Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Im Segment Strukturierte Immobilienfinanzierungen berücksichtigen wir bei der grundsätzlichen Beurteilung des Geschäftsumfelds von Ländern, in denen wir tätig sind oder tätig werden wollen, ökonomische Aspekte wie z. B. die Veränderung des Bruttoinlandsprodukts, die Arbeitslosenquote und die Zinsentwicklung. Neben volkswirtschaftlichen Aspekten und Aspekten der Immobilienmärkte betrachten wir die Rechtssicherheit, die Markttransparenz sowie das Korruptionsniveau des jeweiligen Landes.
Bei der Kreditvergabe prüfen wir im Zuge der Objektbewertung folgende nachhaltigkeitsrelevante Aspekte einer Immobilie:
- die ökonomische Qualität, z.B. hinsichtlich der Lage, des Vermietungsstands, der Umsetzung der Nutzeranforderungen und der Wirtschaftlichkeit der Grundrisse
- die technische Qualität, z.B. Aspekte der Konstruktion, der verwendeten Materialien, des Brand-, Wärme- und Schallschutzes, der gebäudetechnischen Ausstattung und der Raumqualität (in Form des thermischen, akustischen und visuellen Komforts)
- die funktionale Qualität, z.B. Erreichbarkeit und Verkehrsanbindung, Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
- die Life-Cycle-Qualität, z.B. aufgrund der flexiblen Nutzungsmöglichkeiten, der Wiedervermietbarkeit, der Drittverwendungsfähigkeit und der Angemessenheit der Aufwendungen für den Werterhalt
- die soziokulturelle Qualität, z.B. hochwertige Architektur, städtebauliche Qualität und potenzielle Nutzer
- die ökologische Qualität, z.B. im Rahmen der Altlasten und Kontaminationsprüfung sowie der Energieeffizienz
Mit unseren Lösungen im Geschäftssegment Consulting / Dienstleistungen stellen wir unseren Kunden aus der Immobilien-, Wohnungs-, Energie- und Entsorgungswirtschaft Instrumente mit hohem Mehrwert für das Management ihres jeweiligen Geschäfts zur Verfügung. Diese tragen dazu bei, Prozesse und Abläufe zu verschlanken, zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Sie ermöglichen es unseren Kunden außerdem, neue Leistungen zu entwickeln und ihre eigene Nachhaltigkeitsbilanz zu verbessern.
Mehr zu Aspekten der Nachhaltigkeit in unseren beiden Segmenten Strukturierte Immobilienfinanzierungen und Consulting/Dienstleistungen beschreiben wir auch in unserem online Nachhaltigkeitsbericht 2017.
Zukunftsorientierte Innovationen
Wer in einer Welt des Wandels überzeugen will, muss Trends verstehen, Impulse aufnehmen und neue Entwicklungen schnell umsetzen. Dafür haben wir entsprechende Strukturen und Plattformen geschaffen, wie z.B.
- Bei der Entwicklung unserer digitalen Lösungen setzen wir auf eine intensive Zusammenarbeit und binden unsere Kunden in unsere Innovationsaktivitäten ein, beispielsweise im Rahmen von Design Thinking. Wir suchen den direkten Dialog, in Beiratssitzungen, über Befragungen oder im direkten Dialog, um Anforderungen aufzunehmen und dabei gleichzeitig Trends, Entwicklungen und Risiken frühzeitig antizipieren zu können.
- Die Aareal Bank ist „Gold“-Partner des TechQuartier und setzt auf dessen erfolgreiches Konzept als Anlaufpunkt für die innovative Start-up-Szene, um die Vernetzung und Kollaboration der Finanzindustrie voranzutreiben. Wir sehen Start-ups und insbesondere FinTechs bzw. PropTechs als Inspiratoren und potenzielle Partner.
- Die Gruppe hat zudem eine Partnerschaft mit der weltweit größten Startup-Plattform Plug and Play geschlossen. Die Zusammenarbeit mit Plug and Play ermöglicht der Aareal Bank einen breiten und globalen Zugang zur dynamischen Startup-Szene.
- Als Partner der Innovationsplattform „Fintech Europe“ kann die Aareal Bank mit den weltweit besten Startup-Unternehmen aus der Finanzbranche zusammenarbeiten und für die Kunden der Aareal Bank relevante Anwendungsfälle entwickeln.
- Die Aareon ist zudem Gründungspartnerin des blackprint PropTech Booster, dem ersten deutschen PropTech Accelerator für die Immobilienwirtschaft.
- Unser Innovationsteam im Bereich Group Technology stellt sich offen neuen technologischen Entwicklungen: Wir sind überzeugt, dass Daten- und Blockchain-basierte Geschäftsmodelle und -prozesse einen großen Impact auf viele Bereiche der Real Estate-Branche haben werden – und verproben hier neugierig neue Themen.
- Der "freiwillig" etablierte Technologie- und Innovationsausschuss des Aufsichtsrats befasst sich beispielsweise mit IT, die innerhalb des Unternehmens genutzt wird, ebenso wie mit informationstechnischen Produkten, die von Unternehmen der Aareal Bank Gruppe entwickelt und vertrieben werden.
- Das Aareon DesignLab bietet optimale Bedingungen, um die ‚Design-Thinking‘-Methode anzuwenden – die Zusammenarbeit von Menschen unterschiedlicher Disziplinen mithilfe einer Vielzahl von Methoden. Erste Workshops mit Kunden der Wohnungswirtschaft wurden bereits durchgeführt. Dabei wurden unter anderen neue Lösungen für die Digitalisierung des Mietermanagements, wie z. B. eine unternehmensspezifische Mieter-App, erarbeitet.
- Aareon’s got talent: Der Ideenmanagementwettbewerb unter den Mitarbeitern der Aareon AG brachte spannende Innovationen hervor. Ausgezeichnet wurden eine mobile, mehrsprachige Verkaufslösung, die Integration einer Drohnentechnologie in die Aareon Smart World sowie ein Identifizierungsverfahren per Video.
- Im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit orientiert sich die Aareal Bank Gruppe nicht nur am technisch Machbaren, sondern auch am gesellschaftlichen Mehrwert, der durch die Projekte entsteht. z.B.
- das von der Europäischen Union geförderte Projekt „I-stay@home“ (ICT solutions for an ageing society)
- mit dem Projekt „Digitales Studentenwohnheim“