11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Da die Implementierung und Betreuung von Managementsystemen in den Bereichen Umwelt und Energie zu unserem Dienstleistungsportfolio gehört, sind wir mit möglichen ökologischen Auswirkungen unternehmerischer Prozesse vertraut. Verglichen mit produzierenden Unternehmen sind die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeiten als Dienstleister vergleichsweise gering. Der wichtigste Bereich, in dem Umweltbelastungen anfallen, sind Geschäftsreisen. Unsere Geschäftstätigkeit erfordert es, dass wir einen Teil unserer Dienstleistungen vor Ort bei unseren Kunden erbringen, zum Beispiel um Betriebsstätten zu begehen oder Audits durchzuführen. Wo möglich und sinnvoll kommunizieren wir mit unseren Kunden per Telefon oder Videokonferenzen. Um die Auswirkungen von Reisetätigkeiten möglichst gering zu halten, setzt ecco verschiedene Maßnahmen um. Für Kurzstrecken in der näheren Umgebung unseres Standortes in Oldenburg steht den Mitarbeitern ein Dienstfahrrad zur Verfügung. Wenn möglich und sinnvoll, bevorzugen wir für Geschäftsreisen die Bahn. Für längere Strecken können die Mitarbeiter zudem ein Poolfahrzeug nutzen oder auf das das Angebot eines lokalen Car-Sharing-Anbieters zurückgreifen.



12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Die ecco Unternehmensberatung setzt sich keine quantitativen Ziele. Wir sind stets darauf bedacht, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Wo möglich und sinnvoll kommunizieren wir mit unseren Kunden per Telefon oder Videokonferenzen, um Reisetätigkeiten zu vermeiden. Für Kurzstrecken innerhalb des Stadtgebiets an unserem Unternehmensstandort nutzen wir ein Dienstfahrrad. Anfallende Abfälle trennen wir, damit sie recycelt werden können. Um möglichst wenig Papier zu verbrauchen, drucken wir beidseitig.



Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.

Dieser Indikator wird nicht erhoben.

Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.

Stromverbrauch:
2016: 2.348 kWh*
2015: 2.783 kWh*
2014: 3.254 kWh

Erdgas:
2016: 24.583 kWh*
2015: 28.178 kWh*
2014: 24.072 kWh*

* vom Energielieferanten errechnete Jahresmenge

Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.

Der Stromverbrauch hat sich im Zeitraum 2014 bis 2016 verringert. Der Gasverbrauch des Jahres 2016 liegt leicht höher als im Jahr 2016 (siehe auch Leistungsindikator G4-EN3).

Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.

Wasserverbrauch:
2016: 179 m3
2015: 109 m3
2014: 128 m3

Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.

Dieser Indikator wird nicht erhoben. Die Entsorgung des Abfalls erfolgt durch die lokale Müllabfuhr. Der anfallende Müll wird getrennt (Papier und Pappe, Bioabfall, Restmüll, Plastik/Gelbe Tonne.



13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Im Wesentlichen verursacht die ecco Unternehmensberatung Treibhausgasemissionen durch den Verbrauch von Strom und Gas sowie durch Kraftstoffverbrauch im Zuge von Geschäftsreisen. Die im Jahr 2016 verursachten CO2-Emissionen resultierend aus dem Strom- und Erdgasverbrauch und dem Poolfahrzeug beliefen sich auf 9,8 t CO2e. Der verbrauchte Strom besteht laut Angaben des Versorgungsunternehmens zu einem Drittel aus erneuerbaren Energien.

Die ecco Unternehmensberatung setzt sich keine konkreten Reduktionsziele, da die Geschäftstätigkeit in erster Linie aus Beratungsdienstleistungen besteht und daher im Vergleich zum produzierenden Gewerbe keine großen Hebel zur Reduzierung des Energieverbrauchs vorhanden sind. Hinsichtlich Geschäftsreisen versuchen wir die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten (für Maßnahmen siehe auch Kriterium 11). Der Umfang der Geschäftsreisen ist jedoch sehr stark von der Projekt- und Kundenstruktur abhängig.

Die Berechnung der Treibhausgas-Emissionen (CO2-Äquivalente) erfolgt mit Hilfe eines vom Bayrischen Landesamt für Umwelt bereitgestellten Emissions-Rechner.



Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).

Aus der Geschäftstätigkeit der ecco Unternehmensberatung resultieren keine direkten THG-Emissionen.

Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).

Indirekte THG-Emissionen durch beschaffte Energie:

Strom:
2016: 1,2t CO2e
2015: 1,4t CO2e
2014: 1,7t CO2e

Erdgas:
2016: 6,3t CO2e
2015: 7,2t CO2e
2014: 6,1t CO2e

Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).

2016: 2,3t CO2e
2015: 2,0t CO2e
2014: 2,1t CO2e

Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.

Von 2015 auf 2016 konnten die CO2-Emissionen resultierend aus dem Strom- und Erdgasverbrauch und dem Poolfahrzeug von 10,6 auf 9,8 t CO2e reduziert werden.