Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Die Volksbank Kraichgau genießt das Vertrauen ihrer Privat- und Firmenkunden und Mitgliedern. Sie ist sich bewusst, dass sie mit ihren Produkten und Dienstleistungen eine hohe Verantwortung für ihre Kunden sowie für die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Region trägt (siehe Kriterium 4). Deshalb orientiert sich die Genossenschaftsbank seit jeher nachhaltig. Es ist ein Teil ihrer DNA. Zugleich ist es ihr aber wichtig, sich noch stärker zu positionieren (siehe Kriterium 1). Dazu entwickelt sie kontinuierlich ihre Produktpalette weiter und überprüft ihre Prozesse.
Nachhaltigkeit im Bankgeschäft Nachhaltige Geldanlagen
Bereits 2017 erweiterte die Bank ihr Produktportfolio um den Volksbank Kraichgau Fonds-Nachhaltigkeit. Die Fonds-Anlagestrategie beinhaltet einen Nachhaltigkeitsfilter mit Ausschlusskriterien sowie eine Nachhaltigkeitsbewertung nach ESG-Kriterien. Zudem ist diese Geldanlage vom genossenschaftlichen Selbstverständnis geprägt. Denn sie verzichtet bewusst auf 25 % ihrer Verwaltungsvergütung und gibt diese gezielt ihrer Region zurück (siehe Kriterium 18)
Die Volksbank arbeitet stets daran, die Produkte weiterzuentwickeln und neue Produkte zu schaffen, mit dem Ziel dem Kundenwunsch zu entsprechen und Neukunden zu überzeugen. So hat sie ihr Angebot auf 18 (2019: 10) nachhaltige Geldanlagen erhöht. Dadurch erzielte sie in 2020 eine Steigerung des Anlagevolumens in nachhaltige Geldanlagen um 49 %.
Anlagevolumen nachhaltiger Geldanlagen:
|
Volksbank Kraichgau Fonds Nachhaltigkeit |
sonstige nachhaltige Investment |
gesamt |
31.12.2020 |
47.314.417 |
13.858.788 |
61.173.205 |
31.12.2019 |
34.669.058 |
6.274.203 |
40.943.261 |
31.12.2018 |
26.202.104 |
3.721.475 |
29.923.579 |
Zuwachs |
12.645.359 |
7.584.585 |
11.019.682 |
Zuwachs in Prozent |
36% |
121% |
49% |
Digitale Vermögensverwaltung Eine Produktinnovation stellt der Start des Roboadvisors „Kraichgau Weitblick“ dar. Durch die Kooperation mit Union Investment ermöglicht die Bank ihren Kunden eine Geldanlage in der Form einer digitalen Vermögensverwaltung. Der Roboadvisor „Kraichgau Weitblick“ stellt hierfür die digitale Plattform und die Vermögensverwaltung der Bank bestimmt die Auswahl der Fonds.
Virtuelle Beratung
2020 ergänzte die Bank mit der Einheit vob@free das digitale Beratungsangebot. Damit trägt sie der sich verändernden Bankenwelt und Kundenbedürfnisse Rechnung und baut systematisch eine Kompetenz zur virtuellen Kundenberatung auf.
Stiftungsmanagement
Unter dem Dach des Private Investment Office liegt der Fokus neben der Betreuung vermögender Kunden auch auf dem Stiftungsmanagement. Die Bank begleitet ihre Mandanten bei der Gründung und Verwaltung eigener Stiftungen und unterstützt damit das gemeinnützige Engagement ihrer Kunden. Im Rahmen der Vermögensverwaltung einzelner Stiftungen wird auf eine nachhaltige Anlagestrategie geachtet
. Finanzierung Die Volksbank Kraichgau fördert Nachhaltigkeit durch die Vergabe von Krediten für ökologische und soziale Zwecke. Bei der Bereitstellung von Förderkrediten spielen insbesondere die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der L-Bank sowie der landwirtschaftlichen Rentenbank, eine wichtige Rolle. 2020 hat sie Förderkredite mit einem Volumen von 117,8 Mio. Euro an 178 Privatkunden und 198 Firmenkunden vermittelt.
Die soziale und ökologische Wirkung ihrer Produkte und Dienstleistungen hat die Bank bisher nicht ermittelt. Auch weil das Controlling teilweise in der Verantwortung der Partner der Volksbank Kraichgau (Union Investment, DZ Bank sowie KfW) liegt. Ein zukünftiges Controlling der wesentlichen Auswirkungen wird geprüft.
Nachhaltigkeit im Bankbetrieb
Projekt- und Prozessmanagement Die Volksbank Kraichgau arbeitet an innerbetrieblichen Innovationen, auch um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Ihr institutionalisiertes Projekt- und Prozessmanagement nutzt dabei die Chancen der Digitalisierung. Ihre Mitarbeitende bindet sie in sogenannten Prozessteams und als digitale Multiplikatoren dauerhaft in die Projektarbeit mit ein. Dabei rückt neben der Prozessoptimierung und Standardisierung auch immer mehr das Thema Automatisierung mit Robotern in den Fokus.
Zudem baute die Volksbank für ihre Mitarbeitenden Online-Meetings, Webinare und Tutorials bzw. Webcasts aus. Alle Maßnahmen erhöhen den Nutzungskomfort ihrer Mitarbeitenden und sparen große Mengen an Papier und Fahrtwege ein.
VorschlagswesenDas Thema Nachhaltigkeit ist zudem im betrieblichen Vorschlagswesen fest verankert. Mitarbeitende können ihre Ideen und Vorschläge zur Verbesserung bestimmter Arbeitsprozesse und Sachverhalte im täglichen Arbeitsablauf einbringen. Im Jahr 2020 wurden 93 Ideen eingereicht.
Alle Projekte und Vorschläge werden dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit zur Prüfung auf Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten vorgelegt.