinbart.
Dennoch nehmen wir das Thema ernst und versuchen so weit wie möglich, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Unsere wichtigste Emissionsquelle ist das Beheizen unserer Gebäude. Für alle Sanierungsarbeiten in unseren Gebäuden ist die Einhaltung der Energiesparverordnung Grundlage. Beim Gebäudebestand erfolgt die Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch Maßnahmen zur Isolierung und durch eine optimale Instandhaltung der Gebäudetechnik. Zwei Niederlassungen der Sparkasse Herford haben ein “Green Building”-Gütesiegel.
In unserer Filiale Eilshausen-Hiddenhausen nutzen wir Erdwärme als regenerative Energie. Die Hauptstelle Auf der Freiheit wird zum Teil von einem Blockheizkraftwerk mit Energie versorgt.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 13
de
Leistungsindikator EFFAS E02-01
Gesamte THG-Emissionen (Scope 1, 2, 3). Link
Unsere CO2 Emissionen im Geschäftsjahr 2019 schätzen wir auf ca. 2.610 t.