11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen
de
Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Effekte auf die Umwelt entstehen insbesondere durch die Reise- und die Bürotätigkeit. Ökologische Auswirkungen durch die Tätigkeit lassen sich aufgrund der geringen Größe von HSC nicht bestimmen. Wie in 3. definiert, versucht HSC auf verschiedenen Wegen, den Verbrauch von natürlichen Ressourcen zu reduzieren bzw. zu begrenzen:
- Reisen: HSC arbeitet mit Dienstleistern und Kunden (soweit akzeptiert und sinnvoll) über elektronische Medien zusammen (z.B. Telefon, Mail, Skype). Reisen erfolgen – soweit machbar – mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahncard 50 vorhanden) oder mit dem Elektro-Smart. Wenn vorhanden, werden Hotels/Tagungsräume mit Nachhaltigkeitszertifizierung gebucht.
- Büromaterial und –ausrüstung beschafft HSC primär über regionale Lieferanten (z.B. Drucksachen). Nachhaltigkeitskriterien wie Energieverbrauch, 100% Recyclingpapier etc. spielen ab 2017 bei der Auswahl eine wichtigere Rolle. Der Ausdruck von Papier erfolgt möglichst doppelseitig und in schwarz/weiß.
- Heizkosten, Wasserverbrauch und Stromverbrauch liegen auf einem niedrigen Niveau (wärmegedämmtes Gebäude, verschiedene Stromsparmaßnahmen).
12. Ressourcenmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Im Rahmen des Strategiechecks überprüft HSC, ob der Ressourcenverbrauch weiter reduziert werden kann.
Der Leasingvertrag für den Elektrosmart läuft bis Juli 2017. Danach beschafft HSC ein neues Fahrzeug mit E-Antrieb.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12
de
Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.
Wesentliche Materialien sind Papier und Druckertinte. Die Verbräuche werden ab 2017 ermittelt, ggf. das Gewicht bzw. das Volumen.
Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.
Jährlicher Energieverbrauch (außer Strom)
2014: 86,75 €
2015: 82,93 €
Jährlicher Stromverbrauch
2014: 98,25 €
2015: 82,09 €
Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.
Als Beratungsunternehmen dieser Größe ist dieser Indikator nicht messbar.
Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.
Jährlicher Wasserverbrauch
2014: 58,82 €
2015: 46,33 €
Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.
Das Gesamtgewicht des Papierabfalls wird ab 2017 ermittelt.
13. Klimarelevante Emissionen
de
Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Aufgrund der Größe des Einpersonenbetriebs nicht relevant und ermittelbar
Leistungsindikatoren zu Kriterium 13
de
Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).
Aufgrund der Größe des Einpersonenbetriebs nicht relevant und ermittelbar
Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).
Aufgrund der Größe des Einpersonenbetriebs nicht relevant und ermittelbar
Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).
Aufgrund der Größe des Einpersonenbetriebs nicht relevant und ermittelbar
Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.
Aufgrund der Größe des Einpersonenbetriebs nicht relevant und ermittelbar