10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Unsere Leidenschaft und unser Anspruch ist es, mehr als nur ein Produkt zu entwickeln. Wir wollen dem Benutzer – unseren Kunden – ein modernes Lebensgefühl vermitteln, mit dem er sich gesund, hygienisch und sicher fühlen kann.

Die Bereiche Innovation und Nachhaltigkeit sind mit diesem Anspruch eng verbunden. Wir wissen: Nachhaltigkeitsziele können nicht ohne Innovationen erreicht werden – ebenso spielen Nachhaltigkeitsaspekte bei der Entwicklung erfolgreicher Innovationen eine immer wichtigere Rolle. Aus diesem Grund haben wir in unserem Unternehmen bewusst eine Position geschaffen, welche die Aufgaben „Leitung Nachhaltigkeitsmanagement“ mit der „Leitung Innovationsmanagement“ in einer Person verknüpft.

Zukunftstrends erkennen
Um am Puls der Zeit zu sein, arbeitet das burgbad Management regelmäßig mit Zukunftsszenarien zu Entwicklungen in Material-, Produktionstechnik und Architekturentwicklungen – und setzt sie in Zusammenhang mit den globalen Gesellschaftsveränderungen. Dem Thema demographischer Wandel begegnet unsere Produktentwicklung mit dem Ziel, Innovationen mit gesundheitlichem Mehrwert zu entwickeln. Für die Weiterentwicklung des Unternehmens ist es zudem wichtig, nicht nur im eigenen Labor R&D-Projekte durchzuführen, sondern auch bei Bedarf mit externen Forschungseinrichtungen und dem Innovationscenter des Mutterkonzerns zu kooperieren. Unser Ziel ist es, unsere führende Stellung in Design und Innovation zu erhalten. Zum Schutz unserer entwickelten Produkte hält burgbad drei Patente sowie fünf Gebrauchs- und fünf Geschmacksmuster.

Konsequentes Ideenmanagement
Neue Ideen sind gewünscht und finden ein offenes Ohr. Die Ideen werden ebenso durch interne Workshops als auch durch Kommunikation mit anderen Stakeholdern konsequent generiert und münden in systematischen Entscheidungsprozessen eines multidisziplinären Teams. Auch hier wird bereits im ersten Prozess der Ideenbewertung konsequent darauf geachtet, dass potentielle Umweltrisiken vermieden werden.