10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Als Finanzdienstleister erbringen wir unsere Wertschöpfung zum Großteil selbst (s. Kriterium 4 „Tiefe der Wertschöpfungskette“). Dem Grundgedanken der Sparkassen entsprechend, fördern wir die nachhaltige private Ersparnisbildung der Bürgerinnen und Bürger in unserer Region.  
Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden den Zugang zu Kreditmitteln und eine breite Produktpalette durch verschiedene Anlagemöglichkeiten. Auch bei der Absicherung von Lebensrisiken und bei der Vermittlung von Immobilien stehen wir unserer Kundschaft zur Seite. Im Folgenden gehen wir auf unsere Produktsparten ein und stellen unsere Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit vor.


Nachhaltige Geldanlagen:
Die Gesamtsumme an nachhaltigen Geldanlagen in Deutschland belief sich Ende 2019 auf rund 269 Milliarden Euro (Steigerung um 23 % im Vergleich zum Vorjahr). Da wir diese Daten nicht selbst erheben, können wir sie leider nur mit einem Jahr Verzögerung bekannt geben.   
Neben der nachhaltigen Förderung des Spargedankens vom traditionellen Sparplan bis hin zum Fondssparen, stellen wir unseren Kundinnen und Kunden nach wie vor ein breites Produktangebot zur Verfügung. Bei der Produktauswahl stehen neben Ertragsaspekten insbesondere auch produkt- und emittentenspezifische Gesichtspunkte im Fokus, die im Interesse der Kundschaft liegen.  

Mit unserem ganzheitlichen Beratungsansatz gehen wir auf die Anlagewünsche unserer Kundinnen und Kunden ein, bieten individuelle Anlagelösungen und streben dabei stets die bestmögliche Versorgung unserer Kundschaft in der Region an. Dabei beraten wir unsere Kundinnen und Kunden nicht abhängig von der jeweiligen Marktlage, sondern richten unsere Beratung konsequent an der Anlegermentalität unserer Kundinnen und Kunden aus. Dieser sog. prognoselose Ansatz ist fester Bestandteil unseres Investmentprozesses und hilft unserer Kundschaft, ihre Geldanlage ökonomisch nachhaltig zu tätigen.  

Aus dem EU-Aktionsplan wurden Maßnahmen für die Finanzberatung abgeleitet. Diese beinhalten u.a. die Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen und deren Berücksichtigung in der Geeignetheitsprüfung und Geeignetheitserklärung sowie die Ergänzung des Zielmarktes um ein Nachhaltigkeitskriterium durch den Emittenten. Diese aufsichtsrechtlichen Anforderungen sind voraussichtlich sukzessive ab 2021 verpflichtend umzusetzen.
Aufgrund der anstehenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen und dem weiterhin steigenden Trend zu nachhaltigen Geldanlagen haben wir Nachhaltigkeitsaspekte und -kriterien bereits vor der regulatorisch geforderten Umsetzung aktiv in unsere Anlageberatungsgespräche eingebunden. Seit dem 01. Dezember 2020 wird unsere Wertpapier-Beratung um die Abfrage nach Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden erweitert. Hierfür haben wir unsere Anlageberaterinnen und Anlagenberater frühzeitig geschult.
Um dem Wunsch nach nachhaltigen Geldanlagen nachzukommen, haben wir unser Produktangebot um zwei weitere nachhaltige Produkte der DekaBank auf insgesamt fünf ergänzt. Um darüber hinaus spezielle Nachhaltigkeitskriterien auf Kundenwunsch in der Anlageberatung berücksichtigen zu können, stehen unseren Anlageberaterinnen und Anlagenberatern weitere Anlagelösungen der DekaBank und ihren Kooperationspartnern zur Verfügung.  

Künftig müssen Vermögensverwalter, institutionelle Investoren und Wertpapierfirmen angeben, wie sie Nachhaltigkeitsfaktoren in ihren Investitionsentscheidungen berücksichtigen. Die verpflichtende Umsetzung ist ebenfalls sukzessive ab 2021 avisiert. Sich daraus ergebene, erweiterte Pflichten für unsere hauseigene Vermögensverwaltung werden in unseren bestehenden Prozessen bei Inkrafttreten Berücksichtigung finden.  

Die nachhaltigen Anlagelösungen in unserer aktiven Produktpalette finden bei unserer Kundschaft Anklang. Für das Jahr 2020 können wir ein Absatzvolumen von rund 9,2 Millionen Euro (2019: rund 5,0 Millionen Euro) verzeichnen. Die deutliche Steigerung zum Vorjahr ist ein weiteres Indiz für das wachsende Interesse unserer Kundinnen und Kunden an nachhaltigen Themen und Produkten.


Eigenanlage – Depot A:

Im Jahr 2020 stieg das Anlagevolumen in nachhaltigen Geldanlagen weiter an. Corona-bedingt wurden bei sehr hohem Anlagevolumen jedoch anteilig weniger „Greenbonds“ aufgelegt, weil insbesondere im zweiten Quartal 2020 für viele Emittenten die schnelle Versorgung mit dringend benötigter Liquidität in dieser Krisenlage vorrangig war.  

Unsere Sparkasse hatte mit fast 200 Milionen Euro ein außerordentlich hoch liegendes Volumen an nachhaltigen Geldanlagen. Dabei wurde - wie in den Vorjahren - nur in Wertpapiere von bereits bestehenden Emittenten aus den Bereichen mit AAA gerateten europäischen Hypothekenbanken und Landesschatzanweisungen deutscher Bundesländer investiert. Leider haben diese Emittenten keinen „Greenbond“ aufgelegt, den wir gerne erworben hätten.  

Alle Anlagen für das Depot A werden vor dem Kauf mit der Nachhaltigkeitsampel der Firma imug unter den folgenden vier Kriterien geprüft und bewertet: Im September 2020 hat die Firma imug unsere Depot-A-Bestandsdaten überprüft und das Depot A weiterhin zu 100 % als nachhaltig bewertet. Das liegt insbesondere an der hohen Qualität der einzelnen Wertpapiere.  

Zum Jahresende 2020 haben wir nur einen Masterfonds im Bestand, der ausschließlich festverzinsliche Wertpapiere managt. Der praktizierte Ansatz zur Integration von ESG-Kriterien basiert auf den Prinzipien für verantwortliches Investieren (UN PRI), die bereits im Jahre 2010 unterzeichnet wurden. Dies stellt sicher, dass bei der Bewertung der Emittenten auch für den Anleger relevante ESG-Kriterien berücksichtigt werden. Darüber hinaus besteht ein regelmäßiger Gesprächskontakt mit dem Fondsmanager der für die Stadtsparkasse Wuppertal gemanagten Spezialfonds. Nachhaltigkeit ist hierbei regelmäßig einer der Gesprächspunkte mit der Zielsetzung der Umsetzung der neuesten Anforderungen für nachhaltiges Anlegen.  


Nachhaltige Kreditvergabe:
Bei der Vergabe von Krediten prüfen wir immer, ob die Kreditnehmer in der Lage sind, die Verpflichtungen langfristig bedienen zu können. Nur bei positiver Bewertung erfolgt die Kreditvergabe. Dabei handelt es sich um einen umfangreichen und ressourcenintensiven Prüfungsprozess. Um diesen Prozess im Sinne der Nachhaltigkeit zu optimieren und die derzeit gebundenen Ressourcen signifikant zu reduzieren, soll mittelfristig die elektronische Kreditakte eingeführt werden.  

Die Vermittlung von nachhaltigen Krediten wird von unserer Kundschaft zunehmend gewünscht und befindet sich aktuell in der Bearbeitung. Das belegt das gestiegene Volumen der von uns vermittelten KfW-Förderkredite für Umweltschutz, Energieeffizientes Bauen und Sanieren. Im Zeitraum Januar 2016 – Dezember 2019 verfünffachte sich das Volumen unserer vermittelten KfW-Förderkredite. Für das Jahr 2020 können wir diese Zahlen leider nicht erheben. Bisher wurden unsere Förderkredite ausschließlich von der KfW ausgegeben und sind damit als nachhaltig anzusehen. In 2020 wurden mit Beginn der Corona-Pandemie eine Vielzahl weiterer Förderkredite ausgegeben. Diese sind nicht grundsätzlich als nachhaltig zu bewerten. Eine Differenzierung innerhalb der Förderkredite ist leider nicht möglich.  


Produkte zur Stärkung sozialer Eigenvorsorge:
Im Rahmen unseres ganzheitlichen Beratungsansatzes streben wir an, unserer Kundschaft das passende Produkt und die passende Absicherung für jede Lebenssituation zu bieten. Durch geeignete Sparprodukte fördern wir die individuelle Spartätigkeit unserer Kundschaft. Die folgende Übersicht umfasst die Wertungssummen von Lebens- und Rentenversicherungen und von Bausparverträgen. 

Angaben in Millionen Euro 2018 2019 2020
Wertungssumme Lebens- und Rentenversicherungen* 31,82 45,37 45,47
Wertungssumme Bausparen*                   105,81 108,56 101,35
* Die Wertungssumme ist bei Versicherungen die insgesamt zu leistende Einzahlung in allen Laufzeitjahren und bei Bausparverträgen der Gesamtwert aus Guthaben und Darlehensanspruch. Um einen unternehmensübergreifenden Vergleich zu schaffen, wurde als Messwert die Wertungssumme gewählt.  


Innovationen:
Produkt- und vertriebsbezogene Innovationen werden in der Sparkassen-Finanzgruppe maßgeblich durch den DSGV, den Deutschen Sparkassenverlag und die Finanz-Informatik (FI) vorangetrieben. Einen internen Innovationsprozess, der unsere Nachhaltigkeitsleistung fördert, haben wir bislang nicht definiert. Allerdings haben unsere Mitarbeitenden über den Nachhaltigkeitsbotschafterkreis jederzeit die Möglichkeit, Ideen und Vorschläge zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung in Ihrem Bereich einzubringen. Wesentliche aktuelle Innovationen sind die Einführung mobiler Bezahlverfahren und der Ausbau digitaler Kanäle.  
Ein gutes Beispiel stellt die Einführung des persönlichen Finanzmanagements/Finanzplaners dar. Dies unterstützt unsere Kundinnen und Kunden u. a. dabei einen Überblick über ihre Finanzen und Kosten zu erhalten, um damit ein persönliches nachhaltiges Wirtschaften zu erleichtern. Elemente dessen sind insbesondere die Kontostands-Prognose und die Budgetübersicht.  

Für alle hier angeführten Bereiche gilt: Unserer Produkte und Dienstleistungen wurden bisher nicht auf ihre soziale und ökologische Wirkung analysiert. Der Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten (VfU) arbeitet gerade daran, ebendiese Auswirkungen messbar zu machen. Bei vorliegenden Ergebnissen werden wir die Umsetzbarkeit in der Sparkasse prüfen.