Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Unternehmensleitbild | Innovationsmanagement ist in unserem Unternehmensleitbild fest verankert: „Als fortschrittliches Kreditinstitut fördern wir auch innovative Geschäfts- und Produktideen unserer Kunden sowie deren Investitionen in umweltfreundliche und ressourcenschonende Maßnahmen“. Darauf bauen die nachfolgenden Themen auf.
Nachhaltige Anlageprodukte | Unser Angebot an nachhaltigen Produkten ist vielfältig und wird unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht.
- Bereits seit einigen Jahren bieten wir das „Sparkassen-Umweltzinssparen“ an, welches ein vom Sparkassenverband Baden-Württemberg unter Beteiligung gesellschaftlicher Akteure entwickeltes Nachhaltigkeits-Kriterienset berücksichtigt. Die eingesammelten Gelder werden für Projekte verwendet, die für ökonomische, ökologische und soziale Investitionen in der Region stehen. Ziel ist die Refinanzierung von neuen Krediten mit nachhaltigen Verwendungszwecken. Die Koppelung von Kredit und Einlage wird dokumentiert. Alle Kredite, die definierten Nachhaltigkeitskriterien entsprechen, werden im Zuge der Beantragung systemseitig markiert, sodass eine Überprüfung in Form einer Mittelverwendungsbilanz jederzeit möglich ist.
- anleihen und Beteiligungen steht unseren Kunden ein Spektrum an weiteren Anlagelösungen je nach individuellem Bedarf zur Verfügung, beispielsweise der Aktienfonds ÖKOWORLD ÖKOVISION, der nach strengen Nachhaltigkeitskriterien gemanagt wird.
- Einen Grundstein für eine gute Bildung können speziell junge Sparkassen-Kunden mit dem flexiblen Ratensparvertrag „red-young-Bildungssparen“ frühzeitig legen und eine Bildungsprämie von bis zu 150 € von der Sparkasse erhalten. Die perfekte Ergänzung dazu stellt der „Sparkassen-Bildungskredit“ dar. Das Darlehen bietet Studierenden, Fach- oder Meisterschülern einen finanziellen Spielraum für das Studium oder die Nutzung von Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Auch beim Goldhandel steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. So sind wir zertifiziertes Mitglied im Responsible Jewellery Council (RJC). Als zertifiziertes Mitglied des RJC ist es unser Ziel, in der Lieferkette von Gold und Platinmetallen die verantwortliche Unternehmensführung, Einhaltung von Menschenrechten, faire Arbeitsbedingungen und die Einhaltung von Umweltanforderungen sicherzustellen. Wir haben strenge interne Vorgaben, von welchen Lieferanten wir Edelmetalle beziehen. Diese Lieferkette ist Teil der RJC-Zertifizierung. Wir beziehen Edelmetalle aus zertifizierten Quellen. Hauptbezugsquellen sind Pforzheimer Scheideanstalten, die ausschließlich edelmetallhaltige Abfälle aufarbeiten (kein Minenmaterial). Edelmetalle aus Minen in Krisengebieten oder mit sonstiger zweifelhafter Herkunft werden generell abgelehnt. Darüber hinaus beachten wir Werte wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Einhaltung aller Gesetze, Verbot von Kinderarbeit und Beachtung der Grundrechte.
Nachhaltige Kreditlösungen | Im Kreditbereich bieten wir für unterschiedliche Zielgruppen Darlehen mit Nachhaltigkeitsbezug.
- Wir fördern energieeffiziente Bau- und Sanierungsvorhaben durch zinsgünstige KfW-Förderkredite. Die Absatzvolumina für nachhaltige Finanzierungsvorhaben werden jährlich ermittelt und beliefen sich im Jahr 2019 auf 119 Mio. €. Für den erfolgreichen Vertrieb von Förderkrediten wurden wir 2019 zum wiederholten Mal von der Landesbank Baden-Württemberg als „Premiumpartner Förderberatung“ ausgezeichnet.
- Firmen- und Unternehmenskunden werden in allen Phasen unternehmerischen Handelns begleitet. In unseren Kreditvergabeprozess fließen auch ökologische und soziale Faktoren ein, sei es bei Existenzgründung, Abdeckung des laufenden Finanzbedarfs, der Expansion ins Ausland oder Unternehmensnachfolge. Mit dem „S-Finanzkonzept gewerblich“ wird auch hier eine maßgeschneiderte Beratung angeboten. Die angebotene Produktpalette wird stetig überprüft und erweitert. Marktbeobachtungen und Kundenzufriedenheitsanalysen fließen dabei mit ein.
Innovationskultur | Seit vielen Jahren haben wir ein Betriebliches Vorschlagswesen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Unternehmenskultur fest verankert. Dieses Motivationsinstrument dient der Generierung neuer Ideen, auch im Produktbereich. Im Jahr 2019 wurden über 384 Ideen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingereicht. Beispiele sind:
- Zwei täglich erstellte papierhafte Finanz-Informatik-Listen konnten durch ein Ereignis ersetzt werden, dadurch Wegfall von 1 800 Seiten Papier pro Monat
- Kundeneinwilligung: Mehrfach-Ausdruck kann vom Berater unterbunden werden
- Schaffung Transparenz durch Informationen zu IT-Kosten; Sensibilisierung, in welchen Bereichen Kosten zugunsten Nachhaltigkeit reduziert werden können (z. B. weniger Ausdrucke, Abbau nicht benötigter Hardware, gezielte Nutzung von Speicherplatz)
- Auch unser digitales Angebot wird stetig durch Innovationen erweitert. So können beispielsweise immer mehr Kunden für das Elektronische Postfach gewonnen werden. Durch die digitale Bereitstellung von Unterlagen wird Papier eingespart.
- Digitale Kreditakte: Scannen sämtlicher papierhafter Kreditakten (bislang 16 000 Akten mit 4 490 000 Blättern eingescannt) -> dadurch Einsparung Papier, Archivraum und Effizienzgewinne
- Möglichkeiten, Dokumente im Elektronischen Postfach zu hinterlegen werden stetig ausgeweitet, z. B. neu Versicherungsdokumente, LBS-Dokumente
- Elektronischer Safe zur digitalen Ablage von Kundendokumenten als Ergänzung für das Elektronische Postfach
- Kunden können vermehrt Banking-Geschäfte und auch Produktabschlüsse online durchführen, dadurch können Autofahrten zur Filiale gespart werden
- Einsparung papierhafter Überweisungsbelege und Zeitersparnis durch Möglichkeit der Fotoüberweisung für Kunden
- Sogenannte „Pen Pads“ an Kassenarbeitsplätzen, dadurch Einsparung Papier und Transportwege zu weiterbearbeitenden Abteilungen (Belege müssen nicht mehr intern verfilmt werden)
- Möglichkeit der Videolegitimation für einzelne Produktabschlüsse
- Interne Besprechungen über Skype for Business; dadurch weniger Fahrten innerhalb Geschäftsgebiet. Zusätzlich: vermehrtes Angebot von Seminaren für Mitarbeiter in Form von Webinaren.
- Sparkassen-Finanzkonzept-Beratung: inzwischen digital anstelle eines papierhaften Ausdrucks (ca. 70 000 Gespräche pro Jahr)
- OSPlus-Personalmanagement: Personaldaten online, Buchung Seminare online, Dokumentation der Mitarbeitergespräche erfolgt online
Mit allen genannten Produkt- und Effizienzmaßnahmen wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck im Kundengeschäft und im Geschäftsbetrieb reduzieren. Das Ausmaß der Verbesserung können wir mit derzeitigen Methoden nicht exakt quantifizieren.