11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

IN-KLIMA Consult erfüllt die Bestimmungen und Standards zum Umweltschutz und nimmt natürliche Ressourcen maximal in dem Maß in Anspruch, wie es für ein kleines Dienstleistungsunternehmen mit Bürobetrieb nötig ist.

Folgende Themenfelder werden berücksichtigt:

Mobilität: Dienstleistungen werden bevorzugt in der Region des Unternehmenssitzes München/Bayern angeboten, um Fahrzeiten und Umweltbelastungen, sowohl für das eigene Unternehmen als auch für die Kunden, zu verringern. Auf Flugreisen wird weitestgehend verzichtet. Ein PKW wird nicht genutzt. Es wird auf das Angebot der DB oder des ÖPNV (in Verbindung mit Taxi oder Fahrrad) zurückgegriffen.

Energieversorgung: Seit 2013 setzt das Unternehmen Strom aus den regenerativen Quellen eines lokalen Anbieters ein. Der Strom- und Wasserverbrauch ist durch eine effiziente Infrastruktur und bewusstes Verhalten gering. Dazu zählen energiesparende Glühlampen und Technik sowie wassersparende Einrichtungen. Es gibt keine Klimageräte.

Büroausstattung:  Bei der Büroausstattung wird sich auf das Wesentliche beschränkt. Neuanschaffungen werden nur dann getätigt, wenn unbedingt nötig. Die Idee des „papierlosen Büros“ wird weitestgehend umgesetzt und wo unvermeidlich wird ausschließlich FSC-zertifiziertes Papier erworben.

Abfälle und Entsorgung:  Abfälle werden getrennt bzw. ordentlich entsorgt oder dem Recycling zugeführt. Prinzipiell gilt: Vermeiden vor Entsorgen.

Reinigung: die Büroräume werden ausschließlich mit umweltschonenden Mitteln aus nachwachsenden Rohstoffen gesäubert.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.in-klima.com

 



12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Auf Flugreisen wird weitestgehend verzichtet. Ein PKW wird nicht genutzt. Es wird grundsätzlich auf das Angebot der DB oder des ÖPNV (in Verbindung mit Taxi oder Fahrrad) zurückgegriffen.

Energieversorgung: Seit 2010 setzt das Unternehmen Strom aus den regenerativen Quellen eines lokalen Anbieters ein. Der Strom- und Wasserverbrauch ist durch eine effiziente Infrastruktur und bewusstes Verhalten gering. Dazu zählen energiesparende Glühlampen und Technik sowie wassersparende Einrichtungen. Es gibt keine Klimageräte. Die Büroräume sind in einem Niedrig-/Energieeffizienzhaus angesiedelt.

Büroausstattung: Bei der Büroausstattung wird sich auf das Wesentliche beschränkt. Neuanschaffungen werden nur dann getätigt, wenn unbedingt nötig. Die Idee des „papierlosen Büros“ wird weitestgehend umgesetzt und wo unvermeidlich wird ausschließlich FSC-zertifiziertes Papier erworben.

Abfälle und Entsorgung: Abfälle werden getrennt bzw. ordentlich entsorgt oder dem Recycling zugeführt. Prinzipiell gilt: Vermeiden vor Entsorgen.

Reinigung: die Büroräume werden ausschließlich mit umweltschonenden Mitteln aus nachwachsenden Rohstoffen gesäubert.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.in-klima.com

Unter Kriterium 11 „Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen“ sind bereits die verschiedenen Themenfelder dargelegt. IN-KLIMA Consult erfüllt die Bestimmungen und Standards zum Umweltschutz und nimmt natürliche Ressourcen in dem Maß in Anspruch, wie es für ein kleines Dienstleistungsunternehmen mit Bürobetrieb unvermeidlich ist.

Zusammenfassend gelten folgende Prämissen im Umgang mit natürlichen Ressourcen:

-Prinzipieller Vorrang von erneuerbaren Ressourcen z. B. durch den Einsatz erneuerbare Energien

-eine permanente Verringerung des Energieverbrauchs

-die Vermeidung von umweltbelastender Mobilität

-das Prinzip „Beschränkung auf das Wesentliche“ 

-umweltschonender Einkauf und entsprechende Entsorgung in allen Bereichen

-strikte Müll- und Verpackungsvermeidung Erreicht wurden bereits:

-Nahezu 100%ige Einsatz erneuerbarer Energien im Stromverbrauch

-Reduktion des Papierverbrauchs auf ein nicht vermeidbares, minimales Niveau

-In Planung sind:

-Anwendung des vermehrten Einsatzes von Videokonferenzen statt Dienstreisen

 



Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.

IN-KLIMA Consult agiert als kleines Dienstleistungsunternehmen sowohl im Einkauf umweltbewusst als auch im Verbrauch sehr sparsam. Da es sich bei der Leistungserbringung um „immaterielle Produkte“ (Beratungsdienstleistungen) handelt und die Idee des „papierlosen Büros“ bevorzugt wird, gibt es wenig eingesetzte Materialien.

Daher werden hier keine Kennzahlen erhoben.

Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.

IN-KLIMA Consult hat als kleines Dienstleistungsunternehmen auch in Relation einen geringen Energieverbrauch.

Für das Jahr 2016 lauten die Zahlen:

- 1.000 kWh Strom aus regenerativen Quellen eines lokalen Anbieters für den Bürobetrieb

- 1.500 kWh Erdgas (Heizung inkl. der Büroräume)

Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.

Die permanente Verringerung des Energieverbrauchs ist ein andauernder Prozess. Bei einem kleinen Dienstleistungs- bzw. Einzelunternehmen sind die Handlungsfelder überschaubar: hier geht es primär um eine energieeffiziente IT- und Büroausstattung, welche durch langlebige und energiesparende Geräte erreicht wird. Neben der rein technischen Ermöglichung der Energieeffizienz spielt das persönliche Verhalten eine wichtige Rolle.

 

Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.

IN-KLIMA Consult hat als kleines Dienstleistungsunternehmen einen sehr geringen Wasserverbrauch. Das Wasser ist zu 100% Trinkwasser von den Stadtwerken München. Das Brauchwasser wird dem städtischen Entsorgungssystem zugeführt.

Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.

IN-KLIMA Consult ist ein kleines Dienstleistungsunternehmen. Da es sich bei der Leistungserbringung um „immaterielle Produkte“ handelt und die Idee des „papierlosen Büros“ bevorzugt wird, gibt es wenig eingesetzte Materialien und somit kaum Abfall. Daher werden hier keine Kennzahlen erhoben.



13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Der Klimawandel ist die wichtigste Herausforderung für die Gesellschaft. IN-KLIMA Consult bekennt sich aktiv zum Klimaschutz: die Vermeidung von Treibhausgasen hat höchste Priorität. Die Handlungsfelder sind dabei umfangreich: vom bewussten Umgang mit emissionsintensiven Produkten wie Papier im alltäglichen Bürobetrieb hin zu Themen wie Verbrauch und Nutzung fossiler Energien als Strom, Wärme oder in der Mobilität. Durch bewusstes und aufgeklärtes Verhalten werden, wo möglich und sinnvoll, Emissionen vermieden oder reduziert. Das Ergebnis drückt sich im einem recht niedrigen Carbon Footprint aus.

Nahezu 100%ige Einsatz erneuerbarer Energien im Stromverbrauch

Als kleines Beratungsunternehmen werden daher auch aufgrund der gering anfallenden Emissionen keine klimarelevante Emissions-Daten erhoben.



Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).

Keine

Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).

Im Jahr 2016:

Elektrizität:

Durch einen Bezirkskaminkeher werden jährlich die Messungen nach dem Bundesemmissionsschutz sowie die Überprüfung der Abgasewege durchgeführt. Hier war alles in Ordnung. 
Zudem fallen niedrige Strom-Verbräuche an. Geringe Emissionswerte bei einem Verbrauch von
1.019 kWh.  
Daraus abgeleite Co2 -Werte liegen nicht vor und wurden aufgrund der Unternehmensgröße nicht erhoben.

 

 

Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).

Ortsbezogene und vertragsbezogene Emissionsfaktoren der Gebäudeheizung durch Erdgas:

Durch einen Bezirkskaminkeher werden jährlich die Messungen nach dem Bundesemmissionsschutz sowie die Überprüfung der Abgasewege durchgeführt. Hier war alles in Ordnung. 
Zudem fallen niedrige Gas-Verbräuche an. Geringe Emissionswerte bei einem Gasverbrauch von
2.558 kWh.  Daraus abgeleite Co2 -Werte liegen nicht vor und wurden nicht erhoben.

IN-KLIMA Consult hat als kleines Dienstleistungsunternehmen auch in Relation einen geringen Energieverbrauch, der aus regenerativen Quellen eines lokalen Anbieters bezogen wird.

Dienstreisen (weitere):

10.500 km per DB (mit Bahncard 50 und 25) gemäß Unternehmensangaben Deutsche Bahn CO2-neutral

Wenig Emissionen durch Flugverkehr in 2016

Pendeln: Aufgrund der kurzen Entfernung von Privat- und Geschäftsräumen keine Emissionen durch Pendeln (Fahrrad- und/oder U-Bahn-Nutzung)

Produktnutzung: Aufgrund der Beratungs- und Coachingtätigkeit sind die Emissionen der Produktnutzung zu vernachlässigen. Inhaltliche Aspekte der

Beratung sind u.a. der nachhaltigere und damit klimaschonendere Umgang mit Ressourcen.

Daten werden aufgrund der Firmengröße und geringem Verbrauch nicht erhoben.

Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.

Der Wert an THG-Emissionen ist aufgrund der Unternehmensgröße bereits auf sehr niedrigem Niveau. IN-KLIMA Consult prüft zur weiteren Reduktion folgende Maßnahmen:

– Prüfung des vermehrten Einsatzes von Videokonferenzen statt Dienstreisen

Weitere Informationen finden Sie unter: www.in-klima.com