Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Über das Innerbetriebliche Vorschlagswesen ist es allen Mitarbeitenden möglich, eigene Ideen zur Optimierung des Geschäftsbetriebs einzubringen. Die eingereichten Vorschläge werden von den zuständigen Fachabteilungen begutachtet. Innovative Ideen werden anschließend in einem Ausschuss diskutiert, bewertet und prämiert. Die Umsetzung der Vorschläge erfolgt anschließend durch die zuständigen Fachabteilungen. Die Ausschusssitzungen finden i.d.R. viermal pro Jahr statt. Das innerbetriebliche Vorschlagewesen wurde 2021 auf neue Beine gestellt. Mit einem innovativen Tool können eingereichte Ideen im Intranet von Mitarbeitenden bewertet und kommentiert werden. Auch die abschließende Bewertung durch die entsprechende Fachabteilung wird transparent veröffentlicht.
Unser Angebot an Finanzdienstleistungen wird regelmäßig von diversen Gremien und Abteilungen (z.B. Produkt- und Anlageausschuss, Vertriebsmanagement etc.) kontrolliert, überprüft und gegebenenfalls angepasst. So stellen wir sicher, dass unseren Kunden bedarfsorientierte Lösungen empfohlen werden können. Mit dem standardisierten Nachhaltigkeits-Check (siehe Kriterium 6) bewerten wir einmal im Jahr unsere Entwicklung im Bereich Nachhaltigkeit. Ausgehend davon, ergänzt um die Erfahrungen aus Dialogveranstaltungen, entwickelt das Koordinierungsteam Nachhaltigkeit (siehe Kriterium 5) u. a. auch Ideen, wie Nachhaltigkeit in unsere Produkte und Dienstleistungen integriert werden kann und gibt diese an die Fachabteilungen weiter.
Der Bestand an nachhaltigen Fonds hat sich auch in 2021 erweitert. Unser Angebot setzt sich aus den folgenden Wertpapieren zusammen:
- ACATIS GANÉ Value Event Fonds
- Deka MSCI World Climate Change ESG UCITS ETF
- Deka-Immobilien Europa
- Deka-Immobilien Global
- Deka-Immobilien Metropolen
- Deka-Immobilien Nordamerika
- Deka-Nachhaltigkeit DividendenStrategie CF (A)
- Deka-Nachhaltigkeit Impact Aktien CF
- Deka-Nachhaltigkeit Renten CF (A)
- JPM Emerging Markets Equity Fund
- JPM Europe Strategic Growth Fund (dist)
- LBBW Gesund Leben
- LBBW Global Warming R
- Lloyd Fonds WHC Global Discovery
- Ökoworld Ökovision Classic A
- Ökoworld Klima
- Ökoworld Rock 'N' Roll Fonds
- Partners Group List.Investments SICAV-Listed Private Equity
- RM Vermögensstrategie Nachhaltigkeit
- Swiss Life - Living and Working
- Swiss Life REF (DE) European Living
- WestInvest InterSelect
- Zertifikate auf Nachhaltigkeits-Index
Auch beim Abschluss einer fondsgebundenen Versicherung können nachhaltige Fonds ausgewählt werden. Unser Verbundpartner, die SV SparkassenVersicherung legt ebenfalls großen Wert auf eine nachhaltige Ausrichtung und setzt dies über ihr Nachhaltigkeitsleitbild und ihre Nachhaltigkeitsstrategie um.
Ein besonderes Highlight war hier für unser Haus die Konzipierung des Nachhaltigkeitsfonds „RM Vermögensstrategie Nachhaltigkeit“, den wir Mitte März 2020 in Zusammenarbeit mit der LBBW Asset Management aufgelegt haben. Bei unseren Kundinnen und Kunden ist er von Beginn an auf sehr großes Interesse gestoßen und so haben wir bis 31.12.2021 ein Anlagevolumen von ca. knapp 121 Mio. Euro erreicht – eine Verdopplung zum Jahr 2020 (54 Mio. Euro). Zudem haben wir uns sehr über die erneute Auszeichnung des RM Vermögensstrategie Nachhaltigkeit mit dem FNG-Siegel gefreut. Das Siegel ist der Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum.
Eigene nachhaltige Anlageprodukte bieten wir bereits seit 2014 an. Seit Juni 2016 ist unser ZinsPlus Nachhaltigkeit, eine Kombination aus dem Sparkassenbrief „Impulsgeber Nachhaltigkeit“ und einem nachhaltigen Investmentfonds in unserer Produktpalette fest verankert. Seit 2018 bieten wir den Sparkassenbrief „Impulsgeber Nachhaltigkeit“ als eigenständiges Anlageprodukt an. Dadurch bieten wir auch Kunden mit einer geringeren Risikoneigung die Möglichkeit, ihr Erspartes nachhaltig anzulegen. Das Geld, das in den Sparkassenbrief „Impulsgeber Nachhaltigkeit“ investiert wird, verwenden wir gezielt für soziale und ökologische Ziele im Rems-Murr-Kreis.
Ein Girokonto ist ein wichtiger Bestandteil, um am wirtschaftlichen Leben teilzunehmen. Schließlich erfolgen viele Zahlungen wie Lohn oder Miete heute bargeldlos. Wir bieten seit vielen Jahren mit dem „Girokonto für Jedermann“ bargeldlosen Zahlungsverkehr für alle an – unabhängig von Einkommen, Alter und Nationalität. Zum Jahresende 2021 wurden rund 2.500 sogenannte Bürgerkonten bei der Kreissparkasse geführt.
Beim Zahlungsverkehr unserer Kunden reduzieren wir bewusst den beleghaften Zahlungsverkehr und setzen auf digitale Lösungen, um den Papierverbrauch zu reduzieren. Beispiele hierfür sind gezielte Werbung und Aktionen, um das bargeldlose Bezahlen zu steigern, Förderung der Nutzung des elektronischen Zahlungsverkehrs im Privat- und Firmenkundenbereich, Ausstattung aller SparkassenCards mit der Funktion für kontaktloses Bezahlen.
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Wahl der passenden Finanzierung und beraten sie auch bei der Einbindung entsprechender Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Die baden-württembergischen Unternehmen haben in Sachen Innovation und unternehmerische Kompetenz eine Vorreiterrolle inne. Im Jahr 2021 haben wir unsere Kunden dabei mit Förderkrediten u. a. aus den Bereichen Innovation und Digitalisierung mit einem Gesamtbetrag von 49 Mio. Euro unterstützt. Gefördert werden z. B. neue digitale Lösungen in Produktion und Verfahren (u.a. Implementierung additiver Fertigungsverfahren wie der 3D-Druck), bei Produkten und Dienstleistungen (u.a. Aufbau digitaler Plattformen), in der IT-Sicherheit und auch Mitarbeitendenschulungen. Das Segment der Unternehmensgründungen haben wir mit 27 Mio. Euro gefördert.
Außerdem unterstützen wir als Mitglied seit vielen Jahren die Arbeit der Energieagentur Rems-Murr gGmbH. Die Energieagentur berät Bürger kostenfrei und unabhängig zu allen Fragen rund um die energetische Gebäudesanierung und zum energiesparenden Neubau – und das im ganzen Rems-Murr-Kreis in insgesamt 16 Kommunen.
Im Zuge der Ressourcennutzung ist es uns wichtig, unseren eigenen Geschäftsbetrieb ökologisch verantwortlich zu gestalten. Wir quantifizieren daher unsere Umweltleistung, um den Ressourcenverbrauch und die daraus entstehenden Emissionen sowie andere Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen. Die zunehmende Digitalisierung von Prozessen ermöglicht uns die nachhaltige Ressourcennutzung weiter zu verbessern, beispielsweise durch die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse. Dies umfasst sowohl interne Geschäftsprozesse als auch unsere Vertriebs- und Kommunikationswege. So verzichten wir beispielsweise immer mehr auf papierhafte Werbemittel wie Prospekte. Stattdessen setzen wir auf digitale Werbeflächen, über die wir unsere Produkte und Leistungen präsentieren. Die Ausstattung unserer Geschäftsstellen mit den digitalen Werbeflächen hat in 2019 begonnen und wurde im Jahr 2021 abgeschlossen. Außerdem forcieren wir bei unseren Kunden die Nutzung elektronischer Kontoauszüge sowie elektronische Kreditkarten- bzw. Wertpapierabrechnungen. Auch bei unseren Mitarbeitenden haben wir im Jahr 2017 die papierhafte Gehaltsabrechnungen durch eine elektronische Variante ersetzt und die Lohnsteuerbescheinigung und weitere Dokumente werden seit 2020 ebenfalls elektronisch zur Verfügung gestellt. Die Verbrauchswerte im Jahresvergleich sind in den Kriterien 11-13 dargestellt.